
Etwa 15 Prozent aller Deutschen vertragen Laktose schlecht.
Milch getrunken, Pfirsich gegessen – schon folgt ein grummeliges Bauchkonzert. Wer das häufiger erlebt, neigt dazu, die auslösenden Lebensmittel einfach wegzulassen. Das ist oft nicht die richtige Strategie, betont die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Viele Menschen schränken sich unnötig ein und verzichten so auf wichtige Nährstoffe. Meist ist nicht eine Allergie schuld, sondern eine Unverträglichkeit. Dann müssen Betroffene kritische Lebensmittel nicht vollständig meiden. So kann, wer Probleme mit Milchzucker (Laktose) oder Fruchtzucker (Fruktose) hat, oft kleine Mengen ohne Folgen essen. Bei einer echten Allergie hingegen – an der 3 bis 4 Prozent leiden – sind die Auslöser tabu.
Tipp: Lassen Sie beim Allergologen klären, ob Sie an einer Allergie leiden. Er sagt Ihnen, was Sie essen dürfen. Wer eine Zöliakie hat, muss Gluten meiden.