Lebens­mittel-Liefer­services im Test

So haben wir getestet

13

Im Lebens­mittel-Liefer­service-Test haben wir zum einen die Dienst­leistung selbst getestet – also wie gut das Bestellen von Lebens­mitteln klappt. Zum anderen haben wir uns angesehen, wie es um die Arbeits­bedingungen der Fahre­rinnen und Fahrer steht. Hier lesen Sie, wie wir dabei vorgegangen sind.

Lebens­mittel-Liefer­services im Test

  • Testergebnisse für 6 Lebens­mittel-Liefer­services 05/2023
  • Alle Testergebnisse für Unter­nehmens­ver­ant­wortung Lebens­mittel-Liefer­services 05/2023

Dienst­leistungs-Test: So haben wir geprüft

Im Test: Sechs Lebens­mittel-Liefer­dienste, die selbst an ihre Kund­schaft ausliefern und in mindestens zwei Metro­polen und einer Groß­stadt eine Lieferung am Bestell­tag ermöglichen. Die Prüfungen fanden im November und Dezember 2022 statt, die Anbieterbefragung im Februar und März 2023.

Unter­suchungen: Wir bestellten bei jedem Anbieter je sechs­mal einen vergleich­baren Warenkorb mit zwölf gekühlten, zer­brech­lichen und schweren Produkten. Wir ließen die Ware an Test­haushalte in Berlin, München und bei den Schnell­diensten auch in Düssel­dorf liefern. Wir orderten nur über die Apps. Service­prüfungen erfolgten per Android-Handy, Daten­schutz­prüfungen per Android-Handy und iPhone.

Liefer­service: 45 %

Liefer­zeiten und Pünkt­lich­keit: Wir prüften etwa, ob das allgemeine Liefer­versprechen einge­halten wurde und die Lieferung pünkt­lich zum jeweils zuletzt mitgeteilten Termin kam. Die Lieferung am selben Tag sollte bei allen sechs Bestel­lungen möglich sein. Korrekte Lieferung und Produkt­verfügbarkeit: Die Tester erfassten etwa, ob alles wie gewünscht bestellt und geliefert werden konnte. Sie maßen die Temperatur der Kühl­ware (Fleisch, Joghurt, Mozzarella, Butter) an der Packungs­oberfläche. Bei der Bewertung orientierten wir uns an einschlägigen recht­lichen Vorgaben. Zustand der Waren: Wir prüften etwa, ob Produkte beschädigt waren.

Bestell- und Zahlungs­service: 20 %

Bestell­abwick­lung und Kosten­informationen: Wir prüften etwa, ob es Hilfe bei Problemen und eine Bestell­bestätigung mit allen nötigen Infos gab und ob alle Kosten in der App trans­parent dargestellt wurden. Zahlungs­abwick­lung: Wir prüften etwa, wie zu Zahlungs­optionen informiert wurde, ob die Anbieter von sich aus Rechnungen bereit­stellten, ob diese korrekt waren.

Allgemeiner Kunden­service: 30 %

Informationen zum Liefer­dienst und zum Angebot: Wir prüften unter anderem die Informationen zur Nutzung der App, Hilfe­funk­tionen, allgemeine Informationen zu Bestellung und Lieferung. Nutzerführung: Wir prüften etwa, ob sich Sucher­gebnisse filtern und sortieren ließen, sowie die Navigation.

Basis­schutz persönlicher Daten: 5 %

Spar­sames Erheben von Nutzer­daten: Wir prüften unter anderem, welche Daten für die Erstellung eines Nutzer­kontos verpflichtend angegeben werden mussten, ob Gast­bestel­lungen möglich waren. Unsere Experten entschlüsselten den Daten­strom der App und prüften, ob er für die Funk­tion der App nicht notwendige Daten enthielt. Schutz von Nutzer­konto und Daten­über­tragung: Hier prüften Experten etwa Pass­wortan­forderungen. Ein Jurist prüfte zudem die Daten­schutz­erklärung auf Mängel.

Mängel in den AGB: 0 %

Ein Jurist prüfte die allgemeinen Geschäfts­bedingungen auf unzu­lässige Klauseln und ob Widerrufs­belehrungen ordnungs­gemäß waren.

Abwertungen

War die Lieferung am selben Tag bei allen sechs Bestel­lungen nicht möglich, werteten wir den Liefer­service um eine halbe Note ab. War die Temperatur der Kühl­ware ausreichend, konnte der Liefer­service nicht mehr gut sein. Bei deutlichen Mängeln in der Daten­schutz­erklärung konnte der Basis­schutz persönlicher Daten nicht besser als befriedigend (3,5) sein.

CSR-Test: So haben wir die Unter­nehmens­ver­antwortung geprüft

Im Test: Die sechs Anbieter aus dem Dienst­leistungs­test befragten wir zu ihren sozialen und ökologischen Strategien. Zudem fragten wir, welche Anforderungen sie an Arbeits­bedingungen und Umwelt­schutz bei der Lebens­mittel­auslieferung stellen und welche Maßnahmen sie dafür ergreifen. Wir baten die Anbieter, alle Angaben zu belegen. Das Warensortiment und vorgelagerte Stufen (Anlieferung und Lagerung der Waren) betrachteten wir nicht.

Wir baten die Anbieter, ihre Waren­lager in zwei von uns bestimmten Städten offen­zulegen. Je Stadt wählten wir ein Waren­lager aus und baten die Anbieter, einen Fragebogen zu beant­worten und Belege einzureichen. Unabhängige Expertinnen über­prüften die Angaben durch erläuternde Gespräche vor Ort und indem sie Dokumente sichteten sowie Fahrer interviewten. Für die Bewertung mittelten wir die Ergeb­nisse beider Waren­lager. Zudem über­prüften wir die Angaben beim Besuch der deutschen Zentrale. Die Unter­suchung fand von Oktober 2022 bis Januar 2023 statt.

Soziale und ökologische Unter­nehmens­strategie: 15 %

Wir bewerteten unter anderem soziale und ökologische Leit­linien und Grund­sätze. Wir fragten etwa nach Verhaltens­kodizes, Verpflichtungen zu Umwelt­zielen, Instru­menten zur Umsetzung von Nach­haltig­keits­strategien sowie Investitionen in soziale und ökologische Projekte. Wir legten auch Wert auf öffent­liche Bericht­erstattung sowie Mitgliedschaften etwa in Nach­haltig­keits­initiativen.

Arbeits­bedingungen: 45 %

Wir befragten die Anbieter unter anderem zu überge­setzlichen Leistungen bei der Vertrags- und Lohn­gestaltung sowie zu Bonus­zulagen und Zuschlägen, Rege­lungen zu Arbeits­zeiten und deren Kontrollen sowie zum Urlaubs­anspruch. Wir bewerteten Rege­lungen zum institutionellen Austausch, zu freiwil­ligen überge­setzlichen sozialen Leistungen sowie Vorgaben zum Arbeits- und Gesund­heits­schutz, zum Beschwerdemanagement sowie zu Schu­lungen und Unterstüt­zungs­angeboten.

In der Lebens­mittel­auslieferung über­prüften wir etwa Arbeits­verträge, Entlohnung, Maßnahmen zur Vermeidung über­höhter Arbeits­zeiten sowie zur Arbeits­sicherheit und Gesund­heits­vorsorge, das Beschwerdemanagement, Rege­lungen zur Förderung einer fairen Arbeits­atmosphäre, Aufenthalts­möglich­keiten und Sanitär­anlagen. Außerdem prüften wir, ob kostenlose Arbeits­kleidung und -mittel bereit­gestellt werden und welche Unterstüt­zungs- und Schulungs­angebote vorhanden sind. Ebenso bewerteten wir regel­mäßige Kontrollen der sozialen Vorgaben und Maßnahmen sowie deren Dokumentation.

Umwelt­schutz: 30 %

Wir fragten die Anbieter unter anderem nach Vorgaben zur Energieeffizienz und zum Einsatz erneuer­barer Energien, zur Reduzierung von CO2-Emissionen sowie zum Anteil an konventionellen und elektrischen Fahr­zeugen. Zudem bewerteten wir, ob die Anbieter ihren CO2-Ausstoß kompensieren und Anforderungen ans Verpackungs- und Abfall­management stellen.

In den Waren­lagern der Auslieferung über­prüften wir etwa Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauches, den Einsatz erneuer­barer Energie, Maßnahmen zur Minimierung von Verpackung und Abfall sowie Schulungs­angebote. Wir bewerteten auch, ob die Lebens­mittel mit umwelt­freundlichen Trans­port­mitteln ausgeliefert werden. Zudem fragten wir nach Kontrollen und Dokumentationen.

Trans­parenz: 10 %

Wir bewerteten, ob die Anbieter unsere Fragen beant­worteten, ihre Aussagen belegten und wir diese vor Ort über­prüfen konnten. Wir bewerteten zudem, ob Interviews mit Fahre­rinnen und Fahrern in den Waren­lagern ermöglicht wurden.

Lebens­mittel-Liefer­services im Test

  • Testergebnisse für 6 Lebens­mittel-Liefer­services 05/2023
  • Alle Testergebnisse für Unter­nehmens­ver­ant­wortung Lebens­mittel-Liefer­services 05/2023
13

Mehr zum Thema

13 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 24.05.2023 um 15:05 Uhr
Bewertung Bringmeister

@HPW63: Anbieter, die uns keinen Einblick in ihre ökologische und soziale Unternehmenspolitik geben und uns kein Engagement in Sachen Unternehmensverantwortung zeigen, bewerten wir aufgrund mangelnder Transparenz im CSR-Gesamturteil mit „mangelhaft“. Das ist seit mehreren Jahren gängige Praxis bei unseren Untersuchungen der Unternehmensverantwortung.

HPW63 am 23.05.2023 um 09:40 Uhr
Bewertung Bringmeister

Sehr geehrte Damen und Herren, die Bewertung mangelhaft für die Arbeitsbedingungen und Arbeitsverträge ist aus der Luft gegriffen. Wenn keine Angaben vorliegen muss das Urteil offen bleiben bzw. kann nicht bewertet werden. Die anderen Lieferdienste werden nicht viel andere Arbeitsbedingungen habe.
Mit freundlichen Grüßen

manfred.manni am 21.05.2023 um 19:54 Uhr
tegut amazon

Sehr gut, leider von test vergessen

Simon07 am 01.05.2023 um 21:01 Uhr
Knuspr

Ich habe sowohl Erfahrung mit knuspr als auch mit Tegut (über Amazon prime) gemacht. Leider haben Sie beide nicht in Ihren Test eingezogen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.03.2022 um 12:48 Uhr
Lebensmittel-Lieferdienste

@qmetheus: Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf und leiten ihn an das zuständige Planungsgremium weiter. Ob und wie schnell sich diese Anregung realisieren lässt, können wir Ihnen leider nicht genau sagen. Auf jeden Fall haben wir Ihren Wunsch registriert.