Im Detail: So hat es mit den Kundenrechten bei Vorwerk, Tupperware und Amorelie geklappt. Hier lesen Sie auch, wie sich Garantie, Widerrufsrechte und Reklamationsrechte bei Mängeln unterscheiden.
14 Tage lang widerrufen
Wie beim Onlineshopping haben Kunden, die auf Verkaufspartys kaufen, ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Wer sich nach Sekt und guter Laune nicht getraut hat, nichts zu kaufen, kann also zu Hause in Ruhe noch einmal überlegen, ob er das Gekaufte wirklich will. Die 14-tägige Frist für den Widerruf beginnt nicht am Abend der Party, sondern erst, wenn der Verbraucher die Ware erhält. Das ist wichtig etwa für Geräte wie den Thermomix, auf den Besteller in der Vergangenheit zum Teil Wochen warten mussten. Hat die Widerrufsbelehrung Fehler, dürfen Käufer sogar ein Jahr und 14 Tage lang widerrufen.
Fehler bei Amorelie und Tupper
Der Kölner Rechtsanwalt Rolf Becker, Experte für Versandhandelsrecht, hat die Bestellformulare für uns geprüft und Fehler gefunden. Die Widerrufsbelehrung im Amorelie-Formular, das unser Redakteur Michael Sittig auf der Verkaufsparty im Februar 2018 erhalten hat, bezieht sich auf eine alte Gesetzeslage. Bei Tupperware befindet sich der Hinweis aufs Widerrufsrecht versteckt auf der Rückseite des Bestellformulars unter der irreführenden Überschrift „Tupperware-Garantie“. Der Text hat kaum Zeilenabstand und ist nur schwer zu entziffern. Der Bundesgerichtshof urteilt streng und hat zum Beispiel Widerrufsbelehrungen ohne eindeutige Überschriften für unwirksam erklärt (Az. VIII ZR 82/10).
Ausprobieren erlaubt
Wer etwas auf einer Verkaufsparty erworben hat, darf es zu Hause auspacken und ausprobieren. Das Widerrufsrecht entfällt dadurch nicht. Kunden müssen ihren Widerruf ausdrücklich erklären, aber nicht begründen. Bei bestimmten Gegenständen ist das Widerrufsrecht des Kunden allerdings ausgeschlossen. Ob Käufer auch den Einkauf von Sexspielzeug noch widerrufen können, wenn sie die Verpackung schon geöffnet haben, hat der Bundesgerichthof noch nicht entschieden. Vor Jahren hatte der Erotik-Versandhändler Eis.de gegen seinen Konkurrenten Amorelie.de geklagt – ohne Erfolg. Hintergrund: An den Sextoy-Verpackungen von Amorelie kleben „Hygienesiegel“. Bricht der Käufer das Siegel, verliert er sein Widerrufsrecht. So sieht es Amorelie und so hat es Redakteur Michael Sittig erlebt. Nach dem Widerruf der beiden Vibratoren erhielt er nur einen Amorelie-Einkaufsgutschein. Amorelie beruft sich auf das Gesetz. Danach dürfen Händler das Widerrufsrecht bei versiegelten Waren ausschließen, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind. „Ein klassischer Hygieneartikel ist etwa eine Zahnbürste“, sagt Anwalt Becker. Gehört Sexspielzeug auch dazu? Ja, sagte das Oberlandesgericht Hamm im Jahr 2016 (Az. 4 U 65/15).
Widerruf vor Gericht
Die Rechtslage könnte sich aber durch ein Verfahren ändern, das momentan beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) liegt. Ein Online-Matratzenhändler wird von einem Verbraucher verklagt. Der Händler hatte den Widerruf eines Matratzenkaufs abgelehnt, nachdem der Kunde die Schutzfolie der Matratze entfernt hatte. Der Händler beruft sich auch auf den Hygiene-Paragrafen. Entscheidet der EuGH, dass auch Artikel widerrufbar sind, die intensiv mit dem Körper in Kontakt kommen, solange sie gereinigt und dann weiterverkauft werden können, hätte das auch Auswirkungen auf Sextoys.
Kosten für Retoure
Seit Juni 2014 können Händler regeln, dass der Kunde die Portokosten einer Retoure übernehmen muss. Tupperware und Vorwerk haben das so auch in ihren Widerrufsbelehrungen geregelt. Bei Amorelie steht es so auf der Internetseite. Überraschend: Bei Vorwerk und Amorelie gab es nach dem Widerruf trotzdem einen kostenlosen Retourenschein.
Reklamation eines Mangels
Käufer können einen Mangel an einem Artikel, den sie bei einer Wohnzimmerparty gekauft haben, zwei Jahre lang beim Händler reklamieren. Verkäufer ist nicht die Person, die am Abend für ein Unternehmen die Ware vorstellt hat, sondern das Unternehmen selbst.
Garantie nur bei Tupperware
Eine Herstellergarantie, die Kunden weiterhilft, wenn Mängel nach der zweijährigen gesetzlichen Händlerhaftung auftauchen, ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Bei Elektrogeräten sind solche Garantien dennoch weit verbreitet. Umso enttäuschender, dass Vorwerk für den doch recht teuren Thermomix keine Garantie gibt. Auch für die beiden Vibratoren haben wir keine Garantie gefunden. Tupperware verspricht 30 Jahre. Auf Basis dieser Garantie können etwa gerissene Deckel umgetauscht werden, sofern das Produkt noch erhältlich ist. Ist ein Teil nicht mehr verfügbar, verspricht Tupperware eine Gutschrift. Die Garantie gilt nicht für Verschleißteile wie Reibe- und Schneidesätze. Auch der unsachgemäße Gebrauch ist nicht abgesichert.
-
- Je nachdem, ob Sie im Laden oder online einkaufen, gelten unterschiedliche Regeln für Umtausch und Widerruf. Wir sagen, was zu beachten ist und wann es Geld zurück gibt.
-
- Auch für einen individuell angepassten Treppenlift gilt das gesetzliche Widerrufsrecht von 14 Tagen, wenn Kunden im Fernabsatz bestellt haben – also telefonisch, per...
-
- Thermomix und Co hacken, rühren und kneten nicht nur – sie braten, kochen und backen auch. Wir möchten wissen: Welche Erfahrungen haben Sie mit diesen Geräten?
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wirklich unterhaltsamer Artikel. Ich habe öfters herzlich lachen können.
Wobei, und das ist meine Kritik, hier natürlich an die Grenze des Zumutbaren gegangen wurde. Damit meine ich, dass jedem Kunden klar sein sollte - vollkommen unabhängig von der rechtlichen Lage - dass man ein Sexspielzeug nicht zurückgeben kann. Welcher Kunde möchte ein zurückgegebenen Artikel noch kaufen? Und wenn bei einem Artikel sich das Siegel gelöst hatte und dann der Kommentar kommt, hier hätte der Kunde aber eigentlich widerrufen können, dann finde ich das weltfremd, albern und eklig.
Dass der Verkäufer bei einem Widerruf nachfragt, finde ich als Kunde dagegen vollkommen OK. Es reicht ja ggf. einfach mein Hinweis, dass ich es mir eben anders überlegt habe. Rechtlich muss ich meinen Widerruf nicht begründen, klar. Aber dass der Verkäufer freundlich nachfragt und ggf. anbietet, bei Problemen zu helfen, ist absolut OK und in vielen Fällen für mich als Kunde ja sogar vorteilhaft.
@Septimus24: Vielen Dank für die "Blumen". Was Verbraucherrechte bezüglich Verkaufsparties angeht, haben Sie Recht. Über Verbraucherrechte aufzuklären, ist aber eine unserer vornehmsten Aufgaben. Und das machen wir, seit dem es uns gibt. (TK)
Dies ist das erste Mal, das ich einen solchen Artikel auf test.de gelesen habe. Weiter so! Kann öfters vorkommen! Diese Art zu schreiben super! MfG Septimus