- Die Stiftung Warentest hat klingendes und sprechendes Spielzeug getestet − Puppen, Action-Figuren, sprechende Plüschtiere. Unter den 23 geprüften Produkten sind...
- Vier Fahrradanhänger im Test 2019 können wir als Kindertaxi empfehlen. Von fünf raten wir ab – aufgrund von Platzmangel, Schadstoffen oder mangelndem Schutz bei Unfällen.
Wie @eigenbau finde ich es ebenfalls sehr schade, dass das Laufrad von Woom nicht mit im Test war! Vermutlich liegt das daran, dass das Laufrad dieser Marke eine Bremse hat. Allerdings ist es in unserem Umkreis ebenfalls das beliebteste Laufrad von allen, da es so leicht ist und somit auch von 2-Jährigen prima gefahren und selbst von zarten Kleinkindern abgelegt und aufgehoben werden kann. Das Testergebnis hätte mich daher sehr interessiert. Es wäre toll, wenn es beim nächsten Mal mit dabei wäre - auch weil die meisten Kinder ja doch schon mit zwei und nicht erst mit drei oder vier Jahren mit dem Laufradfahren starten. Danke fürs Bedenken!
@jr_82: Viele Anbieter von Laufrädern haben ganz unterschiedliche Modelle im Programm; oft sogar unterschiedliche Rahmen und Reifen unterschiedlicher Materialien und Konstruktionen. Deshalb lassen sich unsere Testergebnisse einzelner Modelle nicht auf andere Modelle eines Anbieters verallgemeinern.
Vielen Dank für den interessanten Artikel. Ich würde mich gerne den anderen Kommentaren anschließen: es ist sonderbar, dass einige Produkte des gleichen Herstellers so unterschiedlich abschneiden. Reicht die Zahl der Tests je Produkt aus, um zuverlässig Hersteller mit minderwertigen Produkten oder größeren Qualitätsschwankungen zu identifizieren?
@bandre: Die Sättel der beiden getesteten Puky Laufräder wurden auf Schadstoffe untersucht. Beim Puky LR1 wurden keine Schadstoffe gefunden, beim LR 1L geringe Mengen. Diese lagen bei 1,39 mg. Es kommt schon vor, dass die gefundenen Mengen Schwankungen unterliegen. Insbesondere bei dem Summenwert aus 18 PAK summieren sich auch geringen Mengen auf, die in einem Sattel gefunden wurden, in einem zweiten Sattel jedoch nicht. Grundsätzlich sind die gefunden Mengen im Sattel gering und nicht besorgniserregend. (NL/MK)
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wie @eigenbau finde ich es ebenfalls sehr schade, dass das Laufrad von Woom nicht mit im Test war! Vermutlich liegt das daran, dass das Laufrad dieser Marke eine Bremse hat. Allerdings ist es in unserem Umkreis ebenfalls das beliebteste Laufrad von allen, da es so leicht ist und somit auch von 2-Jährigen prima gefahren und selbst von zarten Kleinkindern abgelegt und aufgehoben werden kann. Das Testergebnis hätte mich daher sehr interessiert. Es wäre toll, wenn es beim nächsten Mal mit dabei wäre - auch weil die meisten Kinder ja doch schon mit zwei und nicht erst mit drei oder vier Jahren mit dem Laufradfahren starten. Danke fürs Bedenken!
@jr_82: Viele Anbieter von Laufrädern haben ganz unterschiedliche Modelle im Programm; oft sogar unterschiedliche Rahmen und Reifen unterschiedlicher Materialien und Konstruktionen. Deshalb lassen sich unsere Testergebnisse einzelner Modelle nicht auf andere Modelle eines Anbieters verallgemeinern.
Vielen Dank für den interessanten Artikel. Ich würde mich gerne den anderen Kommentaren anschließen: es ist sonderbar, dass einige Produkte des gleichen Herstellers so unterschiedlich abschneiden. Reicht die Zahl der Tests je Produkt aus, um zuverlässig Hersteller mit minderwertigen Produkten oder größeren Qualitätsschwankungen zu identifizieren?
Kommentar vom Autor gelöscht.
@bandre: Die Sättel der beiden getesteten Puky Laufräder wurden auf Schadstoffe untersucht. Beim Puky LR1 wurden keine Schadstoffe gefunden, beim LR 1L geringe Mengen. Diese lagen bei 1,39 mg.
Es kommt schon vor, dass die gefundenen Mengen Schwankungen unterliegen. Insbesondere bei dem Summenwert aus 18 PAK summieren sich auch geringen Mengen auf, die in einem Sattel gefunden wurden, in einem zweiten Sattel jedoch nicht. Grundsätzlich sind die gefunden Mengen im Sattel gering und nicht besorgniserregend. (NL/MK)