
Dell C2660dn und Xerox Phaser 6022 verbrauchen auch beim Schwarweißdruck farbigen Toner. © Stiftung Warentest
Beim aktuellen Test von Laserdruckern zeigen zwei Geräte ein ungewöhnliches Verhalten: Ein Dell und ein Xerox verbrauchen auch dann teuren Farbtoner, wenn sie nur schwarzweiß drucken. Was steckt dahinter? Die Antworten der Anbieter fallen nebulös aus. Die Druckkosten treibt es besonders beim Xerox in ungekannte Höhen.*
Überraschung beim Drucken von Briefen
Beim Ermitteln der Tonerkosten erlebten die Tester beim aktuellen Test von Laserdruckern eine Überraschung: Der Dell C2660dn und der Xerox Phaser 6022 verbrauchten auch bei solchen Testläufen fleißig farbigen Toner, in denen sie nur schwarzweiße Briefseiten druckten. Zunächst glaubten die Prüfer an einen Fehler. Doch weitere Prüfungen bestätigten: Diese beiden Modelle verbrauchen tatsächlich auch dann viel teuren Farbtoner, wenn sie nur schwarzweiß drucken. Auf dem Papier war der bunte Toner auch unter dem Mikroskop nicht zu finden. Wohin also wandert er dann?
Bunter Toner wandert in den Müll
Beim Dell ließ sich der Verbleib etwas besser nachvollziehen als beim Xerox. Das Gerät ist modular aufgebaut. Nicht nur die Tonerkartuschen, sondern auch die Trommeleinheiten und der Resttonerbehälter lassen sich vom Nutzer austauschen. In mehreren Testläufen wogen die Prüfer die Kartuschen, die Trommeleinheiten und den Resttonerbehälter jeweils vor und nach dem Drucken. Dabei zeigte sich: Beim Drucken von schwarzweißen Seiten wandern größere Mengen von Farbtoner in den Resttonerbehälter – also praktisch in den Müll.
Dells geheimes Designfeature
Wir haben uns bei den beiden Anbietern erkundigt, was das soll. Xerox gab an, das Gerät verbrauche Farbtoner auch zum Kalibrieren. Aber muss es so viel sein, dass die Tonerkosten auffällig hoch sind? Warum haben andere dieses Problem nicht? So richtig plausibel wirkt die Erklärung nicht. Noch nebulöser fiel die Antwort von Dell aus: „Es handelt sich um ein Designfeature, das Dell leider nicht mit der Öffentlichkeit teilen kann.“
Teurer drucken mit Xerox
Tatsache ist jedenfalls: Die Tonerverschwendung macht das Drucken ziemlich teuer. Besonders beim Xerox. Für eine A4-Briefseite verbraucht er Toner im Wert von 8 Cent. Das ist außergewöhnlich viel. Auch A4-Fotos schlagen mit 1,80 Euro ziemlich teuer zu Buche. Beim Dell sind die Folgen nicht ganz so drastisch. Doch mit 4,5 Cent für eine Briefseite und 1,20 Euro für ein Foto druckt auch er nicht eben günstig. Abgesehen von solchen Ausreißern ähneln die Druckkosten der Lasergeräte im aktuellen Test denen von Tintendruckern. So liegen die Tonerkosten für A4-Briefe bei den meisten zwischen zwei und dreieinhalb Cent pro Seite.
Alle Testergebnisse im Produktfinder
Die vollständigen Testergebnisse zu 14 aktuellen Laserdruckern sowie zu zahlreichen weiteren Tinten- und Lasergeräten finden Sie im Produktfinder Drucker. Die Datenbank bietet Informationen, Kommentare und Testresultate zu insgesamt 204 Druckern und Drucker-Scanner-Kombis.
* Überschrift am 7. September 2015 korrigiert.
-
- Tinte ist teuer, vor allem die der Druckeranbieter. Günstiger als Originalpatronen sind Patronen von Fremdanbietern. Aber wie zuverlässig arbeiten die Nachahmer?...
-
- Tintenstrahldrucker und Laserdrucker, mit oder ohne Scan-, Kopier- und Fax-Funktion: Der Drucker-Test zeigt deutliche Unterschiede in Qualität und Folgekosten.
-
- Druckertinte von Brother, Canon, Epson und HP ist teuer. Alternativ-Patronen sind bis zu 80 Prozent billiger. Der Test zeigt die besten für vier häufig genutzte Sets.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Beim Canon i-Sensys LPB623Cdw läßt sich der Papierschacht zum Nachfüllen zerstörungsfrei nicht herausziehen.
Absolute Fehlkontruktion!
Lediglich den Tonerverbrauch zu bewerten ist albern, denn dieser Wert ist rein theoretisch und sagt noch nichmal etwas über Preis/Leistung aus. Um den Wert eines Ausdrucks und den Drucker zu bewerten müsste auch der Hardwarepreis bei der Anschaffung einbezogen werden. Ebenso die Druckqualität (die beim Dell außerordentlich hoch ist) - und auch die Zielgruppe / der Anwendungsbereich müsste berücksichtigt werden.
Und wenn man dies macht, dann ist auch der Tonerverbrauch bzw. die (angeblichen) "Mehrkosten" je Ausdruck mehr als gerechtfertigt.
Für Verbraucher volkstümlich ausgedrückt: Was nutzt eine Ersparnis v 1Cent, wenn dafür schlechtere Bildqualität, weniger Funktionalität und eine höhere Anschaffung zu buche schlagen?
Das ist so, als wenn man ein ertragreiches Finanzprodukt schlecht bewertet, weil die Provision etwas höher ausfällt, als bei einem anderen Produkt mit weniger Ertrag. - und das ist unlogisch und "dumm".
Wenn man ein Dokument ohne Farbe drucken möchte, sollte man auf jeden Fall die entsprechende Drucker-Option für Graustufen nutzen. Bei unserem Samsung-Laserdrucker habe ich extra eine eigene Druckerwarteschlange für s/w-Druck als Standard eingerichtet. Für einen Farbdruck muss man sich also bewusst entscheiden. Der Grund ist hier nicht der Verbrauch von Farbtoner (den habe ich nicht mal gemessen), sondern dass die Belichtertrommel beim Farbdruck viermal so hohen Verschleiß anzeigt! Auch geht der Druck in s/w schneller.
Ich drucke in meiner Arztpraxis und zu Hause seit Jahren mit Kyocera FS-1030D Druckern. Den ersten habe ich mir neu gekauft, den zweiten für etwa 30 € generalüberholt bei eBay (gibt es immer noch). Beide drucken ohne Probleme mit Fremdpatronen (ca. 40 Euro für 3000 Seiten).
Billiger geht es nicht und die Qualität ist immer noch mehr als ausreichend.
Habe einen HP und Canon Farblaser im Einsatz. Beide haben die Patronen relativ schnell verbraucht obwohl noch Toner vorhanden war. Wie ein Vorschreiber bereits mitteilte, kann man den HP weiterdrucken lassen. Der Canon hat keine Menüfunktion dafür. Habe den Hersteller kontaktiert - nur Dekadenz feststellbar. Daher schlage ich 2 Lösungen vor: Entweder Finger weg von Canon oder Chips an den Kartuschen austauschen....läuft perfekt bis Kartusche leer ist!
Dies ist vermutlich auch auf andere Hersteller anwendbar. :-)