
Zuchtfische bergen ein bisher kaum bekanntes Risiko: Sie enthalten hohe Mengen Ethoxyquin. Das zeigt ein Test des Schweizer Verbrauchermagazins Gesundheitstipp. Ethoxyquin ist ein in der EU verbotenes Pestizid, in Fischfutter aber als Konservierungsmittel zugelassen.
Lachs, Wolfsbarsch und Regenbogenforelle stark betroffen
Besonders hohe Mengen enthielten Lachs, Wolfsbarsch und Regenbogenforelle, 9 von 20 geprüften Fischen sogar mehr als 50 Mikrogramm pro Kilo. Das ist der Höchstwert für Fleisch, den die Schweizer mangels eines Grenzwerts für Fisch heranzogen. Laut Europäischer Behörde für Lebensmittelsicherheit könnte das Abbauprodukt Ethoxyquin-Chinonimin das Erbgut schädigen.
Keine Probleme bei Fisch aus Biozucht
Das Problem ist lösbar: Fischmehlproduzenten müssen ihre Rezepturen anpassen. Fisch aus Biozucht hat meist kein Problem mit Ethoxyquin.
Tipp: Welche Fische aus welchen Fanggebieten Sie ohne Bedenken kaufen können, verrät unser Ratgeber Fischkauf.
-
- Fisch ist gesund, aber Überfischung und Klimawandel bedrohen die Bestände. Welche Arten können Fischfans guten Gewissens essen? Worauf sollten sie beim Einkauf achten?
-
- Essen und Trinken zu produzieren kostet Ressourcen – welche Ernährungsweise ist am verträglichsten für Klima, Tierwohl und Gesundheit?
-
- Die skandinavische Spezialität lässt sich gut für Gäste vorbereiten. Wird der Lachs zwei Tage mariniert, entstehen frisch-würzige Aromen. Keime haben keine Chance.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Womit mal wieder bewiesen wäre, dass Massenzucht nicht gesund sein kann!