Lebens­mittel-Allergietag Wenn Essen allergische Reaktionen auslöst

2
Lebens­mittel-Allergietag - Wenn Essen allergische Reaktionen auslöst

Nüsse, Eier, Milch: Immer mehr Menschen leiden unter Lebens­mittel­allergien. Nach aktuellen Schät­zungen sind in Deutsch­land rund 900 000 Erwachsene und rund 500 000 Kinder betroffen. Die Zahlen haben sich damit in den vergangenen zehn Jahren fast verdoppelt. Was eine Lebens­mittel­allergie besonders unangenehm und gefähr­lich macht: Schon Spuren des All­ergens können zu heftigen Reaktionen führen. Am 21. Juni will der Deutsche Allergie- und Asth­mabund mit dem Lebens­mittel-Allergietag auf die Beschwerden der Betroffenen aufmerk­sam machen.

Mit Vorsicht genießen

Wer eine Lebensmittelallergie hat, ernährt sich meist mit Vorsicht. Denn schon Spuren von Nüssen in einer Schokolade oder von Sellerie in einem Fertigge­richt können für Allergiker unangenehme oder sogar gefähr­liche Folgen haben. Auf den Genuss folgen Haut­ausschlag, Atemnot oder Kreis­lauf­versagen und im schlimmsten Fall ein lebens­bedrohlicher anaphylaktischer Schock. Dass die Zahl der Betroffenen in den vergangenen Jahren stark gestiegen ist, führen Ernährungs­experten vor allem auf die veränderten Ernährungs­gewohn­heiten zurück. Denn stark verarbeitete Produkte wie Fertigmahl­zeiten enthalten oft auch stark all­ergene Stoffe wie Erdnuss, Soja, Sellerie oder Gewürz­mischungen. Wer weiß, dass er auf eine bestimmte Zutat allergisch reagiert, kauft Lebens­mittel mit Bedacht ein. Im Zweifel müssen Betroffene auf vieles verzichten.

Hinweis­pflicht für Lebens­mittel­hersteller

Insgesamt 14 verschiedene Zutaten gelten als besonders häufige Allergie­auslöser:

  • Eier
  • Erdnüsse
  • Fisch
  • glutenhaltiges Getreide (z.B. Weizen, Roggen, Gerste, Hafer)
  • Krebs­tiere
  • Milch
  • Schalenfrüchte (z.B. Mandel, Hasel- und Walnuss, Pistazie)
  • Schwefel­dioxid und Sulfite
  • Sellerie
  • Senf
  • Sesam­samen
  • Soja
  • Süßlupinen
  • Weichtiere (z.B. Schne­cken, Tinten­fische, Muscheln, Austern)

Für Lebens­mittel­hersteller gelten deshalb genaue Kenn­zeichnungs­pflichten. Verarbeiten sie eine der aufgeführten Zutaten in einem Lebens­mittel, müssen die Hersteller darauf im Zutaten­verzeichnis auf der Verpackung hinweisen. Die Angabe ist selbst bei geringsten Mengen Vorschrift. Alternativ kann sich die Verwendung der Zutat auch aus der Verkehrs­bezeichnung des Lebens­mittels ergeben: Bei einer „Frisch­käsezubereitung“ beispiels­weise wird bereits aus der Bezeichnung deutlich, dass Milch verarbeitet wurde.

Unbe­gründete Warnungen, über­triebener Verzicht

Allergiker stehen dennoch vor einem Problem. Zum einen besteht die Kenn­zeichnungs­pflicht bislang nur für abge­packte Lebens­mittel. Für Brot und Brötchen vom Bäcker beispiels­weise gelten die Vorschriften nicht. Das wird sich ab Dezember 2014 ändern. Dann sollen auch lose angebotene Lebens­mittel EU-weit gekenn­zeichnet werden. Zum anderen weisen immer mehr Lebens­mittel­hersteller freiwil­lig auf möglicher­weise enthaltene All­ergene hin, um sich vor eventuellen Haftungs­ansprüchen zu schützen. Sie warnen auf den Verpackungen mit Formulierungen wie „Kann Spuren von Nüssen, Sesam und Milch enthalten“, da diese während der Herstellung oder Abfüllung versehentlich in die Produkte gelangt sein könnten. Allergiker verzichten im Zweifel auf den Kauf dieser Produkte. Dass die All­ergene tatsäch­lich darin enthalten sind und in welcher Menge, steht jedoch nicht fest. Der Deutsche Allergie- und Asth­mabund fordert deshalb Schwellen­werte für Spuren fest­zulegen, bei denen keine schweren allergischen Reaktionen zu erwarten sind, und die den Herstel­lern als einheitliche Richt­linien für die Kenn­zeichnung dienen sollen. So würden Allergiker vor unbe­gründeten Warnungen und damit auch über­triebenem Verzicht geschützt.

Das Immun­system rebelliert

Übrigens: Zwischen Lebens­mittel­allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten besteht ein Unterschied. Die Symptome können zwar ähnlich sein – häufig treten in beiden Fällen Bauch- und Kopf­schmerzen, Übel­keit und Verdauungs­probleme auf. Bei einer Lebens­mittel­unver­träglich­keit ist das Immun­system aber nicht beteiligt. Wichtig zu wissen: Bei einer Unver­träglich­keit sollte das betreffende Lebens­mittel für einige Zeit aus dem Speiseplan gestrichen werden. Danach gilt es aber, eine individuelle Verträglich­keits­grenze auszuloten und das Lebens­mittel in Maßen wieder zu genießen. Während bei einer Unver­träglich­keit absoluter Verzicht also nicht erforderlich ist, ist er bei einer Allergie oberstes Gebot, um Reaktionen des Immun­systems zu vermeiden. Ob tatsäch­lich eine Lebens­mittel­unver­träglich­keit oder -allergie vorliegt, kann letzt­endlich nur ein Arzt entscheiden. Beim Verdacht auf eine Allergie werden zunächst Haut- und Bluttests durch­geführt. Auch ein Provokations­test sollte nicht fehlen: Dabei wird unter ärzt­licher Aufsicht erprobt, ob eine verdächtige Lebens­mittel tatsäch­lich allergische Reaktionen auslöst.

Tipp

Die Stiftung Warentest hat das Buch „Allergien im Griff“ veröffent­licht. Darin findet sich unter anderem auch Wissens­wertes über Lebens­mittel­allergien. Bestellen können Sie es zum Preis von 16,90 Euro im test.de-Shop.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • sinabeyer am 21.06.2013 um 17:20 Uhr
    fehlende kennzeichnung

    Leider sind abgepackte Lebensmittel bei weitem nicht immer gekennzeichnet, so dass man sowohl als allergiker_in als auch als Veganer_in oder vegetarier_in auf die Ergebnisse von Produktanfragen und deren Verlässlichkeit angewiesen ist. So wird das Beta-Carotin von einigen Fanta-Sorten auf Fischgelantine hergestellt und diversen Chips-Sorten sind Fisch, Wild oder sonstiges beigemischt.
    Ich (Fisch- und div. Lebensmittelallergien) habe mich bereits mehrfach durch einige Produkte übergeben und hinterher im Netz Produktanfragen gefunden, die mir das erklärt haben...

  • Tenglert am 21.06.2013 um 15:56 Uhr
    Was man bei Allergien tun kann..

    Meine Partnerin und ich leiden beide an Allergien. Bei Ihr kommt bzw. kam noch Neurodermitis hinzu. Seit sie die Pille abgesetzt hat, sind wie durch ein Wunder, auch diverse Nahrungsmittelallergien gegen Obst sowie Ihre Neurodermitis verschwunden. Da ich keine Pille nehme und trotzdem betroffen bin, kann ich gegen den Juckreiz Arganöl und gegen die Atemnot Nasivent Röhrchen (eigentlich ein Anti Schnarch Mittel) empfehlen. Damit kann man selbst als Allergiker ganz gut durch die "Saison" kommen..