Laser Risiko durch Laserscanner?

1

Können Laserscanner, mit denen an der Kaufhauskasse die Preisschilder gelesen werden, den Augen schaden?

Lasergeräte, die für die Allgemeinheit frei zugänglich sind, dürfen laut Europäischer Norm nur Strahlenquellen der Laser-klasse 1 besitzen. Wegen ihrer geringen Leistung von weniger als einem Milliwatt bedeuten solche Klasse-1-Laser keine Gefahr für die Augen. Das gilt für Scanner an der Kaufhauskasse wie für Laser in CD-Spielern und Laser-Pointer. Jedes dieser Geräte muss nach europäischen Richtlinien geprüft werden und ein Prüfsiegel tragen, das Leistung, Wellenlänge und Laserklasse angibt. Die Gefahr einzelner Laser-Pointer bestand darin, dass einige asiatische Anbieter in bereits geprüfte Geräte ­ nach europäischen Richtlinien ­ nachträglich stärkere Laser einbauten, um die Leuchtkraft zu erhöhen, und sie als Klasse-1-Geräte deklarierten.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • MP811 am 14.01.2022 um 10:21 Uhr
    ISO60825-1

    Moin,
    bitte noch mal die angegebene ISO zu Rate ziehen.
    Laserpointer mit einer sichtbaren Leistung unter einem mW gehören zur Laserklasse 2.

  • MP811 am 14.01.2022 um 10:20 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.