Laufschuhe

Schnürung: Richtig zubinden

2

Schnürung. Ein Laufschuh mit den besten Dämpfungs- und Stützeigenschaften nützt wenig, wenn er nicht richtig sitzt. Auch die Schnürung hat Einfluss auf die Laufeigenschaften und das Verletzungsrisiko. Das haben Wissenschaftler der Universi­tät Duisburg Essen herausgefunden.

Prüfung. Mithilfe von 20 Läufern wurden im Labor sechs verschiedene Schnürungen geprüft. Diese unterschieden sich in der Zahl der benutzten Ösen sowie in der Straffheit – von locker, normal bis eng.

Ergebnis. Die höchste und etwas engere Schnürung (siehe Foto) brachte die besten Ergebnisse bei Druckverteilung und Pronationskontrolle – und das ohne Komfortein­bußen gegenüber anderen Schnürungen. Sie bietet eine stabile Verbindung zwischen Fuß und Laufschuh. Die übliche Sechs-Ösen-Kreuzschnürung erzielte dagegen etwas schlechtere biomechanische Werte.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 02.07.2015 um 09:08 Uhr
Laufschuhe in test 08/2015

@DaciaLogan: In der kommenden test Ausgabe 08/2015 werden wir sowohl über Laufschuhe (Neutral- und Stabilitätslaufschuh), wie auch über die über die Schuhersteller berichten. (MK)

HotFirefly am 01.07.2015 um 22:01 Uhr
Nach 6 Jahren - bitte einen neuen Test

Die getesteten Laufschuhe gibt es in der Regel als Auslaufmodelle noch 2 Jahre "später" - jedoch nicht mehr nach ganzen 6 Jahren. Deshalb: Bitte um einen aktuellen Test! Danke.