Testergebnisse für 82 Langzeit-Auslandskrankenversicherungen
Chronisch Kranke sollten vorab klären, ob der Versicherer Behandlungen abdeckt, die wegen einer Verschlechterung ihrer Erkrankung nötig werden – und vor der Reise nicht geplant waren. Das ist etwa der Fall, wenn ein gut eingestellter Diabetiker einen Zuckerschock erleidet. Einige Anbieter formulieren das ausdrücklich in ihren Bedingungen. Betroffene sollten sich vor der Abfahrt von Ärztin oder Arzt außerdem die Reisefähigkeit bescheinigen lassen. Das empfiehlt sich auch für Schwangere.
Krankenkasse bei Chronikern in der Pflicht
Wer regelmäßig und absehbar Behandlungen benötigt, hat es schwer, von der Auslandskrankenversicherung umfassenden Versicherungsschutz zu erhalten. Denn dafür kommen die Anbieter nicht auf. Diese Lücke müssen die Patienten mithilfe ihrer Krankenkasse schließen.
Welche Krankenkasse die besten Tarife und den besten Schutz bietet, zeigt unser Krankenkassenvergleich.
So geht es: Dialysepatienten oder Menschen mit Vorerkrankungen wie Multiple Sklerose sollten ihrer Krankenkasse nachweisen, dass sie keine private Auslandskrankenversicherung für notwendige Behandlungen ihrer Vorerkrankung auf Reisen finden. Sie sollten zwei bis drei Ablehnungsschreiben vorlegen, in denen der Versicherer bestätigt, dass er Behandlungskosten für die chronische Krankheit nicht übernimmt. Dann übernimmt die Kasse nach Prüfung bestimmte Kosten.
Sechs Wochen Schutz außerhalb der EU
Der Schutz von chronisch Kranken im Ausland gehört zu den Leistungen der Krankenkassen. Er ist im Sozialgesetzbuch V in Paragraf 18 festgeschrieben. Für sechs Wochen im Kalenderjahr übernimmt die Kasse auch außerhalb Europas die medizinischen Kosten maximal bis zu der Höhe, in der sie im Inland entstanden wären. Sie springt auch ein, wenn junge Menschen mit Vorerkrankungen im Ausland zur Schule gehen oder studieren.
Tipp: Auch wenn Sie mit der Krankenkasse nun alles geregelt haben: Eine private Auslandskrankenversicherung brauchen Sie als Chroniker trotzdem. Und zwar für mögliche Notfälle im Ausland, die nichts mit Ihrer Vorerkrankung zu tun haben – seien es Zahnschmerzen, ein Beinbruch oder die Folgen eines Autounfalls.
Testergebnisse für 82 Langzeit-Auslandskrankenversicherungen
-
- Stiftung Warentest zeigt Auslandskrankenversicherungen im Vergleich. Der Reiseschutz (bis zu 70 Tage) ist günstig. Sehr gute Tarife kosten ab 8 Euro jährlich pro Person.
-
- Eilig zum Urlaub online eine Reiseversicherung dazu buchen, kann später Ärger bringen. Der Jahres-Reiseschutz der BD24 Berlin Direkt etwa verlängert sich automatisch.
-
- Wer sich zum Studieren, für Praktika oder ein „Work-and-Travel“-Jahr länger im Ausland aufhalten will, sollte gut vorbereitet sein. Das Europäische Verbraucherzentrum...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Danke für die Antwort… das weiß ich natürlich. Es fehlt allerdings die Information welcher Anbieter eine mögliche Rückzahlung anbietet.
@Andy.321: Im Testbericht/Unterartikel 6 steht unter dem Zwischentitel "Dauer gut kalkulieren" die Information über die mögliche Rückzahlung.
Mir fehlt ein Hinweis auf die Möglichkeit der Rückerstattung von Beiträgen der AKV für lange Reisen wenn ich früher zurückkomme respektive die Versicherung länger abschließe als die Reise geplant ist.
Die LVM bietet das nicht an, andere Versicherungen rechnen tagesgenau ab.
Habe ich es übersehen?
Kommentar vom Autor gelöscht.
@alle: Im Test haben wir nur Tarife berücksichtigt, die direkt von einem Versicherer vertrieben werden.
Die DR-WALTER GmbH und die BDAE sind keine Versicherungsunternehmen, sondern Versicherungsvertreterinnen, die die Produkte eines oder mehrerer Versicherungen verkaufen.