Um eine Flasche Weißwein von 22 Grad Zimmertemperatur auf 8 Grad Trinktemperatur zu bringen, kann man sie in den Kühlschrank legen und auf dem Tisch in einen Eiskübel stellen. Schnellere Kühlung verspricht der Rapid Cool, eine doppelwandige Glasflasche, deren Zwischenraum mit einem Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel gefüllt ist.
Die Karaffe wird im Gefrierschrank mindestens fünf Stunden lang bei –18 Grad vorgefrostet und dann mit einer halben Flasche Wein, Saft oder Eistee befüllt. Im Test war der Inhalt nach vier Minuten auf erfrischende acht Grad gekühlt. Durch Umfüllen in die Gläser vermeidet man die weitere Abkühlung bis zum Gefrierpunkt. Die Kälte des Rapid Cool reicht noch, um eine zweite Füllung in fünf Minuten auf rund 13 Grad abzukühlen.
test-Kommentar: Formschön und wirksam, aber 1,2 Kilogramm schwer und mit 115 Euro sehr teuer.
-
- Einigen Lebensmitteln wird eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt. Die spielt sich oft im Kopf ab. Wir sagen, wie ein sinnliches Essen gelingt – etwa am Valentinstag.
-
- Kaum ein Pflanzenschutzmittel ist so in der Diskussion wie das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat. Grund: Es könnte Krebs erregen. Wir erläutern den Stand der Dinge.
-
- Winterzeit ist Wannenzeit. Doch was sagt die Wissenschaft: Wem schadet ein Vollbad? Was hilft bei Triefnase? Und ist ein Glas Wein in der Wanne erlaubt?
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.