Läusekämme verschiedener Zinkenlängen haben wir letztmals 2008 getestet. Hier fassen wir die damaligen Testergebnisse zusammen. Ob die Kämme weiterhin unverändert angeboten werden, haben wir nicht überprüft.
Kurze Zinken
Kamm zu Aesculo Gel „L“ mit integrierter Lupe

© Stiftung Warentest
(Der Kamm ist Bestandteil des gleichnamigen Läusemittelgebindes)
Bei kurzem Haar: Gut
Bei lockigem Haar: Befriedigend
Bei langem Haar: Befriedigend
Handhabung: Befriedigend
Gebrauchsinfo: Gut
Flexible Kunststoffzinken. Lange Leiste. Hinter den Ohren können sich Strähnen verfangen. Reinigung befriedigend. Gebrauchsinfo mehrsprachig.
Kamm zu Paranix

© Stiftung Warentest
(Der Kamm ist Bestandteil des gleichnamigen Läusemittelgebindes)
Bei kurzem Haar: Gut
Bei lockigem Haar: Gut
Bei langem Haar: Gut
Handhabung: Befriedigend
Gebrauchsinfo: Befriedigend
Stahlzinken können durch ihre nach außen gebogene Anordnung nicht besonders gut an der Kopfhaut geführt werden. Die geringen und generell ungleichmäßigen Zinkenabstände verursachten Ziepen bei langem und lockigem Haar. Neben dem Kamm ist eine Duschhaube Bestandteil des Läusemittelgebindes.
Prioderm Nissen- und Läusekamm

© Stiftung Warentest
(In Deutschland nicht vertrieben. In der Schweiz 12,95 Schweizer Fr., zirka 7,95 Euro. Laut Anbieter neue Bezeichnung Mundipharma)
Bei kurzem Haar: Gut
Bei lockigem Haar: Gut
Bei langem Haar: Gut
Handhabung: Befriedigend
Gebrauchsinfo: Mangelhaft
Einer der besseren Kämme im Test. Durch Anordnung der Zinkenenden und gewinkelten Griff gute Bewertungen auch beim Kämmen hinter den Ohren. Stahlzinken. Die sehr kleinen, gleichmäßigen Zinkenabstände verursachen nur vereinzelt Ziepen. Sehr kleiner Kunststoffgriff. Durch die Form des Schafts Probleme bei der Reinigung. Info fehlt.
CareLine Nissenkamm aus Kunststoff, ca. 1,75 Euro

© Stiftung Warentest
Bei kurzem Haar: Gut
Bei lockigem Haar: Befriedigend
Bei langem Haar: Befriedigend
Handhabung: Ausreichend
Gebrauchsinfo: Mangelhaft
Probleme: Kleiner Griff und Leiste, Zweiseitigkeit bei langem und lockigem Haar – hakt hinter den Ohren, Strähnen können sich verfangen. Ohne Info.
Dr. Junghans, Nissenkamm Metall, ca. 6,45 Euro

© Stiftung Warentest
Bei kurzem Haar: Gut
Bei lockigem Haar: Befriedigend
Bei langem Haar: Gut
Handhabung: Befriedigend
Gebrauchsinfo: Ausreichend
Stahlzinken mit gerade angeordneten Enden. Gleitet gut durchs Haar, kann gut nahe der Kopfhaut geführt werden. Wegen kurzer Zinken bei lockigem Haar unter Durchschnitt.
Kamm zu mosquito Läuse Shampoo

© Stiftung Warentest
(Der Kamm ist Bestandteil des gleichnamigen Läusemittelgebindes)
Bei kurzem Haar: Gut
Bei lockigem Haar: Befriedigend
Bei langem Haar: Befriedigend
Handhabung: Befriedigend
Gebrauchsinfo: Gut
Stahlzinken, für langes und lockiges Haar etwas kurz. Gut an Kopfhaut zu führen. Kleiner Kamm und Griff, u. U. schwierig zu halten. Info mehrsprachig. Mit Duschhaube.
Mittellange Zinken
Frank Nissenkamm mit Metallzähnen + Lupe, ca. 8,45 Euro

© Stiftung Warentest
Bei kurzem Haar: Befriedigend
Bei lockigem Haar: Befriedigend
Bei langem Haar: Befriedigend
Handhabung: Befriedigend
Gebrauchsinfo: Gut
Stahlzinken. Langer Griff „griffig“. Probleme bei langem und lockigem Haar sowie hinter den Ohren; Strähnen können sich verfangen. Kein Ziepen. Schlecht zu reinigen.
Rausch Nissenkamm/ (Shantys Nitcomb-M2), ca. 8,50 Euro

© Stiftung Warentest
Bei kurzem Haar: Gut
Bei lockigem Haar: Befriedigend
Bei langem Haar: Befriedigend
Handhabung: Befriedigend
Gebrauchsinfo: Gut
Stahlzinken. Zwei Zinkenleisten; für lange Haare etwas zu breit, langer Griff erschwert Auskämmen hinter den Ohren. Zinken stehen sehr eng, deshalb schlecht zu reinigen.
Lange Zinken
Coscura Nissenkamm, Lauskamm, ca. 2,30 Euro

© Stiftung Warentest
Bei kurzem Haar: Gut
Bei lockigem Haar: Gut
Bei langem Haar: Gut
Handhabung: Befriedigend
Gebrauchsinfo: Mangelhaft
Mit Stahlzinken und Flachgriff aus Kunststoff. Der einzige Kamm mit langen Zinken und gleichmäßigen Zinkenabständen. Ziept nicht. Nach außen gebogene Anordnung der Zinkenenden: Kann deshalb nicht gleichmäßig an der Kopfhaut geführt werden. Ohne Gebrauchsinformation.
Nisska, ca. 12 Euro

© Stiftung Warentest
Bei kurzem Haar: Gut
Bei lockigem Haar: Gut
Bei langem Haar: Gut
Handhabung: Ausreichend
Gebrauchsinfo: Gut
Flachgriff und Zinken aus Stahl. Handhabung durch nach außen gebogene Zinkenenden und rasch glitschigen Griff erschwert. Rückstände können sich im Griff festsetzen. Ziepen durch unregelmäßige, zum Teil sehr enge Zinkenabstände. Natriumbikarbonat zur Verbesserung der Kämmbarkeit. Gebrauchsinfo in 13 Sprachen.
Paracelsia Nissenkamm, ca. 9,95 Euro

© Stiftung Warentest
Bei kurzem Haar: Gut
Bei lockigem Haar: Gut
Bei langem Haar: Gut
Handhabung: Befriedigend
Gebrauchsinfo: Befriedigend
Instabiler Steckmechanismus aus Kunststoff: Bürste, Griff mit Lupe, Kamm mit kleinem Griff. Stahlzinken. Lupe verschmiert rasch. Unregelmäßige, zum Teil sehr enge Zinkenabstände, Ziepen. Nach außen gebogene Zinkenenden erschweren das Führen auf der Kopfhaut. Reinigung schwierig.
-
- Gerade bei Kindern ist das richtige Medikament und die optimale Dosierung wichtig. Wir sagen, welche rezeptfreien Arzneimittel helfen und welche auch schaden können.
-
- Impfungen gegen Masern, Rotaviren, Windpocken – was ist davon zu halten und was bringen Kombi-Impfungen? Die Stiftung Warentest ordnet Impfungen für Kinder ein.
-
- Schlankheitsmittel verheißen leichtes Abspecken. Zu Recht? Die Stiftung Warentest bewertet vielverkaufte Präparate zum Abnehmen und gibt Infos zur Fettweg-Spritze Wegovy.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@gaevernitz: Wir bedauern, elektrische Läusekämme haben wir bisher nicht untersucht, so dass wir leider keine Aussage über deren Wirksamkeit machen können. (bp)
Sehr geehrte Damen und Herren,
mich würde Ihre Meinung zu elektrischen Läusekämmen interessieren.
Vielen Dank im Voraus.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@mikrona: Unsere Untersuchung der Läusemittel folgt im Vorgehen den Arzneimittelbewertungen der Stiftung Warentest.
Dabei handelt es sich keineswegs nur um die Widergabe einer schlichte Expertenempfehlung.
Vielmehr sichten unabhängige Gutachter die aktuelle Studienlage zu den einbezogenen Mitteln und bewerten sie nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin:
Geprüft wird, ob der Nutzen die Risiken übersteigt und durch aussagekräftige Studien belegt ist.
Unter anderem sollten die Studien über eine – mit Standard- oder Scheinpräparat (Placebo) behandelte – Vergleichsgruppe und eine ausreichend hohe Teilnehmerzahl verfügen.
In der vorliegenden Untersuchung kamen unsere Experten zu dem Ergebnis, dass die Studienlage zu verschiedenen, positiv bewerteten Dimeticon-Präparaten alles andere als dürftig ist.
Vertiefte Informationen zur Methodik finden sich unter https://www.test.de/medikamente/methodik/
(Sa/PF)
Ein Hinweis im Artikel fehlt: Die meisten Ärzte verordnen das Produkt NYDA (Wirkstoff Dimeticon), das über 8 Stunden einwirken muss. In den Apotheken werden meistens Präparate empfohlen, die nur 10-20 Minuten Einwirkzeit brauchen. Die meisten von diesen Mitteln sind leider nicht rezeptfähig. Es gibt aber zwei Dimeticon- Produkte, die durch den Zusatz von Alkohol schneller wirken sollen und ebenfalls nur 15 bzw . 20 Minuten einwirken müssen. Allerdings dürfte durch den Alkohol auch die Hautverträglichkeit schlechter sein. Hausärzte oder Kinderärzte dürfen diese beiden Präparate kostenfrei (bis zum Alter von 12 Jahren) zu Lasten der Krankenkasse auf ein Rezept schreiben. Das eine landete beim "Test" (der nur eine Empfehlung ist) auf Platz 1: Dimet 20 (Wirkstoff: Dimeticon zugesetzt mit dem Alkohol Dodecanol) mit einer Einwirkzeit von 20 Minuten das andere ist Hedrin Once Liquid GEL (Wirkstoff: ebenfalls Dimeticon mit dem Alkohol Nerolidol) mit einer Einwirkzeit von 15 Minuten.