Milch ersetzen. Als Ersatz für die Milch im Kaffee eignen sich laktosefreie Produkte oder solche aus Soja. Im Müsli schmeckt statt Milch zum Beispiel auch Fruchtsaft gut.
Kalzium aufnehmen. Um Kalziummangel vorzubeugen, eignen sich Spinat, Brokkoli, Fenchel und Hülsenfrüchte. Sinnvoll ist ein Mineralwasser, das als „kalziumhaltig“ gekennzeichnet ist. Es muss mehr als 150 Milligramm pro Liter haben. Kalzium liefern auch Milchprodukte mit wenig Laktose im Speiseplan.
Medikamente prüfen. Arzneimittel können Laktose enthalten. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Händler fragen. Bei den meisten verpackten Lebensmitteln muss Laktose im Zutatenverzeichnis genannt werden – auch wenn er nur als Trägersubstanz in Gewürzen oder Aromen steckt. Wenn Sie sich beim Bäcker oder auf dem Wochenmarkt unsicher sind: Fragen Sie nach!
Essen gehen. Im Lokal sollten Sie beim Kellner nachfragen, wo Milchzucker drin ist. Wer laktasehaltige Präparate einnehmen will, sollte auf jeden Fall seinen Arzt ansprechen.
-
- Der Verbrauch von Kuhmilch sinkt – der Absatz von Milchalternativen steigt. Pflanzendrinks gelten als gesund und nachhaltiger als Milch. Stimmt das? Ein Überblick.
-
- Rotwein, Parmesan, Salami, Räucherfisch – einige Menschen bekommen nach dem Essen rote Flecken im Gesicht, die Haut juckt, der Darm rumort. Das könnte an einer...
-
- Plötzlich Halsweh, Kopfschmerz, Schürfwunde? Da ist eine Hausapotheke Gold wert. Wir nennen günstige und geeignete Mittel, die ins Notfall-Schränkchen gehören.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.