Lärm am Arbeitsplatz, in der Diskothek oder auf dem Rockkonzert. Noch unterschätzen viele, was ein zu hoher Lärmpegel den Ohren antun kann. Wer es besser wissen will, kann jetzt mit einem Schallpegelmesser im Taschenformat messen.
Drei Schallbereiche
Der Schallpegelmesser heißt Hearsafe und ist groß wie im Streichholzschachtel. Mit ihm sollen Gesundheitsbewusste jetzt für 7,90 Euro überall und jederzeit den Schallpegel in ihrer Umgebung prüfen können. Auf einen Knopfdruck zeigen die drei farbigen Leuchtdioden auf der Geräteoberseite die ungefähre Dezibelzahl an – je nachdem, welche von ihnen leuchtet.
Ungefähre Einschätzung
Damit kann der Nutzer den Schallpegel zwar nur sehr ungefähr einschätzen, bekommt aber immerhin einen brauchbaren Anhaltspunkt, wenn er gefährlich hoch wird. Allerdings muss er während der Messung das Gerät und dessen Tragkette absolut ruhig halten, an der sich das Gerät befestigen lässt. Bewegt sie sich, kann die Erschütterung zu viel zu hohen Messwerten führen.
Testkommentar
Das kleine Gerät ermöglicht immerhin eine grobe Abschätzung des Lärmpegels, ist aber anfällig für Fehlmessungen.
-
- Wie gefährlich ist Omikron? Bieten Corona-Schnelltests Sicherheit? Welche Medikamente sind für Covid-19 zugelassen? Unsere Gesundheitsexperten geben Antwort.
-
- Samsung legt seine Flagschiffreihe jährlich neu auf. 2021 sind es Samsung Galaxy S21, Galaxy S21+ und Galaxy S21 Ultra. Die Stiftung Warentest hat alle drei Modelle...
-
- Mit einem neuartigen Schwenkdisplay versucht LG, sein Smartphone Wing von der Konkurrenz abzuheben. Der Schnelltest zeigt, was das exotische Handy taugt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.