LTE-Zuhause-Tarife im Vergleich Flottes Internet (fast) über­all

1
LTE-Zuhause-Tarife im Vergleich - Flottes Internet (fast) über­all

LTE-Zuhause-Tarife: Die Lösung für alle, die nicht offline sein können oder wollen. © Stiftung Warentest / Lia Kurowski

Wenn DSL- und Kabel­anschluss fehlen, sind LTE-Zuhause-Tarife ein möglicher Ausweg. Die Mobil­funk­experten der Stiftung Warentest haben 17 Tarife von Cong­star, O2, Ortel, Telekom und Vodafone verglichen. Testfazit: Einen besten Tarif oder einen Testsieger gibt es nicht, Preise und Leistungen fallen höchst unterschiedlich aus. Wir sagen, welche Tarife für Ferien­haus­besitzer oder in abge­legenen Regionen lohnen — und worauf Verbraucher beim Vertrags­abschluss achten müssen.

LTE-Zuhause-Tarife im Vergleich Testergebnisse für 17 LTE-Tarife für Zuhause 10/2020

Liste der 17 getesteten Produkte
LTE-Tarife für Zuhause 10/2020 - Tarife mit kurzer Lauf­zeit
  • Congstar Homespot 100 Flex
  • Congstar Homespot 200 Flex
  • Congstar Homespot 30 Flex
  • O2 My Data Spot Flex (Prepaid)
  • Ortel Mobile Internet für Zuhause (Prepaid)
LTE-Tarife für Zuhause 10/2020 - Tarife mit einer Mindest­ver­trags­lauf­zeit von 24 Monaten
  • Congstar Homespot 100
  • Congstar Homespot 200
  • Congstar Homespot 30
  • O2 My Data Spot 100 GB
  • O2 My Data Spot Unlimited
  • Telekom MagentaMobil Speedbox
  • Telekom MagentaMobil Speedbox Flex
  • Telekom MagentaMobil Speedbox XL
  • Telekom MagentaZuhause via Funk
  • Vodafone GigaCube
  • Vodafone GigaCube Max
  • Vodafone GigaCube Pro

Mit LTE zu Hause im Hand­ynetz surfen und streamen

Es gibt sie noch immer: Regionen, in denen weniger als 10 Prozent der Haushalte Zugang zu einem schnellen DSL- oder Kabel­anschluss haben. Wer trotz schlechter Breitband­versorgung flott im Netz unterwegs sein will, für den kommt als DSL-Alternative ein LTE-Zuhause-Anschluss in Frage. Kunden surfen und streamen damit zu Hause über das Hand­ynetz. Dazu ist ein spezieller Router nötig, den Kunden kaufen oder mieten. Die Tarife sind auch für Ferien­häuser und Ferien­wohnungen interes­sant, einige können in Campingmobilen genutzt werden.

LTE Zuhause – das bietet der Tarif-Vergleich der Stiftung Warentest

Tarif­über­blick. Unsere Tabelle zeigt Informationen und Preise zu insgesamt 17 LTE-Tarifen von fünf Anbietern. Wir empfehlen für verschiedene Nutzungs­szenarien den jeweils richtigen Tarif: Ferien­haus, mobiles Home­office, Orte ohne Breitband­anschluss.

Tipps und Hintergrund. Wir sagen, wie LTE-Zuhause-Tarife funk­tionieren, für wen sich die DSL-Alternativen lohnen und auf was Sie vor dem Abschluss achten müssen. Sie erfahren, wie Sie Ihren Bedarf an Daten­volumen schätzen und mit welchen Daten­mengen Sie fürs Chatten, Surfen und Streamen rechnen müssen.

Heft­artikel. Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbe­richt aus Finanztest 10/20.

Leistungs­starke und flexibel einsetz­bare LTE-Tarife kosten mehr

Die LTE-Zuhause-Tarife von Cong­star, Vodafone & Co kosten inklusive Miete für das tech­nische Equipment monatlich zwischen rund 20 und 75 Euro. Die teuren Tarife sind in der Regel leistungs­stark und können teils flexibel an mehreren Orten einge­setzt werden, während die güns­tigen nur ein begrenztes Daten­volumen von 30 oder 60 Gigabyte und damit begrenzten Komfort bieten.

LTE Zuhause: Teurer als DSL, Netz schnell über­lastet

Maximale Download- und Upload-Geschwindig­keiten von bis zu 500/50 Mbit pro Sekunde sind möglich, auch in abge­legenen Land­strichen – je nach Ausbau des LTE-Netzes. Nachteil: Die Kosten liegen im Schnitt deutlich über denen für einen DSL-Anschluss. Außerdem wird es für Nutzer der LTE-Zuhause-Tarife mitunter spür­bar, dass die Signale über ein Hand­ynetz einge­speist werden. Sind viele Nutzer – über mobile Endgeräte oder LTE-Zuhause-Anschluss – in einer Funk­zelle aktiv, ist das Netz womöglich über­lastet.

Erst die Netz­abdeckung checken

Es ist sinn­voll, bei der Tarif­wahl auch die Netz­abdeckung vor Ort zu berück­sichtigen. Orientierung bietet der neue Breitband-Monitor der Bundes­netz­agentur, der am 29. Oktober 2020 veröffent­licht wurde. Die Online-Karte zeigt die aktuelle Verfügbarkeit der Netze der Betreiber O2, Telekom und Vodafone. Nutzer können in einzelne Straßen reinzoomen und so heraus­finden, welche dort Netze aktiv sind. Auch die Verfügbarkeit der unterschiedlichen Mobil­funk­stan­dards 2G, 3G und 4G lässt sich so einsehen. Die Über­sicht soll alle drei Monate aktualisiert werden.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

WB1450 am 15.09.2020 um 18:24 Uhr
Ich wohne in Sichtweite der Österr. Sender

Lidl Connect SURF Monatspreis 19,50€
LTE-Datenvolumen österreichweit Unlimitiert
Download (bis zu 40 Mbit/s) 40 Mbit/s*
Upload (bis zu 10 Mbit/s) 10 Mbit/s
Ich kann über die D-Preise nur lächeln, hatte schon mehrere Jahre ein Österreichisches LTE Netz - ohne Probleme, dabei das Festnetztelefon (uralte D-Nummer) über Sipgate.
Derzeit wieder DSL 100/40 bei Vodavon (Telekom Vectoring) zu <24€ 2 Jahre, wenn teurer oder Datenverbindung schlechter werden sollte wechsle ich wieder ohne Aufwand ins Österr. LTE Netz.