Testergebnisse für 279 Kühlgeräte
Testergebnisse für Bomann VS3171
Kühlschränke 05/2017 - Kühlschränke, freistehend
Bomann: VS3171 | Gewichtung | Testurteil |
---|---|---|
100 % | nach Freischaltung verfügbar | |
Kühlen
|
20 % | nach Freischaltung verfügbar |
Kühlen ohne Schnellkühlfunktion1
|
||
Kühlen mit Schnellkühlfunktion1
|
||
Temperaturstabilität beim Lagern
|
20 % | nach Freischaltung verfügbar |
Temperaturstabilität bei 10 Grad Raumtemperatur
|
||
Temperaturstabilität bei 25 Grad Raumtemperatur
|
||
Temperaturstabilität bei 32 Grad Raumtemperatur
|
||
Energieeffizienz
|
30 % | nach Freischaltung verfügbar |
Energieeffizienz beim Einfrieren2
|
||
Energieeffizienz bei 10 Grad Raumtemperatur
|
||
Energieeffizienz bei 25 Grad Raumtemperatur
|
||
Energieeffizienz bei 32 Grad Raumtemperatur
|
||
Energieeffizienz beim Kühlen3
|
||
Handhabung
|
25 % | nach Freischaltung verfügbar |
Gebrauchsanleitung
|
||
Bedienen
|
||
Einräumen und Verstauen
|
||
Reinigen
|
||
Beleuchtung
|
||
Geräusch
|
5 % | nach Freischaltung verfügbar |
Produktmerkmale für Bomann VS3171 |
|
---|---|
Preise | |
Mittlerer Onlinepreis | 600,00 Euro9 |
Mittlerer Ladenpreis | 385,00 Euro (Stand: 31.08.2021) |
Online-Veröffentlichung | |
Online-Veröffentlichung | 26.04.2017 |
Ausstattung/Technische Merkmale | |
Kaltlagerfach laut Anbieter |
|
Kühlschrank mit Eisfach |
|
Empfohlene Raumtemperatur | 16 bis 43 Grad Celsius |
Schnellkühlfunktion laut Anbieter |
|
Energieeffizienzklasse laut Anbieter4 | A++ |
Geräuschpegel laut Anbieter | 43 dB |
Automatischer Eiswürfelbereiter |
|
Nutzvolumen Kühlteil laut Anbieter5 | 250 l |
Gebrauchsvolumen Kühlteil5 | 194 l |
Geräteangaben | |
Höhe ca.6 | 144 cm |
Breite ca.6 | 55 cm |
Breite inklusive notwendiger Abstände (Eckposition) ca. | 84 cm |
Tiefe ca.6 | 50 cm |
Stromverbrauch und Stromkosten | |
Stromverbrauch pro Jahr bei geringer Nutzung7 | 120 kWh |
Stromkosten bei geringer Nutzung in 15 Jahren8 | 610 Euro |
Basisinfos | |
Standgerät |
|
Einbaugerät |
|
- sehr gut (0,5 - 1,5)
- gut (1,6 - 2,5)
- befriedigend (2,6 - 3,5)
- ausreichend (3,6 - 4,5)
- mangelhaft (4,6 - 5,5)
- ja
- nein
Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Idealo.
Die Stiftung Warentest passt die Testmethoden regelmäßig an die technische Entwicklung an. Aus diesem Grund sind nicht alle Testurteile vollständig miteinander vergleichbar. Auch die Produkte lassen sich deswegen im Produktfinder nicht durchgängig sortieren. Details zu den Testmethoden.
- 1
- Ab 8/2017 wurde Kühlen nur noch ohne Schnellkühlfunktion getestet.
- 2
- Die Energieeffizienz beim Einfrieren wird ab 8/2018 nicht mehr in die Bewertung einbezogen.
- 3
- Die Energieeffizienz beim Kühlen wird ab 8/2018 nicht mehr in die Bewertung einbezogen.
- 4
- Seit März 2021 gelten die neuen Energieeffizienzklassen von A bis G. Ältere Geräte sind im Produktfinder weiter mit den bis dahin gültigen Klassen A+++ bis D aufgeführt. Die Klassen sind nicht miteinander vergleichbar.
- 5
- Wir ermitteln das Gebrauchsvolumen mit Ablagen und Einschüben. Das von den Anbietern auf dem Energielabel deklarierte Nutzvolumen informiert dagegen über das theoretisch maximal nutzbare Volumen, wenn Einschübe und Ablagen herausgenommen werden.
- 6
- Minimale Gerätemaße ohne gegebenenfalls erforderliche Abstände.
- 7
- Lebensmittel lagern, nicht herunterkühlen, nicht einfrieren. Den Stromverbrauch des Geräts maßen wir bei 25 Grad Raumtemperatur.
- 8
- Berechnet mit einem Strompreis von 0,34 Euro pro Kilowattstunde. Basis ist die Messung des Stromverbrauchs fürs Lagern bei 25 Grad Raumtemperatur an einem Neugerät.
- 9
- Nicht lieferbar.
Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Idealo
Testergebnisse für 279 Kühlgeräte