
Der Discounter Aldi Nord hat zum Start der Grillsaison einen Lavastein-Gasgrill im Angebot. Gasgrills sind normalerweise schnell angeheizt und halten die richtige Temperatur so lange wie gewünscht. Ob das bei der Aldi-Aktionsware auch der Fall ist und wie gut Würstchen und Fleisch gelingen, zeigt der Schnelltest.
Der Discounter Aldi Nord hat zum Start der Grillsaison einen Lavastein-Gasgrill im Angebot. Gasgrills sind normalerweise schnell angeheizt und halten die richtige Temperatur so lange wie gewünscht. Ob das bei der Aldi-Aktionsware auch der Fall ist und wie gut Würstchen und Fleisch gelingen, zeigt der Schnelltest.
Umfangreich ausgestattet
Der bei Aldi Nord angebotene Grill wird mit Gas betrieben. Er hat einen zweiteiligen Brenner mit getrennten Reglern über den eine Schicht aus Lavasteinen gelegt wird. An den Seiten besitzt der Grill zwei ausklappbare Ablageflächen und zum Abdecken der Grillfläche einen Deckel mit Sichtfenster. Ein Warmhalterost befindet sich am Deckel.
Komplizierter Aufbau
Wer ein Grillfest plant und den Lavastein-Gasgrill von Aldi dazu einsetzten möchte, sollte besser rechtzeitig mit der Montage beginnen - sonst knurrt den Gästen bald der Magen. Denn der Aufbau ist kompliziert, die Montageanleitung nicht besonders verständlich. Selbst geübte Heimwerker können locker eine Stunde für den Aufbau einplanen.
Problem Gasanschluss
Erschwerend kommt hinzu: Die beiden Rohre für die Gaszufuhr am Brenner müssen in eine ganz bestimmte Position gedreht werden, damit sie auf den Gasanschluss gesteckt werden können. Gleichzeitig muss sich aber auch das so genannte Piezoelement für die Zündung an der richtigen Stelle befinden - sonst lässt sich die Zündung nicht anschließen. Diese wichtigen Schritte sind jedoch in der Anleitung nur vage beschrieben. Müssen die Rohe daher mehrmals gedreht werden bis alles passt, werden sie lockerer. Dadurch kann im ungünstigsten Fall unkontrolliert Gas austreten.
Ungünstige Wärmeverteilung
Ist der Aufbau geschafft, kann das Grillen beginnen. Doch die Vorfreude auf knusprige Würstchen und saftige Steaks ist schnell verflogen. Denn nur im Bereich direkt über dem Brenner erreicht das Aldi-Gerät hohe Temperaturen von mehr als 200 Grad Celsius. An den Seiten bleibt der Grill dagegen recht kühl. Das sind immerhin zwei Drittel der Gesamtfläche. Die Folge: In der Mitte des Grill verbrennen Würstchen schnell, am Rand grillen sie nicht richtig durch. Das Ergebnis kann in diesem Punkt nur „mangelhaft“ heißen. Fleisch gelingt besser. Es verbrennt längst nicht so schnell. Um ein gleichmäßig gegrilltes Steak zu bekommen, muss der Grillmeister das Fleisch aber oft drehen und wenden.
Zweigeteilter Brenner
Das Anzünden erfolgt mittels einer so genannten Piezo-Zündung. Ähnlich wie bei einem einfachen Gasherd muss die Gaszufuhr geöffnet und gleichzeitig der Zünder gedrückt werden. Der Brenner ist zweigeteilt und lässt sich auf beiden Hälften unterschiedlich regulieren. Das ist eigentlich sehr praktisch, ändert aber leider am unerfreulichen Grillergebnis von Würstchen und Fleisch nichts.
Gasflamme nicht sichtbar
Hinzu kommt: Die Gasflamme wird durch die aufliegenden Lavasteine verdeckt. Geht die Flamme aus, wird der Gasfluss aber nicht gestoppt. Wie bei anderen günstigen Lavasteingrills auch müssen Grillfreunde hier also bei Neuzündungen besonders vorsichtig sein.
-
- Die Stiftung Warentest hat zwölf elektrische Raclettes mit Tischgrill getestet, unter anderem von Rommelsbacher, Stöckli und Severin (Preise: 40 bis 380 Euro). Alle...
-
- Von Kamin bis Holzwolle – die Auswahl der Grillanzünder ist riesig. Mit unseren Tipps heizen Sie schnell, sauber und sicher an. Plus: Kostenloser Test von 28 Anzündern.
-
- Der Gasgrill-Test der Stiftung Warentest zeigt: Grillen können alle, doch viele geben Schadstoffe ab, sind unsicher oder rosten. Gute gibts aber auch – sogar günstige.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo,
ich muss diesen Artikel leider unbedingt kommentieren, da ich sonst auch auf "Stiftung Warentest" vertraue!
Doch durch Ihren Artikel kommt ein völlig irreführender Eindruck über diesen Lavastein-Grill auf. Ich möchte niemandem zu Nahe treten - aber ein wenig mehr "Fachwissen" hätte ich erwartet...
Zum Aldi-Lavasteingrill -> Zuerst einmal handelt es sich bei der Firma Landmann um eine in deutschen "Griller"-Kreise nicht unbekannte Marke - sprich wenn mensch keinen "Weber" kauft, ist es eine gute Alternative.
Es handelt sich um einen Grillchef by Landmann 12375, welcher wenn man ihn direkt von Landmann kauft leider ohne das schöne Warmhalterost geliefert wird.
Da er bei den meisten Online-Shops für 149.-Euro angeboten wird - ist das Aldi-Angebot sogar unschlagbar günstig. Für die angepriesenen 70.-Euro wäre mir zur Zeit eigentlich überhaupt kein Lavastein-Gasgrill bekannt.
Zum Aufbau folgende Anmerkung - Mir ist die Anleitung aus dem Aldi-Angebot unbekannt - man kann allerdings eine detailierte Aufbauanleitung bei Landmann direkt runterladen. In dieser sind Explosionszeichnungen und Detail-Erklärungen. Es wird sogar die die metrische Schraubengröße (M5) und die Schraubenlänge angegeben.
Jeder mit ein wenig handwerklichem Geschick sollte so den Grill aufbauen können. Ja es kann eine Stunde in Anspruch nehmen, aber das ist ja auch kein Spielzeug-Grill. Wenn man alles gut und sauber verschraubt bekommt man einen stabilen Gasgrill.
Die Brenner zu installieren ist kinderleicht - die Brennerrohre auf die Ventile ausrichten (Ja da ist Luft zwischen den Rohren - Luft - Gasgemisch = Heisse Flamme ;) und festschrauben.
"[...]auch müssen Grillfreunde hier also bei Neuzündungen besonders vorsichtig sein.[...]"
Fakt ist ein Gasgrill sollte man NIEMALS unbeaufsichtigt lassen. Das gilt eigentlich für jede offene Flamme! Sonst Gashanhn zu->3 Min. warten->Neustart
Man sollte die Lavasteine auf dem Rost so verteilen, dass die Steine nur einlagig liegen - die Flamme muss ja auch atmen. Dann die beiden Brenner nacheinander auf Max starten und den Grill ca. 10 Minuten sich auf volle Temperatur aufheizen lassen - danach die Brenner ein wenig zurücknehmen. Nun kann man im Bereich der Brenner - wo sowohl Rost als auch Lavasteine sogar zu glühen anfangen - Grillgut das scharf (Steak/Wurst etc.) angegrillt werden soll auf das Rost legen - Grillgut das lieber indirekte Hitze bekommen soll (Gemüse/Fisch etc.) in die äusseren Bereich legen. Für den Rauchgeschmack kann man sogenannte Woodchips eine halbe Stunde wässern und dann in einer Alufolien-Röhre verpacken, die Enden Offen lassen und direkt auf die Lavsteine -schon kommt man zu Rauchgeschmack.
1-2 mal im Jahr die Lavasteine in Essigwasser kochen - und den Grill am Ende des grillens nochmal aufheizen umd das Fett und Öl aus den porösen Lasteinen abzubrennen.
So nun allen einen schönen GRILLSommer