Schimmeliges Brot, verbeulte Konserven oder deutliche Gewichtsabweichungen muss kein Kunde hinnehmen. Der einfachste Weg ist eine Beschwerde im Geschäft. Ein einwandfreies Produkt steht Ihnen auf jeden Fall zu, ersatzweise das Geld dafür. Sie können auch dann reklamieren, wenn der Mangel erst zuhause auffällt. Ein Kassenbon muss nicht sein, erleichtert aber den Nachweis, wo die Ware eingekauft wurde. Eine Zeugenaussage tut es notfalls auch. Wenn man nicht auf Ihre Beanstandung eingeht oder Sie in einem Laden mehrfach verdorbene Ware entdecken, wenden Sie sich an die Lebensmittelüberwachungsämter (Adressen im Telefonbuch).
Tipp: Zuständig ist der Händler. Falls Sie aber bemängelte Ware an den Hersteller schicken wollen, sollten Sie klären, ob er die Sendung unfrankiert annimmt. Tut er das nicht und schickt sie zurück, kann Sie das bis zu 12 Euro kosten.
-
- Einigen Lebensmitteln wird eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt. Die spielt sich oft im Kopf ab. Wir sagen, wie ein sinnliches Essen gelingt – etwa am Valentinstag.
-
- Naturkatastrophe, Stromausfall, Pandemie – das Bundesamt für Katastrophenhilfe empfiehlt, für Krisen einen Notvorrat anzulegen. test.de verrät, was wirklich reingehört.
-
- Zero Waste: Die gute alte Sitte, Nahrungsmittel abfallfrei zu verarbeiten, liegt wieder im Trend. Tipps für Spargelreste, welke Blätter und altes Brot.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.