Küchen­maschinen mit Koch­funk­tion

So sahen die Gerichte im Test aus

79

Küchen­maschinen mit Koch­funk­tion Testergebnisse für 9 Küchenmaschinen mit Kochfunktion 12/2015 freischalten

Minestrone

Küchen­maschinen mit Koch­funk­tion - Drei von neun sind gut

© Stiftung Warentest

Krups (links) serviert eine klare, leicht gebundene Suppe, deren Nudeln und Gemüse deutlich erkenn­bar sind. GourmetMaxx (rechts) zerkleinert die Stücke fast zu Brei.

Hefeteig

Küchen­maschinen mit Koch­funk­tion - Drei von neun sind gut

© Stiftung Warentest

Hefeteig. Im Kenwood (links) geht der Hefeteig viel besser auf als im Jupiter (rechts). Das rächt sich nach dem Backen: Die Poren des Jupiter-Brots sind sehr ungleich verteilt.

Brokkoli und Tiefkühllachs

Küchen­maschinen mit Koch­funk­tion - Drei von neun sind gut

© Stiftung Warentest

Das meistert keine Maschine gut. Krups gart Fisch durch, Gemüse zerfällt jedoch (links). Kenwood bringt Lachs innen gefroren auf den Teller (rechts).

Petersilie

Küchen­maschinen mit Koch­funk­tion - Drei von neun sind gut

© Stiftung Warentest

KitchenAid hackt Kräuter sehr gleich­mäßig und fein (links). Jupiter dagegen zerrupft die Petersilie in ungleich­mäßig große Stücke (rechts).

79

Mehr zum Thema

79 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • vorwerker am 28.12.2019 um 10:12 Uhr
    Leider sehr schlechter Kundenservice bei Vorwerk

    Unser Thermomix 6 bekam beim geführten Kochen eine so große Unwucht, dass er während des Kochvorganges von der Arbeitsplatte wanderte und herunterfiel. Das passierte binnen Sekunden, ein Eingreifen war trotz Nähe zum Gerät unmöglich.
    Telefonisch wurde eine kulante, kostenlose Geräteüberprüfung seitens der Kundenbetreuerin/ Verkäuferin (nach ewiger Auskunft Gebietsleiterin) zugesichert. Die entsprechenden Passagen über Reparaturkosten auf dem Formular wurden gestrichen und das Gerät eingesandt. Schließlich bestand Vorwerk aber doch auf der Reparaturgebühr (199 Euro je Reparatur).
    Bei einer so kostenintensiven Maschine hätten wir einen kulanteren Kundenservice erwartet.
    Nun wird eine technische Überprüfung folgen, ob Thermomixe überhaupt ein CE-Kennzeichen tragen dürfen, wenn sie trotz bestimmungsgemäßen Gebrauchs offenbar nicht verkehrssicher sind.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 15.07.2019 um 15:01 Uhr
    Neuer Test

    @warg: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)

  • warg am 12.07.2019 um 01:13 Uhr
    Neuer Test?

    Hallo,
    ich würde mich freuen, wenn es einen neuen Test gibt, da der aktuelle Test aus 2015 ist. Seitdem hat sich ja einiges geändert auf dem Markt.
    Viele Grüße

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 05.03.2018 um 11:33 Uhr
    Prüfmethodik: transparent und objektiv

    @:F.Ja Die Prüfung und Bewertung der Küchenmaschinen erfolgt nach einem umfangreichen Prüfprogramm und Test-Kriterien, die vorab mit Experten und Herstellern diskutiert wurden. Diese können Sie im Testbericht unter „So haben wir getestet“ nachlesen – transparent und nachvollziehbar.
    Die Abwertung aufgrund der hohen Lautstärke erfolgte bereits im Vorläufertest und folgt der gestiegenen Sensibilität der Kunden, da häufiger Wohnküchen anzutreffen sind.
    Die Vorwerk-Küchenmaschine hat in den Einzelurteilen durchaus gute und sehr gute Ergebnisse erzielt, beispielsweise in der Handhabung - auch diese Ergebnisse finden Sie in der Testtabelle. Die gemessene hohe Lautstärke führte zu einer Abwertung, die sich auf das Gesamturteil auswirkt. Damit hat jeder Verbraucher viele Einzelinformationen aus unserem Testverfahren, die ihm die Entscheidung für eine Küchenmaschine nach seinen persönlichen Präferenzen erleichtern können. (Se)

  • F.Ja am 03.03.2018 um 14:40 Uhr
    Tests kenne ich neutraler

    Ich besitze kein Küchengerät mit Kochfunktion und wollte mich - wie immer, wenn ich als Verbraucher Rat suche - bei Test informieren, ob ein solches Gerät für mich sinnvoll sein könnte, und wenn ja, welches die beste Wahl darstellen würde.
    Jedoch fiel auch mir die fehlende Neutralität im Bezug auf das Gerät der Firma Vorwerk auf. Ich werde in Zukunft auch bei anderen Tests genauer nachlesen, ob ich mich auf die eigentlich vorausgesetzte Neutralität verlassen kann. Ich wähle ja auch Autokindersitze mit Hilfe der Stiftung Warentest.