Lattenroste im Test

So haben wir getestet

229

Die Stiftung Warentest macht trans­parent, welche Prüf­methoden sie in ihren Tests anwendet. Die Matratzen-Lattenrost-Kombinationen hat sie 2022 so geprüft.

Lattenroste im Test Testergebnisse für 10 Lattenroste

Matratzen und Lattenroste im Test: Zehn Schaum­matratzen der Größe 90 x 200 Zenti­meter sowie zehn Lattenroste des jeweils selben Anbieters – aus Holz, mit Feder­leisten sowie verstell­barem Kopf- und Fußteil. Wir kauf­ten die Prüf­muster von März bis Juli 2022 ein und erfragten die Preise im Juli 2022 bei ihren Anbietern.

Die Stiftung Warentest kauft die Produkte anonym im Handel ein. Weder kostenlose Muster noch Prototypen gelangen in den Test. Die Produkte werden – abhängig von ihren Vertriebs­wegen – online oder im stationären Handel einge­kauft. Wir wählen nach Möglich­keit die mittel­feste Variante einer Matratze aus.

Liegeeigenschaften: 40 %

Die Abstüt­zeigenschaften ermittelten wir in der Kombi aus Lattenrost und Matratze. Mit vier Körperbautypen (HEIA-Typen) ermitteln wir, wie die Kombinationen die Prüf­person in Rücken- und Seiten­lage abstützen.

Für die Matratze allein bewerteten wir zudem den Lage­änderungs­widerstand, die Druck­verteilung, ob die Schultern in Rückenlage nach oben drücken (Schulterklapp­effekt).

Für die Komfort­eigenschaften der Matratzen prüften wir unter anderem die Punktelastizität, ob es zu einem spür­baren Kontakt mit dem Lattenrost kommt und für die Kombination aus Matratze und Lattenrost zudem das Nach­schwing­verhalten der Kombination.

Sicherheit und Halt­barkeit: 25 %

Im Dauer­walz­versuch rollten wir eine 140-Kilo-Walze 60 000 Mal über die Kombination aus Matratze und Lattenrost. Das simuliert die Abnut­zung in acht Jahren. Die Prüfung wird in Anlehnung an die Din EN 1957:2013 durch­geführt.

Für die Matratze allein testeten wir in der Klima­prüfung außerdem auch die Härte- und Höhen­beständig­keit unter Feuchtig­keits- und Temperatur­einfluss. In einer Klimakammer wird die Matratze zunächst 24 Stunden bei 37 Grad Celsius und relativer Feuchte von 80 Prozent vorkonditioniert, dann 16 Stunden mit einer Gewichts­kraft von 1 000 Newton belastet. Es werden Höhe, Härte und Federkenn­linie (Kraft/Weg-Diagramm) der Matratze vor und 24 Stunden nach dieser Belastung bei 23 Grad Celsius und 50 Prozent relativer Luft­feuchte ermittelt. Die Prüfungen der Höhe, Härte und Federkenn­linie werden in Anlehnung an Din EN 1957:2013 durch­geführt.

Im Punkt Belast­barkeit des Lattenrosts belastete ein Druck­stempel in Anlehnung an Din EN 1725:1998–02 zehn Mal von oben die Seiten­holme und 10 000 Mal die leicht aufgestellten Kopf­teile. Die Halt­barkeit der Verstell­einrichtungen prüften wir, indem wir Kopf- und Fußteile je 500 Mal aufstellten. Für die Unterlüftung berechneten wir, wie viel der Matratze vom Lattenrost abge­deckt wird. Für die Pass­form glichen wir die Maße der Lattenroste mit den Norm­vorgaben in Anlehnung an Din EN 1334:1996-07 ab. Und wir prüften, ob etwa Klemm- und Scher­stellen Verletzungs­gefahren bergen.

Hand­habung: 15 %

Ein Experte beur­teilte, ob die Produkt­informationen verständlich, über­sicht­lich und voll­ständig und ob Angaben zur Härtee­instellung vorhanden waren. Fünf Nutzer beur­teilten etwa, wie einfach sich Kopf-, Fußteil und Härte verstellen, Feder­elemente auswechseln und die Roste reinigen lassen, wie gut der Bett­kasten zugäng­lich ist und ob es zu Geräuschen kommt. Bei den Matratzen prüften drei Experten die Funk­tion der Griffe und das Umdrehen und den Trans­port der Matratze.

Ergonomie der Verstell­einrichtungen: 5 %

Ein Experte beur­teilte, ob die Längen und einstell­bare Winkel der Kopf- und Fußteile ergono­misch sinn­volle Körperhaltungen ermöglichen.

Lattenroste im Test Testergebnisse für 10 Lattenroste

Bezug der Matratze: 5 %

Bei den Matratzen bewerteten wir Wasch­barkeit, Wiederbe­zug, Nahtausreiß- und Schiebe­festig­keit und Knötchen­bildung (Pilling). Die Neigung zum Pilling prüfen wir in Anlehnung an die Din EN ISO 12945–2:2021–04 nach 2 000 Touren.

Deklaration Matratze: 5 %

Wir beur­teilten Angaben zur Art, Höhe und Liegehärte der Matratzen sowie das Vorhandensein der gesetzlich vorgeschriebenen Pflege- und Textilkenn­zeichnung. Es wurde zudem bewertet, ob die verwendeten Textilien mit der Kenn­zeichnung über­einstimmen.

Gesundheit und Umwelt: 5 %

Raum­luft­belastung durch die Matratze: Messung flüchtiger organischer Stoffe 3 und 28 Tage nach dem Auspacken. Acht Prüf­personen ermittelten zu gleichen Zeit­punkten und direkt nach dem Auspacken der Matratze die Geruchs­belästigung.

Schad­stoffe wie Pestizide, Weichmacher, flamm­hemmende Zusätze, Organozinn- und andere halogen­organische Verbindungen prüften wir in Matratzenbezügen und im Matratzen­inneren.

Unter Entsorgung bewerteten wir, wie gut sich Matratzen­bestand­teile trennen lassen.

Bei den Lattenrosten über­prüften wir außerdem, wie viel Form­aldehyd sie gemäß Chemikalien-Verbots­ver­ordnung in Anlehnung an die Din EN 717–1 in die Luft abgaben.

Abwertungen Matratzen und Lattenroste:

Durch Abwertungen wirken sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil aus. Folgende Abwertungen setzten wir ein:

  • Ab gut (2,1) im Urteil Liegeeigenschaften werteten wir das test-Qualitäts­urteil ab, ebenso ab ausreichend für den Bezug.
  • Lautete ein Urteil in Rücken- oder Seiten­lage für einen Körpertyp befriedigend oder schlechter, werteten wir die Liegeeigenschaften ab.
  • Ab ausreichender Härte- und Höhen­beständig­keit in der Klima­prüfung werteten wir die Halt­barkeit ab.
  • Das Gruppen­urteil Gesundheit und Umwelt konnte nur so gut sein wie das schlechteste Einzel­urteil für Form­aldehyd.

Sind die Urteile gleich oder nur gering­fügig schlechter als diese Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile sind, desto stärker ist der jeweilige Abwertungs­effekt.

Lattenroste im Test Testergebnisse für 10 Lattenroste

229

Mehr zum Thema

229 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Leu am 02.10.2022 um 10:25 Uhr
Tellerroste

@ziehel: Wir nutzen Tellerroste, bei denen die Teller sich in jede Richtung bewegen können und auch deren Härtegrad spürbar durch ein Stecksystem verändert werden kann.
Ganz ehrlich: Wenn man eine nicht passende Matratze hat, kann das vielleicht etwas helfen. Aber was soll das? Besser ist es, sich eine passende Matratze zu kaufen. Nachdem das Matratzenkartell durchbrochen werden konnte, gibt es gute passende Matratzen für unter 200 Euro und 100 Tage Probeliegen. Was will man mehr? Ich zumindest muss mit den Tellerrahmen auch ausgiebig lüften, sonst hatte ich ein Schimmelproblem an dem Rost bekommen.
Meine Erfahrung ist daher: Gar nicht erst kaufen und die beiden Tellerroste waren teuer.

Profilbild Stiftung_Warentest am 22.09.2022 um 10:13 Uhr
Testanregung Tellerroste

@ziehel: Da wir keine aktuellen Testergebnisse zu Tellerrosten haben, können wir Ihnen dazu keine untersuchungsgestützte Einschätzung geben. Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf.
Generell braucht eine gute Matratze nicht unbedingt eine federnde Unterlage – es genügt auch ein einfacher Rollrost oder ein selbst gezimmerter Lattenrost.
In unserem aktuellen Matratzen-Lattenroste-Kombinationstest haben wir das Zusammenspiel zwischen Matratzen und Lattenrosten unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse finden Sie online hier bzw. in der test-Ausgabe 10/2022.

ziehel am 21.09.2022 um 23:52 Uhr
Tellerroste?

Guten Tag,
was halten Sie von Tellerrosten? Ich habe noch nie einen Termin Test gesehen, bin aber sehr zufrieden.
Mit freundlichen Grüßen
Susa Richter

Roslin am 20.09.2022 um 14:32 Uhr
Andere Möglichkeiten starre Latten zu ergattern

Liebes Stiftung Warentest
ich war sehr dankbar für Ihren Rat. Glücklicherweise habe ich einen Handwerker gefunden, die für mich Latten eingebaut hat. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten als Selbstbau, wenn man nicht handwerklich begabt ist. Entweder einen guten Rollrost (mit entsprechende Befestigung) oder ein Futon-Lattenrost, die auch starr sind. Futon Online hat nämlich sowas (ohne jegliche Federung!) Ich hoffe, eine Linkung ist erlaubt:
https://www.futononline.de/betten/lattenroste/starre-lattenroste/235/lattenrost-mit-starren-latten?c=104
Bzw. Königbetten bittet auch die Möglichkeit an, einen starren Lattenrost in Ihrem Holzbetten einzubauen.
Ich habe auch für mich festgestellt, dass eine guten Taschenfederkern-Matratze eine gute Kombination mit einem starren Lattenrost ist. Und zwar in H3 oder H4 (je nach Eigengewicht) Dafür sind die Test.de Testen sehr nützlich !

Profilbild Stiftung_Warentest am 30.06.2022 um 12:03 Uhr
Leistenabstand

@BiBaButzemann: Zwischen den einzelnen Latten sollte ein Abstand von 6 cm liegen, damit die Durchlässigkeit der Feuchtigkeit möglich ist.
Den Dauerwalzversuch führten wir mit einer 15 cm dicken Kaltschaummatratze, nicht mit einer Taschenfederkernmatratze, durch. Wir können daher keine Beurteilung geben.
Sie können sich zur Matratzenschonung eine Lattenrostauflage zwischen Lattenrost und Matratze legen.