
Einfach selbst gebaut. Mit etwas Geschick, Holz und Werkzeug einen Lattenrost bauen.
In Kombination mit einer guten Matratze tut es ein einfacher starrer Lattenrost oft auch. Wir zeigen, wie Sie ihn einfach, schnell und günstig selbst bauen.
freischalten
Testergebnisse für 10 LattenrosteDIY-Lattenrost: In wenigen Stunden selbst gebaut
In unseren Matratzentests prüfen wir die Abstützeigenschaften der Matratzen auf einer Spanplatte. An diesem Testergebnis mussten sich auch die zehn Matratzen-Lattenrost-Kombinationen im Test messen lassen. Das Ergebnis: In vielen Fällen verschlechterten die federnden Lattenroste die Abstützeigenschaften – vor allem für Rückenschläfer. Eine Spanplatte wie wir sie im Test verwendet haben, kommt für die tägliche Nutzung aber auch nicht infrage. Denn die Matratze muss Wärme und Feuchtigkeit nach unten abgeben können.
Mit etwas Geschick, Brettern, Säge und Bohrer lässt sich ein starrer Lattenrost selbst bauen, der die Liegeeigenschaften guter Matratzen kaum verändert. In einem früheren Test (2015) überstand er auch Haltbarkeits- und Sicherheitsprüfung ohne Probleme.
Selbstgebauter Lattenrost: Benötigtes Material und Werkzeug

Übersichtlich. Einen einfachen Lattenrost können Sie mit wenigen Mitteln selbst bauen. © Stiftung Warentest
Der Lattenrost sollte für Standardbetten mit einer Matratze der Größe 90 x 200 Zentimeter 89,5 x 198 Zentimeter groß sein. Dafür brauchen Sie:
Material
- Für die Leisten: 14 Latten aus Fichte oder Tanne (8 x 88 x 1,8 Zentimeter)
- Für den Rahmen: 4 Kanthölzer aus Fichte oder Tanne (zum Beispiel 5 x 5 Zentimeter, davon zwei mit 200 Zentimeter Länge; zwei mit 80 Zentimeter Länge)
- 36 Holzdübel (1 x 4 Zentimeter)
- 4 Holzschrauben mit Senkkopf (0,5 x 8 Zentimeter)
- Filzgleiter
Werkzeug
- Säge (am besten eine Stichsäge)
- Akkuschrauber – in unserem Akkuschrauber-Test finden Sie die besten Modelle.
- Holzbohrer mit 10 und 12 Millimeter Durchmesser
- Schleifpapier
- Zollstock oder Maßband
Wer das Werkzeug schon zu Hause hat, kommt bei den aktuellen Materialpreisen mit rund 50 bis 60 Euro hin.
DIY-Lattenrost in 7 Schritten bauen
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
1. Sägen. Sägen Sie vier Latten für den Rahmen zurecht. Zwei Rahmenhölzer auf je 198 Zentimeter kürzen, die anderen zwei auf je 78,7 Zentimeter. Sägekanten mit Schleifpapier glätten.

Verbindlich. Mit Dübel und Schraube verbinden Sie die Längs- und Querholme zu einem Rahmen. © Stiftung Warentest
2. Rahmen bauen. Löcher für Dübel in Längs- sowie Querholm vorbohren, Dübel einstecken, verleimen und Querholme von außen ansetzen. Anschließend mit einer Holzschraube verbinden.
3. Latten sägen. Alle 14 Latten auf 88 Zentimeter Länge zusägen. Sägekanten abschleifen.
4. Querholm bohren. Mit einem Abstandhalter 2 Zentimeter tiefe Löcher in den Rahmen (Durchmesser 10 Millimeter) für die Dübel bohren. Lassen Sie zwischen den Löchern 6 Zentimeter Abstand und achten Sie darauf, die Löcher auf beiden Längsholmen gleich zu platzieren.

Genau. Damit sich die Leisten nachher auf den Rahmen stecken lassen, müssen die Löcher genau übereinander liegen.
5. Latten bohren. Legen Sie nun eine der Leisten über die Querholme und zeichnen die Position der Löcher mittig an beiden Enden ein (Durchmesser 12 Millimeter). Bohren Sie an diesen Stellen Löcher durch alle 14 Leisten.
6. Lattenrost zusammenstecken. Stecken Sie nun die Dübel in alle Bohrlöcher der Querholme. Und legen Sie dann von oben die Latten auf. Die Latten sind nur lose fixiert, sie geben etwas besser nach und lassen sich leichter austauschen.

Fertig. Filzgleiter auf der Unterseite des Lattenrosts vermindern Geräusche. © Stiftung Warentest
7. Filzgleiter ankleben. Versehen Sie die Unterseite des fertigen Rosts mit Filzgleitern. So scheuert und knarrt nichts.
freischalten
Testergebnisse für 10 Lattenroste-
- Ab dem 18. Juli verkauft Lidl wieder eine Schaumstoffmatratze für 59,99 Euro. Sie wurde bereits im Januar 2019 angeboten und Lidl zufolge unverändert wiederaufgelegt...
-
- Die objektiven Matratzentests der Stiftung Warentest sind für viele Verbraucher eine wichtige Entscheidungshilfe, bevor sie eine Matratze kaufen. Daher möchten wir von...
-
- Synthetik oder Naturfasern? Gute Bettdecken für die kalte Jahreszeit gibt es mit beiden Füllungen – schon für deutlich unter 100 Euro. Das zeigt der Bettdecken-Test...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@ziehel: Wir nutzen Tellerroste, bei denen die Teller sich in jede Richtung bewegen können und auch deren Härtegrad spürbar durch ein Stecksystem verändert werden kann.
Ganz ehrlich: Wenn man eine nicht passende Matratze hat, kann das vielleicht etwas helfen. Aber was soll das? Besser ist es, sich eine passende Matratze zu kaufen. Nachdem das Matratzenkartell durchbrochen werden konnte, gibt es gute passende Matratzen für unter 200 Euro und 100 Tage Probeliegen. Was will man mehr? Ich zumindest muss mit den Tellerrahmen auch ausgiebig lüften, sonst hatte ich ein Schimmelproblem an dem Rost bekommen.
Meine Erfahrung ist daher: Gar nicht erst kaufen und die beiden Tellerroste waren teuer.
@ziehel: Da wir keine aktuellen Testergebnisse zu Tellerrosten haben, können wir Ihnen dazu keine untersuchungsgestützte Einschätzung geben. Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf.
Generell braucht eine gute Matratze nicht unbedingt eine federnde Unterlage – es genügt auch ein einfacher Rollrost oder ein selbst gezimmerter Lattenrost.
In unserem aktuellen Matratzen-Lattenroste-Kombinationstest haben wir das Zusammenspiel zwischen Matratzen und Lattenrosten unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse finden Sie online hier bzw. in der test-Ausgabe 10/2022.
Guten Tag,
was halten Sie von Tellerrosten? Ich habe noch nie einen Termin Test gesehen, bin aber sehr zufrieden.
Mit freundlichen Grüßen
Susa Richter
Liebes Stiftung Warentest
ich war sehr dankbar für Ihren Rat. Glücklicherweise habe ich einen Handwerker gefunden, die für mich Latten eingebaut hat. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten als Selbstbau, wenn man nicht handwerklich begabt ist. Entweder einen guten Rollrost (mit entsprechende Befestigung) oder ein Futon-Lattenrost, die auch starr sind. Futon Online hat nämlich sowas (ohne jegliche Federung!) Ich hoffe, eine Linkung ist erlaubt:
https://www.futononline.de/betten/lattenroste/starre-lattenroste/235/lattenrost-mit-starren-latten?c=104
Bzw. Königbetten bittet auch die Möglichkeit an, einen starren Lattenrost in Ihrem Holzbetten einzubauen.
Ich habe auch für mich festgestellt, dass eine guten Taschenfederkern-Matratze eine gute Kombination mit einem starren Lattenrost ist. Und zwar in H3 oder H4 (je nach Eigengewicht) Dafür sind die Test.de Testen sehr nützlich !
@BiBaButzemann: Zwischen den einzelnen Latten sollte ein Abstand von 6 cm liegen, damit die Durchlässigkeit der Feuchtigkeit möglich ist.
Den Dauerwalzversuch führten wir mit einer 15 cm dicken Kaltschaummatratze, nicht mit einer Taschenfederkernmatratze, durch. Wir können daher keine Beurteilung geben.
Sie können sich zur Matratzenschonung eine Lattenrostauflage zwischen Lattenrost und Matratze legen.