Wer gern Handelsmarken kauft, findet bei den umsatzstarken Discountern und Supermärkten insgesamt eine vergleichbare Qualität. Das zeigt rückblickend der Durchschnitt von test-Qualitätsurteilen für Handelsmarkenprodukte der jeweiligen Häuser. Für die Tests wählten wir am häufigsten Handelsmarken von Aldi und Lidl aus, da Verbraucher sie besonders oft kaufen. Produkte anderer Discounter sind seltener vertreten, daher sehen wir für sie von einer Auswertung ab.
Qualität über Jahre ähnlich
Die test-Qualitätsurteile der Handelsmarken von Aldi und Lidl etwa zeigen über die Jahre keine auffälligen Richtungswechsel. Aldi Nord und Süd investieren inzwischen mehr ins Image: Sie werben im Fernsehen, bauen Filialen um, listen mehr Marken ein. Ob sich an der Qualität ihrer Handelsmarken etwas ändert, zeigt die Zukunft.
Handelsmarken der Discounter
Discounter und Supermärkte benennen ihre Handelsmarken nach unterschiedlichen Prinzipien. Bei Discountern trägt jede Lebensmittelgruppe eigene Markennamen. So entsteht der Eindruck von Vielfalt: Bei Aldi Nord etwa heißt die Milch Milsani, der Kaffee Markus. Lidl verkauft Wurst unter der Hausmarke Dulano, Nudeln heißen Combino.
Handelsmarken der Supermärkte
Supermärkte führen eine Handelsmarke für verschiedenste Artikel. Marken wie Ja von Rewe, Gut & Günstig von Edeka und Tip von Real stehen etwa auf Milch, Mineralwasser und Käse. Sie sollen helfen, sich im markenreichen Sortiment zu orientieren. Oft tragen teurere Handelsmarken den Händler im Namen wie Edeka Bio, Rewe Feine Welt oder Real Quality. Sie erinnern an den Einkaufsort.
Handelsmarken-Qualität
Wir ordneten alle Handelsmarkenprodukte mit test-Qualitätsurteil den jeweiligen Einkaufsstätten zu und errechneten den Durchschnitt der Gesamtqualität.
Anbieter |
Zahl der Produkte |
(Durchschnitt) |
|
|
Aldi Nord |
81 |
BEFRIEDIGEND (2,7) |
|
Aldi Süd |
74 |
BEFRIEDIGEND (2,7) |
|
Lidl |
80 |
BEFRIEDIGEND (2,7) |
|
Edeka |
54 |
BEFRIEDIGEND (2,8)* |
|
Rewe |
44 |
BEFRIEDIGEND (2,8)* |
Die Tabelle führt umsatzstarke Lebensmittelmärkte auf. Von den drei Discountern und zwei Supermärkten werteten wir jeweils ähnlich viele Handelsmarkenprodukte aus. Bei gleichem Durchschnitt der Qualitätsurteile: Reihenfolge nach Alphabet.
* Korrigiert am 27. Juli 2018
-
- Es soll Entzündungen hemmen, Schmerzen lindern, vor Krebs oder Alzheimer schützen – im Internet wird Nahrungsergänzungsmitteln mit konzentriertem Kurkuma wie Kapseln...
-
- Zugesetzte Aromastoffe müssen richtig gekennzeichnet sein. Was schreibt das Gesetz dazu vor? Welche Aroma-Typen gibt es? Wir geben Antworten rund ums Aroma.
-
- Auch wenn nur 1,5 Prozent Rucola in einem Pesto enthalten sind, darf die Mischung „I Pesti con Basilico e Rucola“ heißen. Das entschied das Oberlandesgericht Frankfurt...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Meines Erachtens gibt es drei Kategorien:
1) Handelsmarken bzw. Discountprodukte
2) Supermarkt-Marken
3) handwerklich bei kompromisslosem Qualitätsanspruch hergestellte Ware
Erstere beiden geben sich nicht viel. Unter "kompromisslos" der dritten Kategorie verstehe ich eine Einstellung des Produzenten, die im Idealfall höchsten Anspruch an Sensorik (und im besten Fall auch Nachhaltigkeit) stellt, ohne der Wirtschaftlichkeit geschuldete Kompromisse einzugehen. Dies ist nur in kleinen Betrieben möglich, nicht in großen, auf Effizienz ausgerichteten Fabriken, weshalb sämtliche dieser Waren aus dem Raster der SWT fallen. Dass "Rewe Feine Welt oder Edeka Selection Lebensmittel für den anspruchsvollen Gaumen" seien, ist eine Schmach für jeden Feinschmecker...
Beispiel Pastatest 2015: "Günstige Handelsmarke schlägt Marken-Pasta". Wenn überrascht das, wenn als Premiumprodukte "Jamie Oliver" getestet wird? Nicht einmal Rummo, geschweige denn Mancini sind im Test vertreten.
Meines Erachtens wird in diesem Artikel der Begriff "Handelsmarke" nicht klar konturiert. Richtig ist, dass sowohl Rewe und Edeka als auch Lidl, Aldi & Co. viele Handelsmarken für Ihre diversen Produkte und Produktgruppen haben. Bei Rewe und Edeka setzt sich gerade die Praxis durch, diese Handelsmarken schlicht als Edeka oder Rewe, ggf. mit Zusatz zu benennen. (Z. B. "Edeka zuhause" für Kochgeschirr oder "Rewe Feine Welt" für Feinkostprodukte.) Das Besondere an den Handelsmarken "Gut&Günstig" bei Edeka und "Ja!" bei Rewe ist, dass diese beiden die Discountlinien in den beiden Einzelhandelsketten sind. Mit diesen wollen sie gezielt zu den Discountern in Konkurrenz treten und meistens für vergleichbare Produkte (z. B. Geflügelfleischwurst oder Gouda am Stück) den völlig identischen Preis haben. Deshalb ist es für Edeka und Rewe wichtig, dass die Produkte aus diesen beiden Linien gegenüber den entsprechenden Produkten der Discounter gut abschneiden. Da geht's um Marktanteile.