Lade­station für das Handy Induktive Ladegeräte im Test

17
Lade­station für das Handy - Induktive Ladegeräte im Test

Universell. Kabellose Ladegeräte tanken sowohl Android- als auch iOS-Handys auf. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Induktive Ladegeräte sind eine Alternative zum herkömm­lichen Steckernetz­teil. Meist sind es die hoch­preisigen Handys, die ihren Akku betanken können, indem man sie auf eine Lade­station legt oder stellt. Die Energie über­tragen verborgene Spulen kabellos. Die Stiftung Warentest hat 20 kabellose Handy-Lade­stationen getestet. Der Test zeigt Stärken und Schwächen der Ladegeräte.

Lade­station für das Handy Testergebnisse für 20 Induktive Ladegeräte 07/2019

Liste der 20 getesteten Produkte
Induktive Ladegeräte 07/2019 - Flach
  • Anker PowerPort Qi 10 Hauptbild
    Anker PowerPort Qi 10
  • Belkin Boost Up Bold Hauptbild
    Belkin Boost Up Bold
  • Cellularline Wireless Cradle Hauptbild
    Cellularline Wireless Cradle
  • Hama FC-10 Fabric Hauptbild
    Hama FC-10 Fabric
  • Hama TFC 15 Hauptbild
    Hama TFC 15
  • Iconbit W-Station 91 W Hauptbild
    Iconbit W-Station 91 W
  • Ikea Nordmärke Ladepad Hauptbild
    Ikea Nordmärke Ladepad
  • Intenso BA1 Hauptbild
    Intenso BA1
  • RealPower FreeCharge-10 Hauptbild
    RealPower FreeCharge-10
  • Xlayer Charging Pad Single Hauptbild
    Xlayer Charging Pad Single
  • Xtorm Balance Hauptbild
    Xtorm Balance
Induktive Ladegeräte 07/2019 - Geneigt
  • 4smarts VoltBeam Evo Hauptbild
    4smarts VoltBeam Evo
  • Anker PowerWave 7.5 Hauptbild
    Anker PowerWave 7.5
  • Belkin Boost Up Stand Hauptbild
    Belkin Boost Up Stand
  • Cellularline Wireless Stand Hauptbild
    Cellularline Wireless Stand
  • Peter Jäckel Qi Design Hauptbild
    Peter Jäckel Qi Design
  • Samsung Convertible (EP-PG950) Hauptbild
    Samsung Convertible (EP-PG950)
  • Samsung Stand (EP-N5100) Hauptbild
    Samsung Stand (EP-N5100)
  • Trust Expo10 Hauptbild
    Trust Expo10
  • Xlayer Desktop Charger Hauptbild
    Xlayer Desktop Charger

Induktiv laden – komfortabel, sicher, aber ineffizient

Ob Android oder Apple, induktive Ladegeräte speisen jedes dazu geeignete Smartphone – das eigene wie das von Freunden (zum Handy-Test). Einfaches Auflegen startet den Lade­vorgang. Das ist bequem und vermeidet abge­knickte Lade­stecker. Allerdings kostet induktives Laden mehr Strom als das Laden mit Steckernetz­teil. Die ineffizientesten Lade­stationen im Test kamen auf einen Mehr­verbrauch von rund 80 Prozent. Das kostet übers Jahr mehr als drei Euro zusätzlich. Das ist für den Einzelnen sicherlich verkraft­bar. Generell betrachtet ist diese Lade­technik aber nicht umwelt­freundlich.

Das bietet der Test Ladegeräte der Stiftung Warentest

Test­ergeb­nisse.
Die Tabelle zeigt Bewertungen für 20 induktive Ladegeräte. Davon sind 9 flache Pads und 11 geneigte oder neig­bare Stands. Knapp die Hälfte schneidet insgesamt gut ab, doch nur zwei sind auch beim Strom­verbrauch gut.
Tipps und Hintergrund.
Wie unterscheiden sich die Bautypen? Und laden Smartphones auch im Hoch­sommer? Das prüften wir in einer Klimakammer mit konstant 35 Grad Umge­bungs­temperatur. Und ja – Hitze verlängert den Lade­prozess. Wir haben auch geprüft, ob Schutz­hüllen die Induktions­ladung behindern und ob sich der Strom­verbrauch bei nicht korrekt aufgelegtem Smartphone erhöht.
Heft­artikel.
Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbe­richt aus test 7/2019.

Induktives Laden ist noch die Ausnahme

Hand­yladen 2.0 heißt: Auflegen statt Kabel einstöpseln. Kabellose Energie­über­tragung kennen wir bereits von elektrischen Zahnbürsten. Smartphones mit dieser Möglich­keit sind dagegen noch rar. Der große Handy-Test der Stiftung Warentest enthält 172 liefer­bare Handys – davon sind etwa 30 auch für induktives Laden geeignet. Meist sind es hoch­preisige Modelle wie Samsung Galaxy S10 und Apple iPhone XR. Sie betanken ihren Akku, indem der Nutzer sie auf eine entsprechende Lade­station legt oder stellt. Die elektrische Energie über­tragen verborgene Spulen kabellos.

Induktions­lader oder klassisches Laden – Pro und Contra

Induktive Ladegeräte polarisieren. Argumente gibt es für und gegen diese Lade­technik.

Vorteil Komfort.
Kein Lade­kabel mehr anste­cken – das ist bequem und vermeidet Schäden an der Lade­buchse durch abge­knickte oder falsch gesteckte Lade­kabel.
Vorteil Sicherheit.
Geliehene Lade­kabel, etwa in Internetcafés, können manipuliert sein und Schadcode aufs Handy aufspielen. Induktives Laden dagegen ist sicherer. Es über­trägt Energie, keine Programme.
Vorteil Vielseitig­keit.
Freunde zu Besuch können ihr Ladegerät getrost zu Hause lassen. Jedes für induktives Laden geeignete Smartphone – egal ob es mit Android oder iOS läuft – lädt auf den geprüften Lade­stationen. Alle Geräte funk­tionieren nach dem gleichen Stan­dard: Qi.
Nachteil Stromhunger.
Einmal Smartphone voll kostet rund 50 Prozent mehr Energie als mit Lade­kabel. Bleibt das Handy voll geladen weiter aufgelegt, brauchen die meisten Lade­stationen unnötig Strom – teil­weise mehr als 2 Watt statt der 0,05 Watt eines Steckernetz­teils.
Nachteil Lade­geschwindig­keit.
Induktives Laden dauert länger als via Kabel, teils doppelt so lang.
Nachteil Ressourcen.
Oft speist ein nur schwaches Hand­ynetz­teil den Induktions­lader. Nutzer kaufen daher gern ein kräftigeres. Das verbraucht zusätzlich zur Produktion der Ladegeräte selbst weitere Ressourcen. Zumindest Handys könnten ohne Netz­teil verkauft werden.

Die Spule machts

Zu Spulen aufgewickelte Drähte im Innern des induktiven Ladegeräts über­tragen die Energie in ebensolche Spulen des Smartphones. Mikrochips regeln die Stärke der Ladung.

Lade­station für das Handy - Induktive Ladegeräte im Test

© Stiftung Warentest

Dauer­laden ist besonders ineffizient

Laden per Induktion verbraucht durch­schnitt­lich 50 Prozent mehr Energie als via Kabel. Wer sein Handy täglich lädt, zahlt in unserem Test­szenario pro Jahr zwischen rund einem Euro und maximal 3,10 Euro mehr. Kritisch sehen wir insbesondere die Zeit nach dem Laden, wenn das Smartphone mit vollem Akku – etwa über Nacht – weiter auf der Ladeschale liegt. Der permanente Lade­zustand „voll“ verkürzt nicht nur das Akkuleben, er verschwendet auch Energie (Tipps für den richtigen Umgang mit dem Akku). Ein direkt per Kabel an das Handy ange­schlossenes Steckernetz­teil begnügt sich in diesem Betriebs­zustand mit etwa 0,05 Watt. Selbst die spar­samsten Induktions­lader brauchen mindestens viermal so viel: 0,2 Watt, die verschwenderischsten sogar 2,2 Watt.

Induktives Laden kostet Zeit

Der zweite Nachteil induktiver Ladegeräte gegen­über Steckernetz­teilen ist der erhöhte Zeitbedarf beim indirekten Laden. Mit Lade­kabel war im Test ein Samsung S9 nach knapp zwei Stunden voll geladen. Induktiv dauerte es zwischen zwei­einhalb Stunden und rund vier Stunden. Die konkreten Lade­zeiten hängen vom Smartphone und von der Power des Netz­teils ab. Viele Nutzer verwenden die mit dem Smartphone verkauften Netz­teile, deren Leistung variiert. Zum Beispiel liefert Apple ein recht schwaches Ladegerät mit. Das brauchte im Test fast drei Stunden für einmal Voll­tanken.

17

Mehr zum Thema

17 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

marcbs am 19.05.2022 um 17:52 Uhr
Neuer Test für Kabel-Ladegeräte + USB-Kabel nötig

Bitte testen Sie nach Ihren Untersuchungen günstigere leitungsgebundene Ein- und Mehrfach-Ladegeräte und -Ladestationen samt passender USB-Leitungen, die alle immer noch deutlich verbreiteter sind, was Ihr eigenes Kriterium zur Test-Auswahl ist.
Bitte beachten Sie es.
.
Ich finde gut, wenn Sie induktive Ladegeräte+PowerBanks testen. Letztere+auch Handys werden eben mehrheitlich leitungsgebunden geladen.
.
Interessant ist auch der Vergleich bzgl. Sicherheit u.a. Lade-Eigenschaften von "Mehrfach-Steckern" mit Ladestationen, bei denen der längste Leitungsweg per 230 V-Leitung verwirklicht+eher kurze USB-Leitungen angeschlossen werden.
U.U. stationär betrieben sinnvoller?
.
Passende Leitungen, günstige Kombinationen mit Ladegeräten+zu ladenden Geräten gehören zum effizienten+sicheren Laden - wie Sie selbst erwähnen - und deswegen zu einer vollständigen praxistauglichen Test-Reihe.
Andere Lade-Möglichkeiten über weitverbreitete USB-Anschlüsse in div. Geräten verdienen zumindest allg. Tipps.

ben_8282 am 27.04.2021 um 22:19 Uhr
Test Update

Hallo,
da wireless charging auch für airpods geht wäre super wenn beim nächsten update das mit geprüft werden würde. Habe mich in Onlineshops nach den Adaptern umgeschaut und der Testsieger ist nicht mehr verfügbar und das Gerät von Intenso hat angeblich mit den airpods Probleme. Aber was kann man schon in den Bewertungen glauben? Danke trotzdem für den objektiven Test.

NEUEINFO.de am 23.04.2021 um 10:26 Uhr
Unschön für die Umwelt aber praktisch und bequem

Wir haben ebenfalls verschiedene Induktionsladegeräte und laden damit unsere Galaxy Smartphones (S10+ und S8) auf bzw. halten sie über den Tag auf einen gewissen Pegel. Neben der langsameren Ladegeschwindigkeit haben wir bei einer Ladeschale auch das von mr91 erwähnte Fiepen, dass selbst wir Erwachsene deutlich hören können.
Die Vorteile einer Ladeschale oder Ladeständers ist schlicht und einfach die praktische und bequeme Handhabung im täglichen Gebrauch. Wer das nicht nachvollziehen kann, ist vermutlich ein Nutzer, der sein Handy nicht oft nutzt und deshalb keine Probleme damit hat es 1-2x am Tag ans Kabel zu hängen. Unterschiedliche Nutzer - unterschiedliche Nutzung. Alles gut!
Neben der praktischen Handhabung für Vielnutzer ist auch der schonende Umgang mit der Ladebuchse zu sehen. Diese ist nämlich durch das ständige "Rein-Raus-Steckspiel" bei unserem S10+ schon kaputt gegangen.
Umwelttechnisch natürlich immer kritisch, vom Kostenfaktor aufs Jahr gesehen aber lachhaft.

mr91 am 28.07.2020 um 13:37 Uhr
Geräusche nicht beachtet

Ich habe mindestens acht QI-Ladegeräte verschiedener Bauart gekauft. Bei allen protestierten meine Kinder, weil die Geräte beim Laden unangenehme hochfrequente Geräusche erzeugen, die offenbar (auch bei Besuchern getestet) Erwachsene nicht mehr hören können. Ob es denen nicht trotzdem "auf die Nerven geht", weiß ich nicht.
Es wäre schön, wenn Geräusche, selbst wenn sie nur die Kinder stören, beim nächsten Test eine Rolle spielen würden.

ZockerZonk am 25.11.2019 um 11:24 Uhr
Interssante Ladung

Das Induktive Laden ist vom Prizip her sehr interessant. Ich bin gespannt, wie sich dieses weiterentwickeln wird. Doch da dass Laden noch etwas lange dauert und auch teurer ist, würde ich Kabel auch weiterhin bevorzugen.