Küchen­maschinen mit Koch­funk­tion
79

Küchen­maschinen mit Koch­funk­tion Testergebnisse für 9 Küchenmaschinen mit Kochfunktion 12/2015 freischalten

Vor dem Kauf

  • Nutzen. Über­legen Sie gut, ob Sie eine Küchen­maschinen mit Koch­funk­tion in Ihrer Küche benutzen möchten. Viele Funk­tionen können Sie mit herkömm­lichen Küchengeräten nahezu ebenso schnell erledigen.
  • Platz. Prüfen Sie, ob Sie ausreichend Platz für die Maschine haben. Die Maschine muss einen festen Stand haben, ober­halb und seitlich der Maschine sollte ausreichend Platz zum Arbeiten und zum Abzug des Wasser­dampfes sein. Unter einem Hängeschrank sollte sie zumindest zum Dampf­garen nicht stehen.
  • Hacken. Die Maschinen im Test können nur Hacken. Möhren raspeln oder Gurken in Scheiben schneiden können sie nicht. Einzig Kenwood liefert verschiedene Schneidscheiben mit: Sie raspeln Möhren, hobeln Gurkenscheiben. Das viele Zubehör der Kenwood braucht jedoch reichlich Platz und Übung.
  • Laut. Küchen­maschinen können sehr laut sein, zu laut für eine Unterhaltung in der Küche. Auch während des Kochens rühren sie meist weiter. Im Topf auf dem Herd geht das leiser. Personen mit Hörgeräten sollten besonders über­legen, ob sie ein lauteres Fremd­geräusch in der Küche ertragen mögen.
  • Portionen. Prüfen Sie, welche Mengen Sie üblicher­weise zubereiten wollen. Die Standmixer bereiten Suppen höchs­tens für vier wenig hung­rige Personen zu. Für Hung­rige reicht es nur als Zwischenmahl­zeit. Die in den Küchen­maschinen zubereiteten Mengen reichen meist für vier Portionen – sofern diese nicht allzu gute Esser sind.
  • Eintopf. Zu den Geräten gehört meist nur ein Topf: Entweder alles ist Eintopf oder Sie müssen hinter­einander kochen. Lediglich der Dampf­garauf- oder einsatz ermöglicht es, mehrere Teile einer Mahl­zeit gleich­zeitig, aber räumlich getrennt zuzu­bereiten.
  • Reinigen. Bei einem Menü mit mehreren Gängen müssen Sie zwischen­durch reinigen. Fertige Gänge des Menüs müssen zwischengelagert und warm­gehalten werden.
  • Ausprobieren. Die Faszination eines neuen Gerätes lässt häufig nach einer anfäng­lichen Euphorie nach. Lassen Sie sich nicht in einer Vorführung unter Druck setzen. Leihen Sie sich möglichst eine Küchen­maschine aus und probieren Sie sie für einige Tage aus.

Nach dem Kauf

  • Sicher. Die Messer sind sehr scharf und drehen sich schnell. Die Motoren haben Kraft. Nehmen Sie sämtliche Sicher­heits­hinweise sehr ernst. Berühren Sie das laufende Messer nie mit einem Koch­utensil. Das kann zu Verletzungen führen.
  • Kein Spielzeug. Lassen Sie niemals Kinder allein mit den kochenden Maschinen in der Küche. Kinder könnten bei laufendem Messer in die Einfüll­öffnungen greifen. Oder das Gerät mit heißem Inhalt von der Arbeits­fläche ziehen.
  • Gehör­schutz. Personen mit Hörgeräten sollten beim Mahlen von Mandeln oder Körnern nicht zu nah an dem Gerät stehen. Die kurz­zeitig sehr hohen Schall­pegel können ihr Gehör irritieren oder vorüber­gehend schädigen.
  • Rezepte. Im Test gelangen nicht alle Rezepte aus den mitgelieferten Büchern perfekt. Probieren Sie Ihre Lieblings­gerichte aus und verändern Sie die Rezepte, bis Sie ihrem Geschmack entsprechen.
79

Mehr zum Thema

79 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • vorwerker am 28.12.2019 um 10:12 Uhr
    Leider sehr schlechter Kundenservice bei Vorwerk

    Unser Thermomix 6 bekam beim geführten Kochen eine so große Unwucht, dass er während des Kochvorganges von der Arbeitsplatte wanderte und herunterfiel. Das passierte binnen Sekunden, ein Eingreifen war trotz Nähe zum Gerät unmöglich.
    Telefonisch wurde eine kulante, kostenlose Geräteüberprüfung seitens der Kundenbetreuerin/ Verkäuferin (nach ewiger Auskunft Gebietsleiterin) zugesichert. Die entsprechenden Passagen über Reparaturkosten auf dem Formular wurden gestrichen und das Gerät eingesandt. Schließlich bestand Vorwerk aber doch auf der Reparaturgebühr (199 Euro je Reparatur).
    Bei einer so kostenintensiven Maschine hätten wir einen kulanteren Kundenservice erwartet.
    Nun wird eine technische Überprüfung folgen, ob Thermomixe überhaupt ein CE-Kennzeichen tragen dürfen, wenn sie trotz bestimmungsgemäßen Gebrauchs offenbar nicht verkehrssicher sind.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 15.07.2019 um 15:01 Uhr
    Neuer Test

    @warg: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)

  • warg am 12.07.2019 um 01:13 Uhr
    Neuer Test?

    Hallo,
    ich würde mich freuen, wenn es einen neuen Test gibt, da der aktuelle Test aus 2015 ist. Seitdem hat sich ja einiges geändert auf dem Markt.
    Viele Grüße

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 05.03.2018 um 11:33 Uhr
    Prüfmethodik: transparent und objektiv

    @:F.Ja Die Prüfung und Bewertung der Küchenmaschinen erfolgt nach einem umfangreichen Prüfprogramm und Test-Kriterien, die vorab mit Experten und Herstellern diskutiert wurden. Diese können Sie im Testbericht unter „So haben wir getestet“ nachlesen – transparent und nachvollziehbar.
    Die Abwertung aufgrund der hohen Lautstärke erfolgte bereits im Vorläufertest und folgt der gestiegenen Sensibilität der Kunden, da häufiger Wohnküchen anzutreffen sind.
    Die Vorwerk-Küchenmaschine hat in den Einzelurteilen durchaus gute und sehr gute Ergebnisse erzielt, beispielsweise in der Handhabung - auch diese Ergebnisse finden Sie in der Testtabelle. Die gemessene hohe Lautstärke führte zu einer Abwertung, die sich auf das Gesamturteil auswirkt. Damit hat jeder Verbraucher viele Einzelinformationen aus unserem Testverfahren, die ihm die Entscheidung für eine Küchenmaschine nach seinen persönlichen Präferenzen erleichtern können. (Se)

  • F.Ja am 03.03.2018 um 14:40 Uhr
    Tests kenne ich neutraler

    Ich besitze kein Küchengerät mit Kochfunktion und wollte mich - wie immer, wenn ich als Verbraucher Rat suche - bei Test informieren, ob ein solches Gerät für mich sinnvoll sein könnte, und wenn ja, welches die beste Wahl darstellen würde.
    Jedoch fiel auch mir die fehlende Neutralität im Bezug auf das Gerät der Firma Vorwerk auf. Ich werde in Zukunft auch bei anderen Tests genauer nachlesen, ob ich mich auf die eigentlich vorausgesetzte Neutralität verlassen kann. Ich wähle ja auch Autokindersitze mit Hilfe der Stiftung Warentest.