1414 Lebens­mittel im Vergleich

So haben wir ausgewertet

11

1414 Lebens­mittel im Vergleich Teuer gegen günstig

Unsere Vorgehens­weise

Hier erläutern wir, wie wir bei unserer Auswertung vorgegangen sind.

Das war unsere Fragestellung

Unterscheiden sich die Test­ergeb­nisse für Marken und Handels­marken? Wir ziehen Bilanz aus 58 Lebens­mittel­tests, die von Juli 2018 bis November 2022 in test und auf test.de erschienen. In der Auswertung waren 1 414 Produkte, darunter 786 Marken- und 628 Handels­marken­produkte.

Diese Art von Test haben wir ausgewählt

In 48 der 58 ausgewerteten Lebens­mittel­tests vergaben wir test-Qualitäts­urteile. Sie fassen Ergeb­nisse mehrerer Teil­prüfungen zusammen. In den 10 anderen Tests bewerteten wir nur einzelne Prüf­parameter – wie Schad­stoffe – und vergaben kein test-Qualitäts­urteil.

So haben wir unsere Tests ausgewertet

Wir sortierten die Produkte nach Marken und Handels­marken. Handels­marken gibt es nur bei einem bestimmten Händler, daher ordneten wir auch Heimliefer­dienste wie Bofrost dieser Gruppe zu. Wir berechneten die Mittel­werte aus den Urteilen von Sehr gut bis Mangelhaft.

Betrachtet wurden: Qualitäts­urteil, sensorisches Urteil, Schad­stoffe, mikrobiologische Qualität, Deklaration. Statistische Auswertung: mittels Mann-Whitney-U-Test.

Für den Vergleich der Handelsmarkenprodukt-Qualität verschiedener Händler berück­sichtigen wir nur solche, die mit mehr als 60 Produkten vertreten waren. Statistische Auswertung: mittels Kruskal-Wallis-Test.

Auswahl­kriterien für die Produkt­abbildung

Für den „Vergleich der Besten“ haben wir beste, gute und sehr gute Marken- und Handels­marken­produkte aus 25 Tests mit Qualitäts­urteil von 11/2019 bis 11/2022 beispielhaft ausgewählt. Wir kauf­ten die Artikel im November und Dezember 2022 stich­proben­artig nach und ermittelten so die Preise. In Einzel­fällen recherchierten wir die Preise online.

Die Vergleichs­preise in den Abbildungen beziehen sich auf gängige Verkaufs­größen. War ein Testsieger nicht mehr erhältlich, kauf­ten wir das nächst­beste Produkt. Schnitten Produkte einer Gruppe gleich ab, nahmen wir das preisgüns­tigste – bei gleichem Preis gingen wir in diesen Fällen nach Unter­urteilen.

Bei einigen Tests waren die Marken-Testsieger sehr teure Gourmet­produkte. Um den Preis­vergleich nicht zu verzerren, zeigen wir die zweit­beste, weniger teure Marke. Produkt­änderungen haben wir generell nicht erfasst.

Diese 58 Lebens­mittel­tests haben wir ausgewertet

Basis unserer Meta-Analyse waren 58 Tests, die die Stiftung Warentest im Zeitraum Juli 2018 bis November 2022 durch­geführt hat. Hier führen wir sie alle im Einzelnen auf.

48 Tests mit test-Qualitäts­urteil

10 Tests mit einzelnen Prüf­parametern:

1414 Lebens­mittel im Vergleich Teuer gegen günstig

11

Mehr zum Thema

11 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

ninick am 03.02.2023 um 17:33 Uhr
Danke!

Die Fragen, die Sie da beantwortet haben, stelle ich mir seit 30 Jahren immer mal wieder. Entspricht auch "gefühlt" ungefähr meinen Erfahrungen (ohne dass ich jetzt gehobene Ansprüche an Nahrung hääte), aber es mal in einem unabhängigen Test zu sehen, war sehr interessant.

ninick am 03.02.2023 um 17:32 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

GuessWhat am 01.02.2023 um 17:41 Uhr
@Ollyhc

Du hast jahrzehntelang als Koch gearbeitet. Bei solchen Ausführungen bin ich ehrlich gesagt froh, dass diese Zeit offenbar hinter dir liegt. Wer derart verallgemeinert „argumentiert“, sich in der Wortwahl vergreift und dann auch noch grenzwertig diskriminierend gegen Personengruppen schreibt, da wird sicherlich verstehen, dass man ihn nicht wirklich ernst nehmen kann.

Ollyhc am 31.01.2023 um 22:30 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Verstoß gg. Netiquette/ wir erwarten einen respekvollen Umgangston

Profilbild Stiftung_Warentest am 30.01.2023 um 13:43 Uhr
Marken versus Handelsmarken

@alle: „Marke: Diese Produkte stammen von einem einzigen Hersteller, der sie an verschiedene Händler unter einer bestimmten Marke vertreibt – wie Hipp oder Iglo. Marken versprechen gleichbleibende Qualität, oft ein Lebensgefühl. Häufig investieren Hersteller viel Geld in Innovationen und Werbung, was die Produkte verteuert.
Handelsmarke: Auch als No-Name-Marke, Eigen- oder Hausmarke bekannt. Beispiele sind „Gut Bio“ (Aldi), „Gut & Günstig“ (Edeka), „Penny“ (Penny), „Rewe Feine Welt“. So funktioniert es: Ein Handelsunternehmen beauftragt die Herstellung. Es orientiert sich an beliebten Vergleichsprodukten, definiert Qualitätskriterien und gibt ein Preisniveau vor. Das liegt in der Regel unter dem von Marken, da etwa Entwicklungs- und Werbekosten wegfallen. Handelsmarken gibt es nur in den Filialen oder im Online-Shop des Händlers.“