So haben wir getestet
Im Test: 20 induktive Ladegeräte für das kontaktlose Laden von Smartphones, davon 11 flache und 9 geneigte Ladegeräte. Wir kauften die Geräte im Februar 2019 ein. Die Preise erhoben wir im April 2019*) überregional im Handel.
Untersuchungen: Jeweils ein Apple iPhone XR und ein Samsung S9 wurden mehrmals mit allen Prüfmustern aufgeladen, ohne dabei benutzt zu werden. Die Induktionslader schlossen wir an die mitgelieferte Stromversorgung an. Fehlte diese, nutzten wir ein handelsübliches Schnellladegerät.
Laden: 40 %
In mehreren Ladevorgängen bestimmten wir die Zeitdauer für vollständiges Laden der Smartphones. Zudem ermittelten wir Ladeverhalten und Akkuladestand nach 8-stündigem Ladevorgang bei einer Umgebungstemperatur von 35 Grad Celsius.
Handhabung: 30 %
Fünf Prüfpersonen beurteilten unter anderem das Anschließen, das Auflegen der Smartphones auf die Station, das Laden in unterschiedlichen Positionen und die Aussagekraft der LED-Funktionsanzeigen am Gerät. Die Kurz- und Gebrauchsanleitungen prüfte ein Experte.
Stromverbrauch: 30 %
Wir bewerteten den Stromverbrauch mit einem Nutzungsprofil, bei dem die Ladestation 24 Stunden via Steckernetzteil ans Stromnetz angeschlossen war, davon 8 Stunden mit aufgelegtem Smartphone. In den 8 Stunden mit aufgelegtem Smartphone wurde dies komplett geladen und lag die restliche Zeit zur Erhaltungsladung auf der Ladestation. Zudem maßen wir den Standby-Verbrauch der induktiven Ladestation, wenn kein Smartphone auf dem Gerät lag.
*) Korrigiert am 5.7.2019
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.