Halogen war gestern. Selbst wer nur kleine G9-Halogenlämpchen dauerhaft zur Hintergrundbeleuchtung verwendet, muss übers Jahr gerechnet mit Mehrkosten im dreistelligen Eurobereich rechnen. Aber nun gibt es auch LEDs für kleine Fassungen – mit ihnen lassen sich die Stromkosten um bis zu 90 Prozent senken. Doch der Wechsel von Halogen zu LED ist bisweilen mit Problemen verbunden.
Auf den Sockel kommt es an
Wo Leuchtendesigner sich ausleben, kommen häufig kleine Lampen zum Einsatz – zum Beispiel in skulpturartigen Stehleuchten oder in Decken- und Wandleuchten mit kleinen Schirmchen. Oft strahlen darin 230-Volt-Halogenlämpchen mit speziellem G9-Sockel. Erkennbar sind sie an zwei Drahtschlaufen (siehe Fotos unten) – nicht zu verwechseln mit den Drahtstiften oder Füßchen von Spotlampen.
Deko als Stromfresser
G9-Halogenlämpchen arbeiten zwar oft nur mit 18 oder 20 Watt, aber die summieren sich: Viele Leuchten sind mehrfach bestückt. Brennen in der Wohnung zum Beispiel zehn Lämpchen pro Tag drei Stunden lang, steigt die Jahresstromrechnung um 56 Euro. Dauernde Hintergrundbeleuchtung wird noch teurer.
LEDs helfen sparen
Megaman MM49132. Preis: zirka 12 Euro (Links). Paulmann 281.12. Preis: zirka 20 Euro (Rechts).
Im Handel gibt es G9-LED-Lampen, die ähnlich hell sind wie 18-Watt-Halogenlampen. Die Stromkosten lassen sich damit um bis zu 90 Prozent senken, im Beispiel also auf etwa 6 Euro pro Jahr. Das zeigt die exemplarische Prüfung von Megaman MM49132 für rund 12 Euro und Paulmann 281.12 für zirka 20 Euro. Paulmann glänzt mit einer Lichtausbeute von etwa 90 Lumen pro Watt, Megaman schafft 50. Zum Vergleich: Halogenbeleuchtung kommt nur auf etwa 9 Lumen pro Watt.
Vorsicht beim Austausch
Der genormte Sockel der LEDs harmoniert zwar mit jeder G9-Fassung, aber der Wechsel kann trotzdem scheitern: Die Elektronik macht die Sparlampen so klobig, dass sie in manche Leuchte nicht hineinpassen.
test-Kommentar
Kaufen Sie zunächst nur eine Lampe zur Probe. Selbst wenn sie in Ihre Leuchte passt, kann das Ergebnis unschön wirken. So unterscheidet sich die Lichtverteilung je nach Position der Leuchtchips deutlich von Halogen. Wo der Austausch funktioniert, kann er sich bei häufig eingeschalteten Lampen bezahlt machen. LEDs leben deutlich länger als Halogenlampen. Die Lichtqualität der beiden getesteten Modelle ist im Hinblick auf die Farbwiedergabe gut. Das Paulmann-Modell ist etwas heller.
Tipp: Aktuelle Testergebnisse und Kauftipps finden Sie im Produktfinder Lampen. Weitere Informationen zu Lampen erhalten Sie außerdem in unseren FAQ Lampen.