So haben wir getestet
Im Test: 12 regionale Laufläden in Berlin, Hamburg und München sowie 4 überregionale Sportfachhändler. Die Anbieter wurden exemplarisch ausgewählt. Fünf geschulte Tester baten als Kunden bei allen Anbietern um eine Laufanalyse und eine ausführliche Beratung beim Kauf von Laufschuhen. Die Tester unterschieden sich in Alter, Geschlecht, Lauferfahrung, gesundheitlichen Bedingungen. Die Beratungsinhalte und den Ablauf der Laufanalyse dokumentierten die Tester in standardisierten Erfassungsbögen. Es wurde jeweils ein empfohlenes Paar Laufschuhe gekauft. Zwei Fachgutachter überprüften anschließend für alle Tester die individuelle Eignung der empfohlenen Laufschuhe.
Erhebungszeitraum: November 2014 bis Januar 2015.
Anbieterbefragung: Februar 2015.
Abwertungen
Das test-Qualitätsurteil konnte nur um eine halbe Note besser sein als die Urteile Beratung sowie Eignung der Laufschuhe.
Beratung: 50 %
Die Laufanalyse ist die Grundlage der Schuhempfehlung. Dazu sollte u. a. das Abrollverhalten beim Laufen und der Laufstil analysiert werden. Diese Analyse musste nicht zwingend gerätegestützt, zum Beispiel durch die Nutzung eines Laufbands, erfolgen. Der Verkäufer sollte sich zudem u. a. nach Laufleistung und gesundheitlichen Problemen erkundigen und die Ergebnisse seiner Analyse mit dem Kunden besprechen. Bei der Anprobe sollte der Verkäufer unter anderem die Passform der Schuhe am Fuß prüfen. Er sollte auch fachliche Fragen, zum Beispiel zu Dämpfung oder Pflege der Schuhe, beantworten können. Zum Service zählten zum Beispiel die Gesprächsatmosphäre, Wartezeiten und Umtauschregelungen.
Eignung der Laufschuhe: 50 %
Diese Prüfungen erfolgten für alle Tester und Schuhe im Rahmen eines Begutachtungstermins durch zwei Fachgutachter (Orthopäde, Biomechaniker). Die Passform der gekauften Schuhe wurde im Neutral-Zwei-Beinstand und im Zehenstand geprüft. Kriterien waren die Fußlänge im Schuh, der Sitz des Fußes im Spannbereich bzw. in der Zehenbox und der Fersensitz. Für die biomechanische Prüfung auf dem Laufband liefen die Tester mit jedem gekauften Schuh auf einem Laufband. Das wurde als Videoaufnahme mit Slow Motion dokumentiert. Negativ auf das Ergebnis wirkte sich eine Abweichung von der idealen Abrollachse bzw. -linie beim Laufen aus.