Langlaufski

Tipps für den Kauf von Ski und Schuh

3

Langlaufski Testergebnisse für 17 Langlaufski 12/2011 freischalten

Erst Schuh, dann Bindung, dann Ski, dann Stock

Der angehende Skilang­läufer braucht neben passender Kleidung ein paar Ski samt Bindung, Schuhen und Stöcken.

  • Schuh: Bequem geht vor. Das Wichtigste ist ein bequemer Schuh. Der sollte den Fuß fest umschließen ohne zu drücken. Für klassischen Lang­lauf und das Skaten gibt es verschiedene Schuhe. Es gibt aber auch Modelle, die sich auf beide Stile adaptieren lassen. Die Art der Skibindung ist beim Schuhkauf unerheblich. Die Pass­form des Schuhs ist wichtiger.
  • Bindung: Passend zum Schuh. Es gibt zwei verschiedene Bindungs­systeme: NNN (New Nordic Norm) von Rottefella und SNS (Salomon Nordic System) von Salomon. Beide sind hoch­wertig und empfehlens­wert, aber nicht kompatibel. Wenn, wie empfohlen, die Wahl der Schuhe im Vordergrund steht, gibt es für die Bindung keine Alternative. Nur dass von jedem Bindungs­system unterschiedlich „teure“ Varianten im Angebot sind.
  • Sets: Bringen Preis­ersparnis. Sie können die passend zu Schuh und Laufstil ausgewählte Bindung auf jeden Ski montieren lassen. Damit können Sie beim Kauf aber kein Set-Angebot wählen. Dabei bietet der Handel montierte Ski und Bindungen gegen­über Einzel­teilen verbilligt an. Am wenigsten kosten Sets aus Ski, Schuh, Stock und Bindung. Eine komplette Erst­ausrüstung ist für unter 200 Euro zu haben.
  • Ski: Körpergewicht wichtig. Achten Sie bei der Wahl der Ski penibel auf das Körpergewicht des Läufers. Der Ski muss so steif sein, dass die Abstoß­zone im Bereich unter der Bindung beim Stand auf beiden Beinen keinen Boden­kontakt hat. Lassen Sie sich im Sport­fach­handel beraten. Ist der Ski zu steif, greift die Abstoß­hilfe nicht und er rutscht nach hinten weg. Ist er zu weich, führt das zum Bremsen.
  • Stock: Die richtige Länge. Bei den Stöcken ist die Auswahl einfach. Stock­länge = 0,83 bis 0,85 x Körpergröße für klassischen Lang­lauf und 0,9 x Körpergröße fürs Skaten. In zweiter Linie entscheiden Gewicht, Marke und Preis.

Das richtige Wachs fürs Steigen und Laufen

  • Gleit­wachs für Nowax: Auch wenn die Bezeichnung „Nowax“ etwas anderes vermuten lässt, letzt­lich kommt kein Lang­laufski ohne Wachs aus. Das Wachs verbessert die Lauf­eigenschaften. Das spart Kraft und steigert den Spaß am Lang­lauf. Wachsen Sie den Ski vor und hinter der Bindung (Gleitzonen). Gleit­wachse taugen für einen großen Temperatur­bereich und sind sauber zu verarbeiten. Tragen Sie sie das Wachs am besten mit einem Bügel­eisen auf, nach dem Erkalten abziehen und dann bürsten. Brauch­bare Ergeb­nisse erzielen Sprüh- oder Tuben­wachse. Vergleich­bar gering ist auch der Aufwand für Skating-Ski, nur dass Sie hier die ganze Lauffläche wachsen sollten.
  • Gleit- und Steig­wachs für Wax-Ski: Die Laufflächen der Wax-Ski sollten Sie in drei Zonen präparieren – die Gleitzonen vorn und hinten mit Gleit­wachs und der Bindungs­bereich (Steigzone) mit Steig­wachs. Je nach Schnee­art, Kristall­form, Temperatur und Luft­feuchte gibt es andere Steig­wachse.
  • Klister­wachs: Bei Temperaturen um null Grad und bei wechselnden Bedingungen (viel Licht und Schatten) ist die Wahl des Steig­wachses schwierig. Dann empfehlen sich die klebrigen Klister­wachse aus der Tube. Die tragen Sie am besten mit Spachtel, Daumen und Hand­ballen auf. Klister­wachs ist zähklebriger als Honig. Zum Reinigen der Hände genügt handels­übliche Fett­creme. Um die Ski von dem Klebezeug zu befreien gibt es spezielle Reiniger.
  • Der Trick mit der Folie: Wer nicht die Möglich­keit hat, seine geklisterten Ski gleich nach dem Lauf zu reinigen, kann sie in der Steigzone mit Klarsicht­folie umwi­ckeln. Das vermeidet hartnä­ckige Flecken in der Kleidung und anderen Textilien und schont auch Kofferraum oder Skibox.
3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Balu13 am 07.02.2021 um 17:21 Uhr
    Bitte einen neuen test

    Nach 10 Jahren wäre ein Test mal wieder schön.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 03.01.2019 um 09:46 Uhr
    Testwunsch Langlaufski

    @HotFirefly: Vielen Dank für die Testanregung, die wir gerne an die zuständige Fachabteilung im Hause und unser Planungsgremium weiterleiten. Wie schnell dieser Wunsch realisiert werden kann, können wir Ihnen derzeit nicht sagen. (spl)

  • HotFirefly am 02.01.2019 um 22:58 Uhr
    Bitte ein neuer Test in 2019

    Es wäre prima, wenn es in 2019 einen neuen Test gäbe,da die getesten Ski in dieser Ausführung seit Jahren nicht mehr im Fachhandel erhältlich sind. Danke für ein Feedback!