
Ab Montag, den 14. Juli, ist bei Aldi (Nord) ein Smartphone im Angebot: das LG E430 Optimus L3 II für 49,99 Euro. Das Modell ist schon etwas länger auf dem Markt, die Stiftung Warentest hat es im vergangenen Jahr bereits ausgiebig geprüft.
Sprachqualität gut, Surfen eher mühsam
Das Optimus L3 ist ein eher einfaches Smartphone mit Android-Betriebssystem (Version 4.1) und einem recht kleinen Display mit einer Diagonale von 8,1 Zentimetern. Die Sprachqualität ist gut, beim Internetsurfen kann das Gerät indes nicht überzeugen. In punkto Datenfunk ist das LG-Smartphone recht einfach ausgestattet, die derzeit schnellsten UMTS-Übertragungsgeschwindigkeiten und LTE werden nicht unterstützt. Die GPS-Ortung ist ungenau und ohne Datenverbindung sehr langsam. Das vorinstallierte Navigationsprogramm benötigt eine Datenverbindung.
Schwache Fotos und Videos
Ein wesentlicher Schwachpunkt des Geräts ist die Kamera. Die Auslöseverzögerung ist zwar erfreulich kurz, aber schon bei normaler Beleuchtung ist die Qualität der Fotos schwach, bei geringer Beleuchtung sogar richtig schlecht. Die Videoqualität ist ebenfalls schwach. Besser ist der eingebaute Musikspieler. Allerdings wird kein Kopfhörer mitgeliefert.
Guter Akku, günstiger Preis
Die Handhabung des Gerätes bewerteten die Tester als befriedigend. Überzeugend ist der gute, auswechselbare Akku, der mit einer Ladung annähernd zehn Stunden Telefonieren beziehungsweise fünf Stunden Surfen im UMTS-Netz ermöglicht. Insgesamt lautete das test-Qualitätsurteil für das LG E430 Optimus L3 II auf Befriedigend (3,3). So günstig wie bei Aldi ist das Handy derzeit im Internet nirgendwo zu haben.
Tipp: Insgesamt mehr als 200 getestete Smartphones in allen Preis- und Leistungsklassen, viele deutlich besser als das LG E430 Optimus L3 II finden Sie im Produktfinder Handys.
-
- Früher Kostenfalle, heute kein Problem: Surfen, simsen und telefonieren im EU-Ausland ist seit 2017 zum Inlandstarif möglich. In anderen Ländern ist Vorsicht geboten.
-
- Millionen Deutsche haben ein Programm auf ihrem Handy, das sie vor Radarfallen warnt. Doch Achtung: Für Autofahrer ist die Nutzung einer solchen Blitzer-App illegal....
-
- Viele Kinder und fast alle Jugendlichen haben ein Smartphone. Wir erklären, was Lehrer verbieten dürfen und was Schülern droht, die sich über solche Verbote hinwegsetzen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.