Kaum fallen die Blätter, liebäugeln manche Hobbygärtner damit, sich beim Laubbekämpfen durch Motorkraft unterstützen zu lassen. Während die einen sich freuen, Laub aus schwer erreichbaren Ecken zu pusten, sind die anderen vom Lärm genervt. Im dünner besiedelten Schweden ist der Ärger über die Krachmacher vielleicht weniger ausgeprägt. Unsere skandinavischen Kollegen von der Verbraucherzeitschrift Råd & Rön haben Laubbläser und -sauger geprüft.
Mit Kabel oder Akku
Im Test konkurrieren fünf Akku-Laubbläser und sieben Laubsauger mit Kabel. Die Testsieger gibt es auch in Deutschland zu kaufen.
Testbericht Råd & Rön (kostenpflichtig).
Kraftvoll gepustet
Bei den Akku-Modellen erweist sich der Stihl BGA 56 als Bester. Mit ihm lässt sich das Laub besonders schnell von Rasen, Blumenrabatten und Terrasse blasen. Das Modell wiegt etwa 3,3 Kilo und kostet im Set mit Akku und Ladegerät etwa 250 Euro.
Auch fürs Saugen
Wer die Blätter nicht nur wegpusten, sondern auch einsammeln möchte, kann einen Laubsauger wählen. Die schwedischen Kollegen empfehlen den Bosch ALS 25. Er kostet samt Fangsack etwa 100 Euro.
Umstrittener Nutzen
Die kräftigen Sauggebläse zerhäckseln zum Teil die Blätter. Anbieter werben mit der Platzersparnis beim Kompostieren. Naturschützer kritisieren, dass dabei auch Käfer und andere nützliche Kleintiere zu Schaden kommen. Sie raten zur tier- und nachbarschaftsfreundlichen Arbeit mit Rechen und Besen.

Liebt Laub. Ein Haufen aus Reisig und Blättern erfreut den Igel. © Fotolia / D. Stiller
Tipp: Blätter sind meist kein lästiger Abfall. Verteilt unter Hecken und Büschen erhöhen sie auf Dauer den Humusgehalt des Bodens. Igel und andere Tiere überwintern gern im Laub.
-
- Gartenhäcksler verwandeln Äste, Zweige und andere Gartenabfälle in wertvollen Rohstoff für den Kompost. Doch im Häcksler-Test der Stiftung Warentest häckselte weniger...
-
- Ob Formschnitt in der Saison oder Rückschnitt im Herbst und Winter: Der Akku-Heckenscheren-Test zeigt, welches Gerät überzeugt. Gute Scheren gibts ab 150 Euro.
-
- Kürzlich in den Lidl-Märkten, immer noch im Online-Shop: die Florabest FHL 900 F5, eine Heckenschere mit Elektromotor und Kabel für 59,99 Euro, samt verstellbarem...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@dancing_ffm: Bei dem angefragten Test der Laubsauger handelt es sich nicht um eine Untersuchung der Stiftung Warentest, sondern um Ergebnisse der skandinavischen Testorganisation, auf die wir hier verwiesen haben. Beachten Sie bitte hier auch unseren Kommentar vom 29.09.2017. (spl)
Hallo, ich habe (u.a.) das Jahrbuch 2018 und kann den Testbericht "Laubsauger" hier nicht finden - oder habe ich ihn übersehen? Vielen Dank & Grüße, Tina
@KlausSchlueterHilden: Den Testbericht über Laubsauger und -bläser können wir leider nicht kostenlos anbieten, da diese Untersuchung von unseren skandinavischen Testkollegen durchgeführt wurde. Hin und wieder berichten wir auf test.de zu Tests unserer Partnerorganisationen, die für unsere Leser interessant sein könnten. Da es sich nicht um unsere eigenen Untersuchungen handelt, können wir Sie nur darüber informieren, wo Sie diese bekommen. Denn allein schon aus urheberrechtlichen Gründen ist es uns leider nicht möglich, die Links kostenfrei zu stellen. Wir haben aber zur Orientierung die beiden Testsieger genannt. (Se)
Sehr geehrte Damen und Herren,
warum stellen Sie diesen Test Ihren Abonennten nicht kostenlos zur Verfügung?
Übersetzen könnte man das notfalls individuell bei Google..
Beste Grüße
Jahrelanger Kunde
Klaus Schlüter