

Der Discounter Penny verkauft seit Montag ein Holzlaufrad für Kinder für 39,99 Euro. Auf der Verpackung steht deutlich sichtbar der Hinweis des Anbieters, das Laufrad sei frei von Schadstoffen. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. test.de informiert.
Griffe stark belastet


Das Holzlaufrad von Penny wird ausgelobt als Spielzeug für Kinder über 3 Jahren. In den Griffen fanden die Tester jedoch den Phthalat-Weichmacher DEHP - in sehr hoher Konzentration. Diese Chemikalie beeinträchtigt, wie auch andere Phthalat-Weichmacher, die Fortpflanzungsfähigkeit. Die EU hat diese daher für Spielzeuge verboten: Erlaubt sind nur weniger als 0,1 Prozent. In dem Penny-Holzlaufrad lag die Konzentration an DEHP mit 31800 Milligramm je Kilogramm bei etwas mehr als 3 Prozent! Darüber hinaus fanden die Tester in den Griffen noch andere Phthalat-Weichmacher wie DBP, DINP, DIBP und DIDP.
Fazit: Das Penny-Holzlaufrad ist mangelhaft. Es hätte gar nicht erst verkauft werden dürfen.
Tipp: Versuchen Sie, das Laufrad gegen Rückerstattung des Kaufpreises zurückzugeben.
Auch PAK in hoher Konzentration


Für andere Schadstoffe, wie zum Beispiel polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), gibt es Obergrenzen, wenn wie beim Penny-Holzlaufrad das GS-Zeichen vergeben ist. Während die Menge an PAK in den Reifen noch okay war, sieht es bei den Griffen ganz anders aus. Die zulässige Menge wurde deutlich überschritten: Sie lag mit mehr als 300 Milligramm je Kilogramm nachgewiesener PAK extrem über dem zugelassenen Wert. PAK sind Substanzgemische aus Hunderten Einzelstoffen, von denen viele als krebserzeugend, fruchtschädigend oder erbgutverändernd gelten.
Praktische und mechanische Prüfung
Die Montage des Holzlaufrads von Penny war relativ unproblematisch. Die überwiegende Anzahl der Teile waren bereits vormontiert. Beim fertig montierten Laufrad fiel den Testern auf, dass sich Kinder zwischen Gabel und Rahmen die Finger klemmen können. Das kann bei Laufrädern der Fall sein, bei denen der Wendekreis des Lenkers begrenzt ist. Zum Schutz hat das Penny-Laufrad diesen Bereich zwar durch einen Moosgummi-Profilstreifen abgedeckt. Doch die Befestigung erschien den Testern nicht besonders haltbar zu sein. Zudem decket er die mögliche Klemmstelle nur unzureichend ab. Weiteres Manko: Der Sattel lässt sich zwar auf drei verschiedene Höhen einstellen. Doch auch die höchste Position ist selbst für kleine Dreijährige zu niedrig. Daher ist das Penny-Holzlaufrad - obwohl für Kinder ab drei Jahren ausgelobt - für diese Altersgruppe ungeeignet. Ein Punkt, an dem die Tester nichts auszusetzen hatten zum Schluss: Das Penny-Holzlaufrad überstand alle mechanischen Sicherheitsprüfungen. Es ist robust.
-
- Stürze, Verbrühungen, Vergiftungen: Immer wieder ereignen sich schwere Unfälle mit Lauflernhilfen – mit schlimmen Folgen für Kleinkinder. Kinderärzte und die...
-
- Die Aktion „Das sichere Haus“ hat Empfehlungen für Nestschaukeln herausgegeben. Wir sagen, worauf Eltern achten sollten.
-
- Bei unseren Nutzerinnen und Nutzern landet oft Vollwertiges im Brotkorb. Viele backen auch selbst. Das ergab eine Umfrage der Stiftung Warentest. Eine Bestandsaufnahme.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.