Laminat

Tipps

7

Laminat oder Parkett? Auf den ersten Blick sind Laminatoberflächen oft kaum von teurerem Holzparkett zu unterscheiden. Außerdem sind sie meist härter und strapazierfähiger. Andererseits: Fertigparkett mit seiner 3 bis 4 Millimeter starken Nutzschicht aus echtem Holz wirkt „natürlicher“ und ist weniger „fußkalt“. Das Risiko elektrostatischer Aufladung verringert sich bei Holz.

Klasse für Klasse. Entscheiden Sie sich beim Laminatkauf mindestens für die Nutzungsklasse 23/31. Qualitativ hochwertiger ist die Nutzungsklasse 32, die mitunter auch mit antistatischen Eigenschaften angeboten wird.

Vorsicht vor Wasser. Laminatfeind Nummer 1 ist Wasser. Selbst Laminate mit einem „guten“ Nässeschutz sind für Bäder und andere Feuchträume tabu. Wenn Vasen oder Gläser umkippen und das Wasser nicht schnell aufgewischt wird, kann es in die Laminatfugen eindringen. Quillt dann die innenliegende Faserplatte auf, ist der Schaden – anders als bei Fertigparkett mit Vollholzkern – kaum reparabel.

Straßenschuhe lieber nicht. Schmutz, Sand und kleine Steinchen wirken auf Dauer wie Schmirgelpapier und beeinträchtigen den Glanz der Oberfläche. Deshalb Straßenschuhe am besten konsequent an der Wohnungstür ausziehen. Achten Sie beim Staubsaugen darauf, dass zum Schutz des Bodens an der Düse die Borsten ausgefahren sind.

Trocken oder „nebelfeucht“. Wischen Sie Laminat mit einem „guten“ Wischsystem, das auch feste Partikel wirksam entfernt. Laminat nie nass wischen, sondern allenfalls „nebelfeucht“: Mit kräftig ausgewrungenem Tuch, damit die Oberfläche innerhalb weniger Minuten trocknet. Meist reicht klares Wasser. Bei Bedarf sollten Sie – wenig – Neutralreiniger hinzugeben.

Sauber statt fleckig. Unser Test zeigt, dass viele Oberflächen sehr fleckun­emp­find­lich sind. Eingetrocknetes lässt sich oft einfach feucht abwischen. Bei Bedarf sollten Sie etwas Neutralreiniger nehmen. Falls Lösemittel nötig sein sollten, diese vorsichtshalber erst an einer verdeckten Stelle ausprobieren.

7

Mehr zum Thema

7 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.01.2022 um 12:00 Uhr
    Testwunsch Vinylböden

    @torsten1005: Ihren Testvorschlag haben wir jedoch mit Interesse zur Kenntnis genommen und an unser für die Testplanung zuständiges Gremium, das Untersuchungswünsche unserer Leser registriert, weitergeleitet. Ob und wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird, lässt sich momentan allerdings noch nicht übersehen.

  • Torsten1005 am 06.01.2022 um 20:36 Uhr
    Nueuer Test

    Wann kommt denn mal ein neuer Test auch für Vinylböden?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 20.12.2018 um 12:53 Uhr
    Schadstoff-Emission bei Fußbodenheizung?

    @Padcologne: Leider war die Schadstoff-Emission bei einer Fußbodenheizung nicht Gegenstand der Untersuchung. (Se)

  • Padcologne am 20.12.2018 um 11:35 Uhr
    Schadstoff-Emission bei Fußbodenheizung ?

    Hallo,
    eine Frage hätte ich dazu:
    Haben Sie auch die Schadstoff-Emission bei Verlegung auf einer Fußbodenheizung gemessen?
    Die Bodentemperatur ist dann dauerhaft ca. 25 Grad Celcius.
    Vielen Dank!
    MfG

  • spoch am 02.05.2014 um 01:42 Uhr
    Wie wurde getestet?

    Was genau heißt "In einem klimatisierten Raum verlegten wir bei geringer Luftfeuchtigkeit"? Also wie klimatisiert und wie geringe Luftfeuchtigkeit?