PräsenzlehrgängeVor-Ort-Energieberater
Im Test: Sechs Präsenzlehrgänge zum Thema Energieberatung für Wohngebäude, die zur Durchführung einer vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) geförderten Vor-Ort-Beratung qualifizieren. Sie werden unter verschiedenen Bezeichnungen angeboten. Die Lehrgänge mussten zwischen Januar und Juli 2011 stattfinden.
Jeden Lehrgang hat je eine von uns geschulte Testperson besucht. Die Tester dokumentierten das Kursgeschehen anhand von Protokollen und Fragebögen. Diese Dokumentation war Basis für die Bewertung der Kursdurchführung, der Kursorganisation und der telefonischen Kundeninformation.
Die Schulungsunterlagen, webbasierten Kundeninformationen und allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) hat je ein Experte begutachtet.
Testzeitraum: Januar bis Juli 2011.
Preise: Laut Anbieterangaben September 2011.
KURSDURCHFÜHRUNG:
Inhalt: Wir haben geprüft, ob und in welcher Intensität die für Gebäudeenergieberaterlehrgänge wichtigen Themen behandelt wurden. Die in den Richtlinien des Bafa formulierten Vorgaben wurden mitberücksichtigt. Außerdem haben wir die Praxisorientierung, die Verständlichkeit, den Aufbau und die inhaltliche Vernetzung geprüft. Ebenfalls untersucht wurde die inhaltliche Qualität der Schulungsunterlagen.
Vermittlung: Geprüft haben wir die Teilnehmerorientierung, die Unterrichtsgestaltung (unter anderem den Methoden- und Medieneinsatz), die Lernerfolgs- und die Anwendungsorientierung.
KURSORGANISATION:
Bewertet haben wir die Kundenbetreuung (unter anderem die Anmeldung und den Service) und die Lerninfrastruktur (zum Beispiel die Ausstattung der Schulungsräume).
KUNDENINFORMATION:
Bewertet wurden die telefonische Anbieterauskunft zum Lehrgang und die Qualität der im Internet vorhandenen Informationen.
Stand der geprüften Informationen: Dezember 2010.
MÄNGEL IN DEN AGB:
Ein Rechtsgutachter prüfte die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) auf Mängel in Form von unzulässigen Klauseln. Berücksichtigt wurde auch die Verwendung der AGB gegenüber Geschäftskunden.
Stand der geprüften AGB: Dezember 2010.
-
- Während Berufstätige ihre Ausgaben für Fortbildungen unbegrenzt als Werbungskosten absetzen können, gelten die Kosten für eine Erstausbildung nur als Sonderausgaben.
-
- Berufliche Weiterbildungen sind oft teuer. Doch für Arbeitnehmer, Arbeitslose, Berufsrückkehrer und Selbstständige gibt es Förderprogramme von Bund und Ländern.
-
- Hat ein Hartz-IV-Bezieher einen weiten Weg zur Arbeit, ist es zumutbar, dass er zehn Kilometer mit dem Rad fährt, wenn es keine öffentlichen Verkehrsmittel gibt. Ein...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.