- Soziale Netzwerke: Kommunikationsplattformen. Größter Vertreter ist Facebook mit derzeit rund 740 Millionen Mitgliedern weltweit. Andere Beispiele sind das Business-Netzwerk Xing oder StudiVZ. Neu, aber noch nicht für jeden zugänglich ist Google Plus.
- Blogs: Webseiten mit Einträgen in chronologischer Reihenfolge, die von einem oder mehreren „Bloggern“ geschrieben werden. Durch Kommentare und Links entsteht eine Vernetzung mit anderen Blogs. Bekannte Beispiele sind Bildblog, Basic Thinking oder Netzpolitik.org.
- Microblogs: Dienst zur Verbreitung von Kurznachrichten. Populär ist Twitter mit weltweit rund 300 Millionen Nutzern. Twitter eignet sich für die Nutzung per Smartphone und lebt durch die Verlinkung auf andere Soziale Netzwerke oder Blogs.
- Media Sharing: Plattformen zur Speicherung und Weitergabe von nutzergenerierten Inhalten, vor allem Fotos und Videos. Bekannte Seiten sind Youtube und Flickr.
- Wikis: Webseite, auf der die Besucher Inhalte einstellen oder die Beiträge anderer bearbeiten können. Bekanntester Vertreter ist Wikipedia.
- Social Bookmarking: Sammlung und Weitergabe von Lesezeichen. Bekannt ist beispielsweise Delicious oder Mister Wong.
- Bewertungsportale: Foren, in denen Nutzer Produkte und Dienstleistungen bewerten. Beispiel ist Qype.
- Location Based Services: Dienste, über die sich die Nutzer per GPS an Plätzen einchecken können und so beispielsweise Restaurants in der Nähe suchen können. Beispiele sind Foursquare oder Facebook Places.
- Podcasts: Herunterladbare Audio- oder Videobeiträge, zum Beispiel von der Stiftung Warentest.
-
- Der Bundesgerichtshof hat das soziale Netzwerk Facebook in seine Schranken verwiesen: Es darf in Deutschland vorerst nicht weiter uneingeschränkt Nutzerdaten...
-
- Amazon, Google, Apple, Microsoft und Facebook – die Enthüllungen der letzten Monate haben gezeigt: Wo sogenannte „künstliche Intelligenz“ zur Spracherkennung...
-
- Facebook beobachtet seine Nutzer längst nicht nur auf Facebook selbst, sondern auch auf vielen anderen Seiten und Apps. Mit der neuen Funktion „Aktivitäten außerhalb...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich muss KaySteeger recht geben. Einen Test ohne das Produkt zu kennen macht keinen wirklichen Sinn. Ich bin seit einem halben Jahr auf der Suche nach einem seriösen Anbieter für eine Social Media Weiterbildung und habe noch keinen Anhaltspunkt welche Anbieter anerkannt und seriös sind. Da hatte ich mir von diesem Test auch etwas mehr erhofft. Vielleicht finden sich hier ja Leute, die von ihren Erfahrungen berichten können oder Arbeitgeber die mit Social Media Weiterbildungen schon gute oder schelchte Erfahrungen gemacht haben. Das würde am Ende mehr weiterhelfen als der Artikel (der ohne Frage trotzdem gut ist).
MfG
@KaySteeger: Welche Anbieter sich die Tester angeschaut haben, können wir leider nicht benennen. Es handelt sich nicht um einen vergleichenden Test, sondern um eine umfassende Darstellung des Themas an sich - ohne Beurteilungen einzelner Anbieter.
Ich hätte gerne gewusst, welche Kurse es waren. Gerade bei dem Online-Kurs wäre der Anbieter interessant gewesen.
Finde es zudem untypisch, dass Stiftung Warentest etwas testet und nicht verrät, welches "Produkt" es war.
Das war eigentlich mein Kaufgrund dieses Artikels.
Gruß, Kay Steeger
Kommentar vom Autor gelöscht.