Lampenwahl: So finden Sie die richtige Lampe
Der Kauf einer Lampe kann leicht zum Frusterlebnis werden: Die Verkaufsregale in Baumärkten und Fachgeschäften erscheinen endlos lang und unübersichtlich. Die Deklaration auf den Verpackungen ist teils schwer verständlich und teils lückenhaft. Unsere Tipps machen die Suche nach dem optimalen Licht einfach. Und: Hier lesen Sie, was die Symbole auf den Verpackungen bedeuten.
Gezielt nach der Wunschlampe suchen
Falls Sie eine ganz bestimmte Lampe suchen – zum Beispiel eine der besten aus unseren Tests – sollten Sie nicht verzweifeln, wenn Sie in Ihrem Baumarkt oder Lampenladen um die Ecke nicht erhältlich ist. Fragen Sie am besten direkt den Anbieter nach seinen Vertriebskanälen. Die Anbieteradressen finden Sie in den Tabellen dieses Produktfinders. Sehr hilfreich können auch Online-Preissuchmaschinen wie idealo.de sein. Geben Sie hier im Zweifel auch Artikelnummer oder EAN an.
Auf den passenden Sockel achten

Meist wird eine neue Lampe gekauft, weil eine alte kaputt oder zu dunkel ist. Dann lautet das wichtigste Kaufkriterium: Der Lampensockel muss in die Fassung der vorhandenen Leuchte passen. Oft handelt es sich hier um E27-Schraubgewinde mit 27 Millimeter Durchmesser. Auch E14-Schraubgewinde mit 14 mm Durchmesser sind sehr gebräuchlich, zum Beispiel bei Kerzenlampen. In Spots kommen oft GU10-Stecksockel (mit „Füßchen“) zum Einsatz. Bei Niedervoltsystemen (mit 12-Volt-Trafo) sind GU5.3-Stecksockel (mit zwei dünnen Stiften) am häufigsten zu finden. In kleinen Leuchten stecken häufig Lämpchen mit G9-Sockel.
Tipp: Nehmen Sie die alte Lampe mit in den Laden und zeigen Sie sie dem Verkäufer.
Lumen und Watt und Candela – so hell wie gewünscht

Damit die Lampe zu Hause tatsächlich ausreichend hell leuchtet, muss man beim Einkauf auf den sogenannten Lichtstrom achten. Deklariert ist er als Lumen. Die Zahl gibt an, wie viel Licht Lampen liefern. Faustregel zum Vergleich mit den von Glühbirnen vertrauten Werten: Deren Watt-Zahl mal zehn = Lumen. Je höher die Wattzahl, desto großzügiger muss man „aufrunden“: So entsprechen 75 Watt etwa 900 Lumen. Wer lichtbündelnde Spots benutzt, für den sind auch die Candela wichtig. Denn gebündelt abgestrahltes Licht ist heller als das rundum abstrahlender Lampen: Je kleiner der Ausstrahlungswinkel desto heller das Licht. Details zu Lumen Watt und Candela lesen Sie im Glossar Lampen.
Kelvin – die richtige Lichtfarbe aussuchen

Sparlampen gibt es mit unterschiedlicher Lichtfarbe. Sie haben die Möglichkeit, mit ihrer Auswahl Lichtakzente zu setzen und Stimmungen zu erzeugen. Beachten Sie beim Kauf die deklarierte Farbtemperatur. Warmweiße Lampen leuchten mit einer Farbtemperatur von höchstens 3 300 Kelvin (kurz K), tageslichtweiße mit mehr als 5 300 K. Dazwischen gibts neutralweiße. Zum Vergleich: Klassisches Glühbirnenlicht liegt bei 2700 K. An Schreibtisch und anderen Arbeitsplätzen kann vor Ermüdung bewahrendes Tageslichtweiß sinnvoll sein.
Ra oder CRI – Farbwiedergabe für Buntes wählen

An vielen Stellen im Haus ist es wichtig, dass Farbtöne unverfälscht im Auge des Betrachters erscheinen und dass auch Farbnuancen zu unterscheiden sind: Zum Beispiel vor dem Schminkspiegel, über dem Schreibtisch, im Bereich der Küchenarbeitsplatte oder um bunte Teppiche oder Bilder in Szene zu setzen. Kaufen Sie dafür möglichst Lampen, auf deren Packung ein hoher Farbwiedergabeindex (Ra oder CRI) von mindestens etwa 90 deklariert ist. Die Skala reicht bis 100. Im Produktfinder finden Sie LED-Lampen mit sehr guter Farbwiedergabe.
Ausstrahlungswinkel

Möchte ich das Licht möglichst breit verteilen oder soll es gezielt auf eine Arbeitsplatte oder zum Beispiel auf ein Gemälde strahlen. Der Ausstrahlungswinkel wird in Grad (°) gemessen. Der Winkel gibt an, wo ein Spot mit mindestens der Hälfte der höchsten Lichtstärke strahlt. Die Test-LEDs haben, wie viele Halogen-Spots, einen Ausstrahlungswinkel von 25 bis 40 Grad.
Ist die Lampe dimmbar oder nicht?

Falls Lichtschalter eine Dimmfunktion haben, brauchen Sie dafür Sparlampen mit spezieller Elektronik. Auf der Verpackung prangt meist ein deutlicher Hinweis. Unsere Tests zeigen aber, dass kaum eine so deklarierte Lampe tatsächlich mit jedem Dimmertyp funktioniert. Oft veröffentlichen die Anbieter Listen kompatibler Dimmer im Internet. Unser Rat: Vereinbaren Sie mit dem Verkäufer, dass Sie die Lampe problemlos umtauschen können, falls sich beim Ausprobieren herausstellen sollte, dass sie mit dem bei Ihnen eingebauten Dimmertyp nicht harmoniert und zum Beispiel Geräusche verursacht.
Stromverbrauch – mehr Infos im Produktfinder

Energiesparlampen sind unterschiedlich effizient. Den Verbrauch in Watt geben die Hersteller an, die Lichtausbeute in Lumen pro Watt nicht. Für die getesteten Modelle steht dieser Wert in unseren Test-Tabellen.
Lange Lebensdauer – gute Lampen rechnen sich

Selbst die teuren guten LED- und Kompaktleuchtstofflampen rechnen sich, weil sie sehr wenig Strom verbrauchen und lange halten. Auf der Packung verspricht der Hersteller die zu erwartende Brenndauer in Stunden. Die Stromkostenersparnis im Vergleich zu Glühlampen kann bei 80 bis 90 Prozent liegen.
Auch auf die Schaltfestigkeit kommt es an

In Fluren ist es wichtig, das Licht häufig ein- und ausschalten zu können. LED-Lampen sind sehr robust, im aktuellen Test überstanden sie alle mehr als 25 000 Schaltungen. Sie eignen sich auch für Bewegungsmelder im Innen- und Außenbereich.
Die Startzeit – Licht sofort oder erst nach Sekunden

LEDs spenden sofort helles Licht. Andere Energiesparlampen brauchen oft etwas länger: Auf der Packung steht, wie viele Sekunden es dauert, bis sie mit 60 Prozent der maximalen Helligkeit leuchten. Vor allem die Winterkälte kann Kompaktleuchtstofflampen Probleme bereiten. Hingegen strahlen LED mit voller Helligkeit.
Röhren für Feuchträume oder Garten

Für Einsätze in der Waschküche oder am Carport eignen Röhren. Dort ist es oft feucht. Laut Anbietern sind jedoch alle geprüften Modelle aus dem aktuellen Test anfällig für Feuchtigkeit, wie dieses Symbol zeigt. Daher sollte diese Röhren in einer schützenden Leuchte sitzen. Prüfen Sie beim Lampenwechsel, ob auch eine neue Leuchte nötig ist. Mit der Zeit können Dichtungen oder Plastikabdeckungen undicht werden. Feuchtigkeit kann die Elektronik beschädigen.
Montageanleitung für Röhren

Diese genormten Hinweise auf der Verpackung zeigen anschaulich, wie die alte Leuchtstoffröhre samt Starter gegen die neue LED-Röhre auszutauschen ist.