Download
-
- Im Jahr 2009 trat die erste Stufe der EU-Lampen-Verordnung in Kraft: Stromzehrende 100-Watt-Glühbirnen verschwanden aus den Regalen. Mittlerweile haben in den...
-
- Die Spülmaschine mit Warmwasser zu betreiben, kann Energie sparen – doch es kommt darauf an, wie das Warmwasser erhitzt wird und wie weit sein Weg zum Geschirrspüler ist.
-
- Die Sonnenschutzfolien im Test halten Hitze draußen und ersparen bestenfalls ein Klimagerät. Aber: Drinnen wird dunkler und im Winter erhöhen Folien die Heizkosten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die von mir genutzten LED-Lampen E27 von Philips und Osram mit ca. 1500 lm gehen leider sehr schnell kaputt. Halten gerade so 1000 h und damit nicht mehr als eine herkömmliche Glühbirnen. Sie versagen nicht ganz sondern fangen an zu flackern und sind damit nicht mehr nutzbar, oft sind auch Pfeifgeräusche zu hören.
Auf der einen Seite spart man Strom für die Lichterzeugung auf der anderen Seite
werden die eingesparte Energie und Kosten für Herstellung und Entsorgung benötigt. Am Ende plusminus null. Da gibt es noch viel Nachbesserungspotential.
@Gustav_Wall: Zum besseren Verständnis ein Wort zur Aufgabenverteilung im Verbraucherschutz: Allen Verbraucherschützern gemein ist, dass sie sich für die Belange der Verbraucher einsetzen. Das deutsche System ist dabei durch eine strikte organisatorische Trennung und klare Arbeitsteilung gekennzeichnet, die einzelnen Verbraucherorganisationen sind sehr spezialisiert. So konzentriert sich der Dachverband Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) auf die verbraucherpolitische Interessenvertretung gegenüber Politik und Wirtschaft und den rechtlichen Verbraucherschutz, die Verbraucherinformation und –beratung ist das Ressort der in jedem Bundesland existierenden Beratungsstellen der Verbraucherzentralen, die Aufgabe der Stiftung Warentest sind Produkt- und Dienstleistungsuntersuchungen. Die Satzungen der einzelnen Organisationen regeln genau, welche Aktivitäten zum Aufgabengebiet der jeweiligen Organisation gehören und welche nicht. So ist die verbraucherpolitische Interessenvertretung z. B. ausdrücklich nicht Aufgabe der Stiftung. Dies ist nicht zuletzt deshalb so, weil dies bei der Gründung als unvereinbar mit dem Anspruch einer unabhängigen Testorganisation angesehen wurde. Eine Rolle spielte aber auch der Wunsch der öffentlichen Zuwendungsgeber, den einzelnen Organisationen klare Aufgabenstellungen zu übertragen.
Am konkreten Beispiel hieße dies, wenn auch sehr stark vereinfacht: Wenn es um die Bewertung eines Produktes geht, ist die Stiftung zuständig. Hat der Kunde ein Problem mit einem Produkt, ist die Beratungsstelle seiner Verbraucherzentrale zuständig.
Hallo,
die Einführung von LED Lampen hat zum Ziel die Energie zu sparen und so die Umweltbelastung zu verringern. ALDI Nord bewirbt aktuell eine "LED-Stehlampe mit Leselicht" für 59,99 Euro. Eine unangenehme Überraschung erlebt Mann / Frau, sobald man die Lampe auspackt und in der Bedienungsanleitung liest, dass "die Lampe fest verbaute LED Mittel" hat und muss KOMPLETT entsorgt werden, wenn die LED Mittel nach Ablauf der Garantie nicht mehr leuchten.
Diese Tatsache "die Lampe hat fest verbaute LED Mittel" ist in der Artikelbeschreibung
- einfach in der Suchmaschine eingeben
"LIGHTZONE LED-Stehlampe mit Leselicht ALDI"
- nicht erwähnt.
Frage an @Stiftung_Warentest: Sehen Sie als Verbraucherschutzorganisation hier einen Handlungsbedarf, um die Verbraucherrechte zu schützen und Umweltbelastung zu verringern? Oder müssen hier wieder Politiker aktiv werden? Ich persönlich als Verbraucher bin gewöhnt, dass die Leuchtmittel in derart Geräten sich ersetzen lassen.
Gustav Wall
@arno_balles: Vielen Dank für den Testwunsch, den wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiterleiten. Wie schnell sich diese Anregung realisieren lässt, können wir Ihnen derzeit nicht sagen.
Der letzte Test für LED Lampen als 75-/100-Watt-Glühbirnen-Ersatz ist nun schon sechs Jahre her. Hier hat sich doch sicherlich bezüglich Technik und Angebot einiges getan. Ich würde begrüßen, wenn es hier eine Aktualisierung gäbe.