Wer in einem der LTE-Ausbaugebiete ohne DSL-Versorgung lebt, für den bringt LTE zur stationären Nutzung endlich schnelles Internet. Nachteile gegenüber DSL sind die hohen Kosten und das beschränkte monatliche Datenvolumen, nach dessen Verbrauch nur noch langsam gesurft werden kann. Nutzer mobiler Internettarife werden vielerorts noch über langsamere UMTS-Netze surfen, denn die LTE-Netze befinden sich noch im Aufbau.
-
- Mit einem LTE-Router lässt sich mobiles Internet zu Hause und unterwegs einrichten. Hier finden Sie den richtigen LTE-Tarif für Ihre Bedürfnisse.
-
- In den nächsten Monaten wollen Telekom und Vodafone auch ihren Prepaid-Kunden ermöglichen, über LTE-Netze zu telefonieren. Bisher war das nur Postpaid-Kunden, also...
-
- Auf der Suche nach dem besten Handynetz zeigt unser Test: 5G ist noch kein Standard, schnelles Surfen klappt trotzdem.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Also, es gibt mittlerweile einige Organisationen und Initiativen, die sich mit dem Thema kritisch-kompetent auseinandersetzen.
Neben der BUND-Position 46 ("Für zukunftsfähige Funktechnologien")
http://www.bund.net/fileadmin/bundnet/publikationen/sonstiges/20081028_sonstiges_funktechnologien_position.pdf
ist m.E. vor allem das seriös und wertvoll, was vom Umweltinstitut München e.V. recherchiert wurde bzw. aktuell auf deren Internetportal dokumentiert ist. Die haben auch zum Einstieg ins Thema eine kleine, praktische Broschüre veröffentlicht (16 Seiten, auch als PDF-Download zu haben).
http://umweltinstitut.org/elektrosmog/allgemeines-elektrosmog/allgemeines-elektrosmog-127.html
Daneben gibt es einige mir bekannte Bürgerinitiativen (bzw. Newsletter) zum Thema, beispielsweise:
Die Bürgerwelle e.V. (Dachverband der Bürger und Initiativen zum Schutz vor Elektrosmog)
www.buergerwelle.de/de/
Odenwälder Interessengemeinschaft für gesundes Leben /
Netzwerk TeTRa-Moratorium
www.oigl.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Leider ist es nicht möglich, einen experimentellen Nachweis zu führen, dass etwas definitiv nicht möglich ist. So können dann immer wieder neue Behauptungen zu den schädlichen Auswirkungen der uns umgebenden elektromagnetischen Felder aufgestellt werden, die aus diesem Grund nicht per Versuch und Studie widerlegt werden können. Eigentlich schade, dass jeder technische Fortschritt wie LTE (nach Beseitigung der Schwächen, die am Anfang üblich sind) auch hier per Kommentar diskreditiert wird. Deshalb Danke für den Test
Zur Absurdität mancher Aussagen hier das Ergebnis eines von mir durchgeführten Versuchs bei einer Geburtstagsparty: Eine Dame erklärt, dass sie sehr empfindlich auf elektromagnetische Strahlung reagiert, sogar auf die einer TV-Fernbedienung. Sie bekam -ohne ihr Wissen- eine Fernbedienung ohne Batterie und beschrieb sehr plastisch die Wirkung, wenn sie den Kanal umschaltete (und bemerkte nicht, dass der Kanal am Gerät manuell parallel zu ihren Aussagen umgeschaltet wurde).
Die Kapazität bei LTE wird nie reichen - bis die Menschen merken, dass sie mit der vielen Funkerei sich und ihrer Lebensgrundlage ganz gewaltig schaden. Es geht dabei bei weitem nicht nur um die Elektrohypersensiblen, die in Deutschland bisher als psychisch krank betitelt werden. Schaut doch mal nach, was die Bamberger Onlinezeitung zu den Bäumen veröffentlicht hat: http://www.bamberger-onlinezeitung.de/2012/06/28/zunahme-schwerer-baumschaden-im-strahlungsfeld-von-mobilfunksendeanlagen-2/
Was der Funk mit Mensch und Tier so alles anstellt, welche Untersuchungen es dazu gibt und was WHO (Krebs!), Europarat und Europäische Umweltagentur dazu sagen, findet sich bei www.diagnose-funk.de und unter www.mobilfunkstudien.de.
Ach ja, denkt daran: auch das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt, Gespräche mit dem Handy kurz zu halten und schreibt, die Exposition mit elektromagnetischen Feldern sollte so gering wie möglich sein.
http://www.bfs.de/de/elektro/hff/empfehlungen_handy.html
..was ist egentlich mal Schluss mit der zunehmenden Belastung durch hochfrequente Felder und Wellen ?
Wer kümmert sich mal darum und zeigt kritisch auf, dass diese Technologie vielleicht doch nicht so ungefährlich ist, wie man uns weis macht? Oder ist die Lobby der Netzbetreiber wieder mal viel stärker als die warnenden Stimmen vor zu viel Strahlenbelastung, deren wir uns immer weniger entziehen können.?