
Rechnergestütztes Konstruieren oder Computer Aided Design, kurz CAD, kommt heute in vielen Branchen zum Einsatz. Ob Architekten, Tischler oder Ingenieure – viele Berufsgruppen machen ihre Entwürfe am Bildschirm. Eine weit verbreitete Software dafür ist das Programm AutoCAD von Autodesk. Wer den Umgang damit lernen möchte, kann verschiedene Einsteigerkurse belegen. Die Stiftung Warentest hat sieben Kurse getestet – vier überzeugten, drei davon waren zudem noch moderat im Preis.
Sieben Kurse für Einsteiger im Test
Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, kommerzielle Bildungsinstitute und eine Volkshochschule gehörten zu den Anbietern im Test. Die geprüften Kurse dauerten zwischen drei und fünf Tagen. Der günstigste Lehrgang kostete 143 Euro, der teuerste 2 090 Euro. Das Ergebnis ist erfreulich: Im wichtigsten Prüfpunkt Kursdurchführung erreichten vier Kurse eine hohe Qualität. Drei davon lagen preislich unter 600 Euro.
Teilnehmer kommen aus unterschiedlichen Berufen
Einsteigerlehrgänge sind in der Regel berufsübergreifende Schulungen. Das heißt: Architekten, Tischler und Ingenieure lernen im Kurs mit- und nebeneinander. Spezielle Computerkenntnisse müssen die Teilnehmer dafür nicht mitbringen. Sie sollten aber eine technische Zeichnung lesen können. Je nach Fachgebiet kann das der Grundriss eines Gebäudes oder die Darstellung eines mechanischen Bauteils sein.
Was der Test bietet
Der Testartikel erklärt, wofür sich das Programm AutoCAD eignet, und fasst die Ergebnisse des Tests zusammen. Die Tabelle nennt Anbieter, Kurstitel sowie Preise und Kursorte und zeigt, wie hoch die Qualität von Kursdurchführung, -organisation und -information bei den jeweiligen Lehrgängen war. Eine Checkliste beschreibt, welche Themen ein guter Kurs behandeln sollte. Die Tipps der Weiterbildungsexperten der Stiftung Warentest bieten Entscheidungshilfen für die Kursauswahl und zeigen, wie Interessierte nach dem Kurs weiterlernen können.