Trotz des derzeit noch hohen Preises und eingeschränkter Anwendungsmöglichkeiten werden sich die weißen LED in der Beleuchtungstechnik immer mehr durchsetzen. Beim Kauf einer LED-Taschenlampe sollte man auf die unterschiedlich ausgeprägten gelblichen Höfe rund um die weißlich-blauen Lichtkegel achten. Wer nur selten zur Taschenlampe greift, ist allerdings mit einem preiswerten herkömmlichen Modell besser bedient.
-
- Ob LG oder Samsung, ob OLED oder LCD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
- GU10, Lumen, dimmbar: Wer eine Lampe kaufen will, begegnet vielen Begriffen. Wir erklären sie und zeigen, wie Sie gutes Licht bekommen und dabei viel Strom sparen.
-
- „LED-Scheinwerfer fürs Rad blenden mich oft stark. Gibt es für Fahrradlampen eigentlich Grenzwerte?“, fragt test-Leser Erich Weichselgartner aus Kissing.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@drberndkramer: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)
Dieser Artikel bedarf dringend einer Überarbeitung: seit Erforschung der „quantum dots“ und des „strained layer Quantentopf-Lasers“ durch Prof. Alf Adams (GB) sind LED-Taschenlampen von völlig anderer Qualität. Das schlägt sich auch in ihrer Zulassung als KfZ-Scheinwerfer nieder.