Alkoholfreies Bier (test 6/2018)
Butter (test 4/2018)
Lachsfilets (test 3/2018)
Olivenöl (test 2/2018)
Naturjoghurt (test 1/2018)
Sekt (test 12/2017)
Nüsse (test 11/2017)
Frische Vollmilch (test 10/2017)
Gemüsechips (test 9/2017)
Margarine (test 8/2017)
Natürliches Mineralwasser medium (test 7/2017)
Getrocknete Tomaten in Öl (test 6/2017)
Kräutertee (test 4/2017)
Chicorée, Feldsalat Rucola (test 4/2017)
Laugenbrezeln (test 3/2017)
Olivenöl (test 2/2017)
Tiefgekühlte Garnelen (test 1/2017)
Espressobohnen (test 12/2016)
Roter Fruchtsaft (test 11/2016)
Salami (test 11/2016)
Fleischersatz - vegetarische Schnitzel & Co. (test 10/2016)
Thunfisch (test 9/2016)
Natürliches Mineralwasser still (test 8/2016)
Baby-Anfangsmilch (test 7/2016)
Cola (test 6/2016)
Mozzarella (test 5/2016)
Nuss-Nougat-Cremes (test 4/2016)
Olivenöl (test 2/2016)
Schwarzer Pfeffer (test 1/2016)
Christstollen (test 12/2015)
Kaffeekapseln (test 11/2015)
Grüner Tee (test 10/2015)
Spaghetti (test 9/2015)
Gourmet-Öle (test 9/2015)
Senf (test 7/2015)
Mineralwasser (Classic und Medium) (test 6/2015)
Schokoladeneis (test 5/2015)
Tiefkühl-Pizza (test 4/2015)
Hackfleisch (test 2/2015)
Räucherlachs (test 1/2015)
Pralinen (test 12/2014)
Schwarzer Tee (test 11/2014)
Parmesan (test 10/2014)
Studentenfutter (test 9/2014)
Mineralwasser (Medium) (test 8/2014)
Oliven (test 7/2014)
Bratwürste (test 6/2014)
Grillsoßen (test 5/2014)
Orangensaft (test 4/2014)
Zitronen und Limetten (test 3/2014)
Geräucherte Forellenfilets (test 1/2014)
Nuss-Schokolade (test 12/2013)
Antibiotikaresistente Keime in Geflügel (test 10/2013)
Speisesalz (test 10/2013)
Basilikumpesto (test 8/2013)
Abgepackte Salate (test 6/2013)
Wässer mit Geschmack (5/2013)
Tiefgekühlte Reispfannen (Nasi Goreng) (test 4/2013)
Gouda (test 3/2013)
Leichte Butter und Co. (test 2/2013)
Kartoffelchips (test 1/2013)
Lachsfilets (test 12/2012)
Sonnenblumenöl (test 11/2012)
Fleischsalat (test 10/2012)
Bolognese-Soßen (test 9/2012)
Toastbrot (test 8/2012)
Stilles Mineralwasser (test 7/2012)*
Erdbeerkonfitüre (test 6/2012)
Rückstände in Kräutern (test 5/2012)
Multivitaminsaft (test 3/2012)
Tiefgekühlte Nudelpfanne (Bami Goreng) (test 2/2012)
Roher Schinken (test 1/2012)
* Dieser Test ist nicht mehr als Einzeldownload verfügbar, aber noch im Gesamt-PDF von test 7/2012 enthalten.
-
- Es soll Entzündungen hemmen, Schmerzen lindern, vor Krebs oder Alzheimer schützen – im Internet wird Nahrungsergänzungsmitteln mit konzentriertem Kurkuma wie Kapseln...
-
- Zugesetzte Aromastoffe müssen richtig gekennzeichnet sein. Was schreibt das Gesetz dazu vor? Welche Aroma-Typen gibt es? Wir geben Antworten rund ums Aroma.
-
- Auch wenn nur 1,5 Prozent Rucola in einem Pesto enthalten sind, darf die Mischung „I Pesti con Basilico e Rucola“ heißen. Das entschied das Oberlandesgericht Frankfurt...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Meines Erachtens gibt es drei Kategorien:
1) Handelsmarken bzw. Discountprodukte
2) Supermarkt-Marken
3) handwerklich bei kompromisslosem Qualitätsanspruch hergestellte Ware
Erstere beiden geben sich nicht viel. Unter "kompromisslos" der dritten Kategorie verstehe ich eine Einstellung des Produzenten, die im Idealfall höchsten Anspruch an Sensorik (und im besten Fall auch Nachhaltigkeit) stellt, ohne der Wirtschaftlichkeit geschuldete Kompromisse einzugehen. Dies ist nur in kleinen Betrieben möglich, nicht in großen, auf Effizienz ausgerichteten Fabriken, weshalb sämtliche dieser Waren aus dem Raster der SWT fallen. Dass "Rewe Feine Welt oder Edeka Selection Lebensmittel für den anspruchsvollen Gaumen" seien, ist eine Schmach für jeden Feinschmecker...
Beispiel Pastatest 2015: "Günstige Handelsmarke schlägt Marken-Pasta". Wenn überrascht das, wenn als Premiumprodukte "Jamie Oliver" getestet wird? Nicht einmal Rummo, geschweige denn Mancini sind im Test vertreten.
Meines Erachtens wird in diesem Artikel der Begriff "Handelsmarke" nicht klar konturiert. Richtig ist, dass sowohl Rewe und Edeka als auch Lidl, Aldi & Co. viele Handelsmarken für Ihre diversen Produkte und Produktgruppen haben. Bei Rewe und Edeka setzt sich gerade die Praxis durch, diese Handelsmarken schlicht als Edeka oder Rewe, ggf. mit Zusatz zu benennen. (Z. B. "Edeka zuhause" für Kochgeschirr oder "Rewe Feine Welt" für Feinkostprodukte.) Das Besondere an den Handelsmarken "Gut&Günstig" bei Edeka und "Ja!" bei Rewe ist, dass diese beiden die Discountlinien in den beiden Einzelhandelsketten sind. Mit diesen wollen sie gezielt zu den Discountern in Konkurrenz treten und meistens für vergleichbare Produkte (z. B. Geflügelfleischwurst oder Gouda am Stück) den völlig identischen Preis haben. Deshalb ist es für Edeka und Rewe wichtig, dass die Produkte aus diesen beiden Linien gegenüber den entsprechenden Produkten der Discounter gut abschneiden. Da geht's um Marktanteile.