Immer öfter wird die private Bildergalerie mit Ausdrucken vom Farbtintendrucker bestückt. Schade nur, dass Tintendrucke auf Dauer nicht mit Abzügen aus dem Fotolabor mithalten können. Das zeigte unser Langzeittest während der hellen Sommermonate. Dabei setzten wir 75 Ausdrucke (25 getestete Papiere, auf je einem Canon-, Epson- und HP-Drucker) knapp ein halbes Jahr dem Tageslicht aus. Ein Satz Ausdrucke blieb offen im Labor liegen. Direkte Sonneneinstrahlung gab es nicht. Das stellt etwa die Situation eines Posters an der Wand nach. Einen weiteren Satz Ausdrucke lagerten wir im Schrank jeweils einzeln in einem Briefumschlag.
Die Bestandsaufnahme zeigt: Letztlich blieb kein rundum empfehlenswertes Papier übrig. Die Papiere, die diesen Dauertest nahezu ohne sichtbare Qualitätseinbußen überstanden, schnitten in der Druckqualität bestenfalls „gut“ ab. Also: Perfekte Ausdrucke (Papier mit „sehr guter“ Druckqualität) gehören ins Fotoalbum oder ähnlich dunkel gelagert. Für das Poster an der Wand eignet sich jedoch besser ein Papier mit etwas geringerer Druckqualität, das dafür umso länger hält. Für Drucker von Canon und Epson empfiehlt sich das „sehr gut“ langzeitstabile Papier Canon GP-301N Glossy Paper (50 Cent pro Blatt). Es schneidet auch auf Hewlett-Packard gut ab, wo sich das Kodak Ultima Picture Paper Ultra Glossy ebenfalls von der guten Seite zeigt. Es kostet aber 1 Euro je Blatt. Alternativ sind die Allrounder Geha photoglossy und Herlitz Glossy Photo keine schlechte Wahl. Sie schnitten nach der Lagerung bei Tageslicht „gut“ ab.
-
- Wie viel Steuern muss ich zahlen? Wie viel spare ich mit zusätzlichen Werbungskosten? Antworten gibt unser Steuersparrechner – inklusive der neuen Entlastungen für 2023.
-
- Tintenstrahldrucker und Laserdrucker, mit oder ohne Scan-, Kopier- und Fax-Funktion: Der Drucker-Test zeigt deutliche Unterschiede in Qualität und Folgekosten.
-
- Sie drucken Figürchen, Spielzeug, Schmuck oder Ersatzteile aus Kunststoff – 3D-Drucker erobern allmählich Privathaushalte. Geräte für den Hausgebrauch arbeiten meist...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.