Lang­zeit-Auslands­kranken­versicherung im Vergleich

Chro­nisch krank auf Reisen

6

Lang­zeit-Auslands­kranken­versicherung im Vergleich Testergebnisse für 82 Lang­zeit-Auslands­kranken­ver­sicherungen

Chro­nisch Kranke sollten vorab klären, ob der Versicherer Behand­lungen abdeckt, die wegen einer Verschlechterung ihrer Erkrankung nötig werden – und vor der Reise nicht geplant waren. Das ist etwa der Fall, wenn ein gut einge­stellter Diabetiker einen Zuckerschock erleidet. Einige Anbieter formulieren das ausdrück­lich in ihren Bedingungen. Betroffene sollten sich vor der Abfahrt von Ärztin oder Arzt außerdem die Reise­fähig­keit bescheinigen lassen. Das empfiehlt sich auch für Schwangere.

Krankenkasse bei Chronikern in der Pflicht

Wer regel­mäßig und absehbar Behand­lungen benötigt, hat es schwer, von der Auslands­kranken­versicherung umfassenden Versicherungs­schutz zu erhalten. Denn dafür kommen die Anbieter nicht auf. Diese Lücke müssen die Patienten mithilfe ihrer Krankenkasse schließen.

Welche Krankenkasse die besten Tarife und den besten Schutz bietet, zeigt unser Krankenkassenvergleich.

So geht es: Dialysepatienten oder Menschen mit Vorerkrankungen wie Multiple Sklerose sollten ihrer Krankenkasse nach­weisen, dass sie keine private Auslands­kranken­versicherung für notwendige Behand­lungen ihrer Vorerkrankung auf Reisen finden. Sie sollten zwei bis drei Ablehnungs­schreiben vorlegen, in denen der Versicherer bestätigt, dass er Behand­lungs­kosten für die chro­nische Krankheit nicht über­nimmt. Dann über­nimmt die Kasse nach Prüfung bestimmte Kosten.

Sechs Wochen Schutz außer­halb der EU

Der Schutz von chro­nisch Kranken im Ausland gehört zu den Leistungen der Krankenkassen. Er ist im Sozialgesetz­buch V in Paragraf 18 fest­geschrieben. Für sechs Wochen im Kalender­jahr über­nimmt die Kasse auch außer­halb Europas die medizi­nischen Kosten maximal bis zu der Höhe, in der sie im Inland entstanden wären. Sie springt auch ein, wenn junge Menschen mit Vorerkrankungen im Ausland zur Schule gehen oder studieren.

Tipp: Auch wenn Sie mit der Krankenkasse nun alles geregelt haben: Eine private Auslands­kranken­versicherung brauchen Sie als Chroniker trotzdem. Und zwar für mögliche Notfälle im Ausland, die nichts mit Ihrer Vorerkrankung zu tun haben – seien es Zahn­schmerzen, ein Beinbruch oder die Folgen eines Auto­unfalls.

Lang­zeit-Auslands­kranken­versicherung im Vergleich Testergebnisse für 82 Lang­zeit-Auslands­kranken­ver­sicherungen

6

Mehr zum Thema

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Andy.321 am 27.05.2023 um 22:32 Uhr
Beitragserstattung bei vorzeitiger Rückreise

Danke für die Antwort… das weiß ich natürlich. Es fehlt allerdings die Information welcher Anbieter eine mögliche Rückzahlung anbietet.

Profilbild Stiftung_Warentest am 23.05.2023 um 09:59 Uhr
Beitragserstattung bei vorzeitiger Rückreise

@Andy.321: Im Testbericht/Unterartikel 6 steht unter dem Zwischentitel "Dauer gut kalkulieren" die Information über die mögliche Rückzahlung.

Andy.321 am 19.05.2023 um 09:25 Uhr
Beitragserstattung bei vorzeitiger Rückreise

Mir fehlt ein Hinweis auf die Möglichkeit der Rückerstattung von Beiträgen der AKV für lange Reisen wenn ich früher zurückkomme respektive die Versicherung länger abschließe als die Reise geplant ist.
Die LVM bietet das nicht an, andere Versicherungen rechnen tagesgenau ab.
Habe ich es übersehen?

Andy.321 am 19.05.2023 um 09:24 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.05.2023 um 16:08 Uhr
BDAE / Dr. Walter u.a. Vermittler

@alle: Im Test haben wir nur Tarife berücksichtigt, die direkt von einem Versicherer vertrieben werden.
Die DR-WALTER GmbH und die BDAE sind keine Versicherungsunternehmen, sondern Versicherungsvertreterinnen, die die Produkte eines oder mehrerer Versicherungen verkaufen.