Lade­station für das Handy

So haben wir getestet

17

Lade­station für das Handy Testergebnisse für 20 Induktive Ladegeräte 07/2019 freischalten

Im Test: 20 induktive Ladegeräte für das kontaktlose Laden von Smartphones, davon 11 flache und 9 geneigte Ladegeräte. Wir kauf­ten die Geräte im Februar 2019 ein. Die Preise erhoben wir im April 2019*) über­regional im Handel.

Unter­suchungen: Jeweils ein Apple iPhone XR und ein Samsung S9 wurden mehr­mals mit allen Prüf­mustern aufgeladen, ohne dabei benutzt zu werden. Die Induktions­lader schlossen wir an die mitgelieferte Strom­versorgung an. Fehlte diese, nutzten wir ein handels­übliches Schnell­ladegerät.

Laden: 40 %

In mehreren Lade­vorgängen bestimmten wir die Zeitdauer für voll­ständiges Laden der Smartphones. Zudem ermittelten wir Lade­verhalten und Akkulade­stand nach 8-stündigem Lade­vorgang bei einer Umge­bungs­temperatur von 35 Grad Celsius.

Hand­habung: 30 %

Fünf Prüf­personen beur­teilten unter anderem das Anschließen, das Auflegen der Smartphones auf die Station, das Laden in unterschiedlichen Positionen und die Aussagekraft der LED-Funk­tions­anzeigen am Gerät. Die Kurz- und Gebrauchs­anleitungen prüfte ein Experte.

Strom­verbrauch: 30 %

Wir bewerteten den Strom­verbrauch mit einem Nutzungs­profil, bei dem die Lade­station 24 Stunden via Steckernetz­teil ans Stromnetz ange­schlossen war, davon 8 Stunden mit aufgelegtem Smartphone. In den 8 Stunden mit aufgelegtem Smartphone wurde dies komplett geladen und lag die restliche Zeit zur Erhaltungs­ladung auf der Lade­station. Zudem maßen wir den Standby-Verbrauch der induktiven Lade­station, wenn kein Smartphone auf dem Gerät lag.

*) Korrigiert am 5.7.2019

17

Mehr zum Thema

17 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • marcbs am 19.05.2022 um 17:52 Uhr
    Neuer Test für Kabel-Ladegeräte + USB-Kabel nötig

    Bitte testen Sie nach Ihren Untersuchungen günstigere leitungsgebundene Ein- und Mehrfach-Ladegeräte und -Ladestationen samt passender USB-Leitungen, die alle immer noch deutlich verbreiteter sind, was Ihr eigenes Kriterium zur Test-Auswahl ist.
    Bitte beachten Sie es.
    .
    Ich finde gut, wenn Sie induktive Ladegeräte+PowerBanks testen. Letztere+auch Handys werden eben mehrheitlich leitungsgebunden geladen.
    .
    Interessant ist auch der Vergleich bzgl. Sicherheit u.a. Lade-Eigenschaften von "Mehrfach-Steckern" mit Ladestationen, bei denen der längste Leitungsweg per 230 V-Leitung verwirklicht+eher kurze USB-Leitungen angeschlossen werden.
    U.U. stationär betrieben sinnvoller?
    .
    Passende Leitungen, günstige Kombinationen mit Ladegeräten+zu ladenden Geräten gehören zum effizienten+sicheren Laden - wie Sie selbst erwähnen - und deswegen zu einer vollständigen praxistauglichen Test-Reihe.
    Andere Lade-Möglichkeiten über weitverbreitete USB-Anschlüsse in div. Geräten verdienen zumindest allg. Tipps.

  • ben_8282 am 27.04.2021 um 22:19 Uhr
    Test Update

    Hallo,
    da wireless charging auch für airpods geht wäre super wenn beim nächsten update das mit geprüft werden würde. Habe mich in Onlineshops nach den Adaptern umgeschaut und der Testsieger ist nicht mehr verfügbar und das Gerät von Intenso hat angeblich mit den airpods Probleme. Aber was kann man schon in den Bewertungen glauben? Danke trotzdem für den objektiven Test.

  • NEUEINFO.de am 23.04.2021 um 10:26 Uhr
    Unschön für die Umwelt aber praktisch und bequem

    Wir haben ebenfalls verschiedene Induktionsladegeräte und laden damit unsere Galaxy Smartphones (S10+ und S8) auf bzw. halten sie über den Tag auf einen gewissen Pegel. Neben der langsameren Ladegeschwindigkeit haben wir bei einer Ladeschale auch das von mr91 erwähnte Fiepen, dass selbst wir Erwachsene deutlich hören können.
    Die Vorteile einer Ladeschale oder Ladeständers ist schlicht und einfach die praktische und bequeme Handhabung im täglichen Gebrauch. Wer das nicht nachvollziehen kann, ist vermutlich ein Nutzer, der sein Handy nicht oft nutzt und deshalb keine Probleme damit hat es 1-2x am Tag ans Kabel zu hängen. Unterschiedliche Nutzer - unterschiedliche Nutzung. Alles gut!
    Neben der praktischen Handhabung für Vielnutzer ist auch der schonende Umgang mit der Ladebuchse zu sehen. Diese ist nämlich durch das ständige "Rein-Raus-Steckspiel" bei unserem S10+ schon kaputt gegangen.
    Umwelttechnisch natürlich immer kritisch, vom Kostenfaktor aufs Jahr gesehen aber lachhaft.

  • mr91 am 28.07.2020 um 13:37 Uhr
    Geräusche nicht beachtet

    Ich habe mindestens acht QI-Ladegeräte verschiedener Bauart gekauft. Bei allen protestierten meine Kinder, weil die Geräte beim Laden unangenehme hochfrequente Geräusche erzeugen, die offenbar (auch bei Besuchern getestet) Erwachsene nicht mehr hören können. Ob es denen nicht trotzdem "auf die Nerven geht", weiß ich nicht.
    Es wäre schön, wenn Geräusche, selbst wenn sie nur die Kinder stören, beim nächsten Test eine Rolle spielen würden.

  • ZockerZonk am 25.11.2019 um 11:24 Uhr
    Interssante Ladung

    Das Induktive Laden ist vom Prizip her sehr interessant. Ich bin gespannt, wie sich dieses weiterentwickeln wird. Doch da dass Laden noch etwas lange dauert und auch teurer ist, würde ich Kabel auch weiterhin bevorzugen.