1414 Lebens­mittel im Vergleich

Heft­artikel als PDF

11

1414 Lebens­mittel im Vergleich Teuer gegen günstig

1414 Lebens­mittel im Vergleich Teuer gegen günstig

11

Mehr zum Thema

11 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

ninick am 03.02.2023 um 17:33 Uhr
Danke!

Die Fragen, die Sie da beantwortet haben, stelle ich mir seit 30 Jahren immer mal wieder. Entspricht auch "gefühlt" ungefähr meinen Erfahrungen (ohne dass ich jetzt gehobene Ansprüche an Nahrung hääte), aber es mal in einem unabhängigen Test zu sehen, war sehr interessant.

ninick am 03.02.2023 um 17:32 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Gelöschter Nutzer am 01.02.2023 um 17:41 Uhr
@Ollyhc

Du hast jahrzehntelang als Koch gearbeitet. Bei solchen Ausführungen bin ich ehrlich gesagt froh, dass diese Zeit offenbar hinter dir liegt. Wer derart verallgemeinert „argumentiert“, sich in der Wortwahl vergreift und dann auch noch grenzwertig diskriminierend gegen Personengruppen schreibt, da wird sicherlich verstehen, dass man ihn nicht wirklich ernst nehmen kann.

Ollyhc am 31.01.2023 um 22:30 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Verstoß gg. Netiquette/ wir erwarten einen respekvollen Umgangston

Profilbild Stiftung_Warentest am 30.01.2023 um 13:43 Uhr
Marken versus Handelsmarken

@alle: „Marke: Diese Produkte stammen von einem einzigen Hersteller, der sie an verschiedene Händler unter einer bestimmten Marke vertreibt – wie Hipp oder Iglo. Marken versprechen gleichbleibende Qualität, oft ein Lebensgefühl. Häufig investieren Hersteller viel Geld in Innovationen und Werbung, was die Produkte verteuert.
Handelsmarke: Auch als No-Name-Marke, Eigen- oder Hausmarke bekannt. Beispiele sind „Gut Bio“ (Aldi), „Gut & Günstig“ (Edeka), „Penny“ (Penny), „Rewe Feine Welt“. So funktioniert es: Ein Handelsunternehmen beauftragt die Herstellung. Es orientiert sich an beliebten Vergleichsprodukten, definiert Qualitätskriterien und gibt ein Preisniveau vor. Das liegt in der Regel unter dem von Marken, da etwa Entwicklungs- und Werbekosten wegfallen. Handelsmarken gibt es nur in den Filialen oder im Online-Shop des Händlers.“