Drei physikalische Mittel liegen vorn
Unsere Arzneimittelexperten geben Dimet 20, EtoPril und Jacutin Pedicul Fluid die beste Bewertung „geeignet“. Aussagekräftige Studien belegen ihre Wirksamkeit und sie sind gut verträglich. Alle drei enthalten Dimeticon, ein synthetisches Öl, das Läuse erstickt, indem es ihre Atemwege verklebt.
EtoPril muss mindestens acht Stunden einwirken. Es kann über Nacht auf dem Kopf bleiben, was viele Eltern praktisch finden. Jacutin Pedicul Fluid muss nur zehn Minuten einwirken und ist laut Hersteller ab Geburt einsetzbar. Bei Säuglingen raten wir sicherheitshalber zu einem Arztbesuch.
Starke Verfolger mit Gift oder Öl
Goldgeist forte, InfectoPedicul und Mosquito Med Läuseshampoo geben unsere Experten die zweitbeste Note „auch geeignet“. Goldgeist und InfectoPedicul enthalten Insektengifte. Sie wirken grundsätzlich gut, doch immer mehr Läuse werden unempfindlich dagegen. Um das Risiko dafür sowie für Nebenwirkungen zu verringern, sind die Mittel kurz und strikt nach Vorschrift zu verwenden.
Die Wirksamkeit von Mosquito Med Läuseshampoo belegt erst eine, wenn auch gut gemachte Studie. Das Präparat enthält Mineralöl. Wir prüften es auf kritische Mineralölbestandteile, sogenannte Moah; die Ergebnisse waren unauffällig.
Schwache Belege, reizendes Spray
Vier Mittel sind „mit Einschränkung geeignet“: Licener, Linicin, Nyda und Nyda plus. Ihre Wirksamkeit ist schwächer belegt als bei den sechs besten Mitteln oder es gibt sonstige Nachteile.
Wirkstoff von Licener ist Extrakt des Neembaums*. Linicin enthält neben dem bewährten Läusekiller Dimeticon noch weitere Substanzen. Das gilt auch für Nyda, wovon wir zwei Varianten überprüften. Die neuere, „Plus“, soll viel schneller wirken als die ältere. Das wurde aber noch nicht in klinischen Studien am Menschen bestätigt. Die ältere hilft zwar nachweislich, ist aber nur als Spray erhältlich, das die Atemwege reizen kann.
Zwei Mittel sind wenig geeignet
Schlusslichter im Test sind die Läusemittel Jacutin Pedicul Spray und SOS Läuse-Shampoo. Bei beiden Mitteln ist nicht ausreichend durch klinische Studien an Menschen belegt, dass sie Läuse wirksam bekämpfen und verträglich sind.
Beim Jacutin Pedicul Spray lässt sich zudem kaum vermeiden, dass sich beim Sprühen feine Tröpfchen in der Luft verteilen und eingeatmet werden. Das kann bei Menschen die Atemwege reizen und erhöht das Risiko für Nebenwirkungen wie Nervenschäden. Schließlich enthält das Mittel ein starkes Insektengift.
* Passage korrigiert am 27.09.2018
-
- Gerade bei Kindern ist das richtige Medikament und die optimale Dosierung wichtig. Wir sagen, welche rezeptfreien Arzneimittel helfen und welche auch schaden können.
-
- Impfungen gegen Masern, Rotaviren, Windpocken – was ist davon zu halten und was bringen Kombi-Impfungen? Die Stiftung Warentest ordnet Impfungen für Kinder ein.
-
- Schlankheitsmittel verheißen leichtes Abspecken. Zu Recht? Die Stiftung Warentest bewertet vielverkaufte Präparate zum Abnehmen und gibt Infos zur Fettweg-Spritze Wegovy.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@gaevernitz: Wir bedauern, elektrische Läusekämme haben wir bisher nicht untersucht, so dass wir leider keine Aussage über deren Wirksamkeit machen können. (bp)
Sehr geehrte Damen und Herren,
mich würde Ihre Meinung zu elektrischen Läusekämmen interessieren.
Vielen Dank im Voraus.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@mikrona: Unsere Untersuchung der Läusemittel folgt im Vorgehen den Arzneimittelbewertungen der Stiftung Warentest.
Dabei handelt es sich keineswegs nur um die Widergabe einer schlichte Expertenempfehlung.
Vielmehr sichten unabhängige Gutachter die aktuelle Studienlage zu den einbezogenen Mitteln und bewerten sie nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin:
Geprüft wird, ob der Nutzen die Risiken übersteigt und durch aussagekräftige Studien belegt ist.
Unter anderem sollten die Studien über eine – mit Standard- oder Scheinpräparat (Placebo) behandelte – Vergleichsgruppe und eine ausreichend hohe Teilnehmerzahl verfügen.
In der vorliegenden Untersuchung kamen unsere Experten zu dem Ergebnis, dass die Studienlage zu verschiedenen, positiv bewerteten Dimeticon-Präparaten alles andere als dürftig ist.
Vertiefte Informationen zur Methodik finden sich unter https://www.test.de/medikamente/methodik/
(Sa/PF)
Ein Hinweis im Artikel fehlt: Die meisten Ärzte verordnen das Produkt NYDA (Wirkstoff Dimeticon), das über 8 Stunden einwirken muss. In den Apotheken werden meistens Präparate empfohlen, die nur 10-20 Minuten Einwirkzeit brauchen. Die meisten von diesen Mitteln sind leider nicht rezeptfähig. Es gibt aber zwei Dimeticon- Produkte, die durch den Zusatz von Alkohol schneller wirken sollen und ebenfalls nur 15 bzw . 20 Minuten einwirken müssen. Allerdings dürfte durch den Alkohol auch die Hautverträglichkeit schlechter sein. Hausärzte oder Kinderärzte dürfen diese beiden Präparate kostenfrei (bis zum Alter von 12 Jahren) zu Lasten der Krankenkasse auf ein Rezept schreiben. Das eine landete beim "Test" (der nur eine Empfehlung ist) auf Platz 1: Dimet 20 (Wirkstoff: Dimeticon zugesetzt mit dem Alkohol Dodecanol) mit einer Einwirkzeit von 20 Minuten das andere ist Hedrin Once Liquid GEL (Wirkstoff: ebenfalls Dimeticon mit dem Alkohol Nerolidol) mit einer Einwirkzeit von 15 Minuten.