Alle Testergebnisse für Businessknigge 2011
- Knigge: Worum ging es Adolph Freiherr von Knigge in seinem Werk „Über den Umgang mit Menschen“ (1788)? Wofür steht der Begriff „Knigge“ heute? Es geht um die historische Einordnung.
- Regeln: Welche Verhaltensregeln gelten im Job? Wie starr sind sie? Gibt es eine Dynamik? Dürfen Männer Frauen zum Beispiel noch Türen aufhalten oder den Vortritt lassen?
- Rangordnung: Welche Hierarchien und Statusordnungen gelten im Beruf? Woran erkenne ich sie? Gibt es Ausnahmen beim Umgang zwischen Männern und Frauen?
- Distanzzone: Wie nah darf ich meinem Gesprächspartner kommen? Wie viel Körperkontakt ist erlaubt?
- Business Smalltalk. Welche Themen sind erlaubt? Welche sind unbedingt zu vermeiden?
- Erster Eindruck: Was macht den ersten Eindruck aus? Welche Rolle spielt der erste Eindruck beim Bewerbungs- oder Kundengespräch?
- Nonverbale Kommunikation: Was bedeutet nonverbale Kommunikation? Gibt es Grundregeln der Körperhaltung, Mimik oder Gestik?
- Begrüßen, Verabschieden: Welche Reihenfolge gilt bei Begrüßung und Verabschiedung? Welche Rolle spielen Status und Geschlecht? Wie gehe ich mit Titeln wie Professor, Botschafter oder Graf um?
- Business-Kleidung: Was sollten Frauen und Männer im Job tragen? Welche Rolle spielen dabei die Branche oder das Unternehmen? Was bedeutet Dresscode?
- Geschäftsessen (optional): Wofür und wann benutze ich welche Gläser und Besteckteile? Welche weiteren Tischsitten sind wichtig?
-
- Die Beiträge in der privaten Krankenversicherung steigen. Wir erklären, wer in die gesetzliche Krankenkasse zurückkehren kann und wie das geht.
-
- Der Aufwand eines Tests ist enorm. Von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung vergehen mehrere Monate. Wie wir dabei vorgehen.
-
- Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass sie ein Recht auf Bildungsurlaub haben. Die konkreten Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
...dann sollten Sie aber auch gelernt haben, dass Knigge 1789 (Französische Revolution) seinen Adelstitel abgelegt hat. Er nannte sich von da an Adolf Freihherr Knigge. Der Fischer Verlag, sowie Goldmann haben auf Knigges Werk "Über den Umgang mit Menschen" "von" stehen.
Wahrscheinlich weil es 1788 publiziert wurde.
@hugo.munin: Gerne helfen wir Ihnen weiter und prüfen, warum der Download bei Ihnen nicht klappt. Sie erhalten in Kürze Antwort von unserem Support (test.de@stiftung-warentest.de).
diesmal lässt sich die bezahlte Datei nicht öffnen. ist es möglich, dass Sie sie mir per E-Mail schicken?
Grüße Nada Richolt