Küchen­reiniger im Test

Test­kommentar Fett­reiniger­sprays

9

Küchen­reiniger im Test Testergebnisse für 21 Küchen­rei­niger 06/2016

Küchen­reiniger im Test - 17 über­zeugen, einer versagt

Spezialisten. Die alka­lischen Fett­reiniger entfernen auch hartnä­ckigen Schmutz. © Stiftung Warentest

Aufsprühen, einwirken lassen, abwischen – die besten Fett­reiniger lösen selbst hartnä­ckigen Küchen­schmutz so an, dass er sich mit wenig Kraft­aufwand entfernen lässt.

Elf reinigen gut. Für den Kampf gegen altes Fett und Einge­branntes auf Herd und Küchenmöbel eignen sich elf Reiniger gut. Cillit Bang entfernt sogar hartnä­ckig einge­brannte Soße völlig problemlos. Das Spray von Bref verhindert sehr erfolg­reich, dass sich neuer Schmutz auf den Oberflächen ablagert.

Meist schonend. Die Reiniger greifen Küchen­oberflächen wie Kunststoff, Chrom, Messing, Edelstahl und Satinox in der Regel nicht an. Erst bei unüblich langer Einwirk­zeit von mehr als einer Stunde, etwa wenn ein Tropfen daneben geht, setzen einige Sprays manchen Oberflächen zu. Mr Muscle korrodiert dann Satinox sehr stark. Am sanftesten zum Material sind die Sprays von Aldi (Nord), Norma und Sidol. Auf Holz hinterlassen alle Reiniger Flecken, worauf die Anbieter hinweisen.

Alle reizend. In gewissem Maße reizen alle Fett­reiniger die Schleimhäute. Gute Sprays mit nicht ganz so starkem Reiz­potenzial: von Cillit Bang, Edeka, Lidl, Meister Proper, Netto und Ross­mann. Bis auf das Spray von dm sind alle guten Fett­reiniger leicht biologisch abbaubar und belasten Gewässer nur wenig.

9

Mehr zum Thema

9 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

RAINBOW am 19.06.2016 um 17:48 Uhr
Warum schreibt ihr nicht in der weiten Welt ...

Die Artikel haben ja leider überhaupt nichts mit den getesteten Produkten zu tun ...
Und allgemeine Reinigungstipps gibt es im Internet an anderer Stelle wirklich genug ...
Na und für die Schreibwütigen, die immer etwas "schreiben müssen" egal ob es passt oder nicht, gibt es doch im Netz wirklich genügend Foren ...
Schade - wäre ein guter Platz für eine sachliche Diskussion zu fast allen Reinigern gewesen.

Gelöschter Nutzer am 19.06.2016 um 14:27 Uhr
@halsbandschnaepper

"Und wenn der gute Herr krank ist dürften wir die Allgemeinheit seine Heilungskosten zahlen." Nur wenn er gesetzlich versichert ist. Wenn er gar nicht oder privat versichert ist, ist es sein Problem bzw. das der Kunden seiner Versicherung.

halsbandschnaepper am 18.06.2016 um 13:30 Uhr
@koschniski: Gesundheit!!

"Universalverdünnung hat meist einen intensiven Geruch und enthält häufig gesundheitsschädliche Bestandteile. Im Innenbereich sollte für eine gute Belüftung gesorgt werden. Universalverdünnung versprödet oder löst Kunststoffteile."
Und das preist der gute Herr hier als Fettreiniger an. Da fehlen mir die Worte. Und wenn der gute Herr krank ist dürften wir die Allgemeinheit seine Heilungskosten zahlen. Prosit!

Kaffeeliebhaberin am 17.06.2016 um 17:06 Uhr
Für was "Küchenreiniger"?

Ich benutze in meiner Küche:
5%-igen Essig
Mikrofasertücher
den "Grünen Stein" für die Ceran-Kochfläche, falls nötig
Haushalts-Natron
Dazu eine interessante Sendung vom WDR - sehr empfehlenswert ....
http://www.ardmediathek.de/tv/Der-Haushaltscheck/Keimfrei-um-jeden-Preis-ekeln-wir-uns-/WDR-Fernsehen/Video?bcastId=7613208&documentId=34294932

koschinski am 17.06.2016 um 09:26 Uhr
Universalverdünner / Nitro

Auf unempfindlichen Flächen wie Edelstahl, Keramik, Arbeitsplatten ist m.E. das was es heute als Universalverdünner - früher Notro genannt - in Baumärkten zu kaufen gibt der beste Fett und Drecklöser.