Küchen­maschinen mit Koch­funk­tion Drei von neun sind gut

79
Küchen­maschinen mit Koch­funk­tion - Drei von neun sind gut

© K. Koops

Der Thermo­mix ist ein Mythos. Wohl keine Küchen­maschine hat eine so einge­schworene Fangemeinde wie der 1 110 Euro teure Rührer mit einge­bauter Heizung. Mehr als eine Million Geräte des aktuellen Modells hat Vorwerk laut eigenen Angaben schon verkauft. Aber ist der Bestseller auch der Beste? Stiftung Warentest hat drei Standmixer und fünf Küchen­maschinen mit Koch­funk­tion gegen den Thermo­mix antreten lassen (Preise: 87 - 1 120 Euro). Drei Geräte schneiden gut ab, eines nur mangelhaft.

Küchen­maschinen mit Koch­funk­tion Testergebnisse für 9 Küchenmaschinen mit Kochfunktion 12/2015

Liste der 9 getesteten Produkte
Küchenmaschinen mit Kochfunktion 12/2015 - Küchen­maschinen mit Koch­funk­tion
  • GourmetMaxx Mix & more Thermo 9 in 1 - KA-6510 Hauptbild
    GourmetMaxx Mix & more Thermo 9 in 1 - KA-6510
  • Jupiter Thermomaster Art.-Nr. 881001 Hauptbild
    Jupiter Thermomaster Art.-Nr. 881001
  • Kenwood Cooking Chef KM096 Hauptbild
    Kenwood Cooking Chef KM096
  • KitchenAid Artisan Cook Processor 5KCF0103 Hauptbild
    KitchenAid Artisan Cook Processor 5KCF0103
  • Krups Prep & Cook HP 5031 Hauptbild
    Krups Prep & Cook HP 5031
  • Vorwerk Thermomix TM5 Hauptbild
    Vorwerk Thermomix TM5
Küchenmaschinen mit Kochfunktion 12/2015 - Standmixer mit Koch­funk­tion
  • Gastroback Cook & Mix Plus Art.-Nr. 41020 Hauptbild
    Gastroback Cook & Mix Plus Art.-Nr. 41020
  • Moulinex Soup & Co LM903116 Hauptbild
    Moulinex Soup & Co LM903116
  • Russell Hobbs Soup & Blend Art.-Nr. 21480-56 Hauptbild
    Russell Hobbs Soup & Blend Art.-Nr. 21480-56

Das wollten die Tester heraus­finden

Vorab stellten sich die Tester unter anderem diese Fragen:

  • Welche Küchen­maschine kocht am besten?
  • Mit welchen Geräten gelingen kalte Zubereitungen am besten?
  • Wie vielseitig sind die einzelnen Modelle?
  • Wie laut sind die einzelnen Apparate?
  • Welche Maschine lässt sich intuitiv bedienen?
  • Wie gut lassen sich die Geräte reinigen?
  • Wie sicher sind die Geräte?

Kochen

Cremiges Süpp­chen top. Eine Haupt­aufgabe der kochenden Küchen­maschinen ist es, warme Speisen zuzu­bereiten. Pürierte Suppen wie Spargel­creme bekommen alle hin. Erhitzen, pürieren – nach 30 bis 40 Minuten sind die meisten Geräte fertig. Das sind keine Wunder­leistungen. Mit Kochtopf und Pürier­stab gelingt das ähnlich gut und schnell.

Eintopf flop. Anspruchs­voller ist Minestrone, ein italienischer Eintopf mit viel buntem Gemüse und Nudeln. Die einzelnen Zutaten sollten sicht­bar bleiben. Eine Maschine hackt Zwiebeln und Gemüse in Sekunden klein. Nach 33 Minuten serviert die Maschine Suppe mit sehr groben Stücken und ansonsten sämiger Konsistenz. Andere Anbieter lassen den Koch das Gemüse per Hand schnippeln. Das dauert zwar etwas länger, dafür sind die Stücke mund­gerecht und halb­wegs gleich­mäßig.

Spagat miss­lingt. Gleich­zeitig frischen Brokkoli und tiefgekühlten Lachs garen, schafften auch die hoch­preisigen Geräte nicht.

Kalte Speisen

Alle Geräte im Test mixen und pürieren sehr gut. Sahne steif schlagen gelingt jedoch nur einem. Auch beim Hacken von Kräutern oder Zwiebeln produzieren die Maschinen sehr unterschiedliche Ergeb­nisse – von gleich­mäßig bis Matsch. Für die Freunde von Rohkost­salaten: Die Küchen­maschinen hacken Gemüse nur in kleine Stücke. Lediglich Kenwood liefert verschiedene Schneidscheiben mit, die Möhren raspeln und Gurkenscheiben hobeln.

Laut­stärke

Küchen­maschinen heulen, rattern, kreischen. Sie zählen zu den lautesten Geräten in der Küche, lauter als Wasch­maschinen beim Schleudern. Beim Mahlen von Mandeln maßen die Prüfer für kurze Zeit einen Schall­leistungs­pegel von fast 97 Dezibel am Thermo­mix. Das ist so laut, dass es wehtut. Auch beim Kochen von Gulasch rührt die Maschine fast eineinhalb Stunden lang. Am Ohr des Kochs kommt ein Schall­druck von durch­schnitt­lich 64 Dezibel an. Das ist zu laut für eine entspannte Unterhaltung in der Küche. Im Krups köchelt Gulasch mit 47 Dezibel, spür­bar leiser. Das menschliche Ohr nimmt zirka zehn Dezibel Unterschied als Halbierung der Laut­stärke wahr.

Hand­habung

Bisher einzig­artig ist das geführte Kochen mit dem Thermo­mix: Die Rezepte sind auf einem Chip integriert. Das Display zeigt an, welche Zutaten als Nächstes kommen – und wie viel davon. Wiegen kann das Gerät auch. So bekommen selbst Anfänger etwas Selbst­gekochtes auf den Tisch. Thermo­mix garan­tiert sogar, dass die Rezepte aus Thermo­mix-Kochbüchern gelingen. Ob das klappt, zeigt der Test. Den übrigen Küchen­maschinen liegen ebenfalls Kochbücher bei – dem GourmetMaxx jedoch nur ein dünnes Rezept­heft­chen.

Reinigen

Die beim Kochen einge­sparte Zeit verfliegt mit manchen Maschinen beim Reinigen. Der Topf des Thermo­mix lässt sich einfach und schnell reinigen. Alle Teile dürfen in den Geschirr­spüler. Andere Maschinen sind komplizierter zu reinigen. Die Töpfe zweier anderer Geräte eignen sich nicht für den Geschirr­spüler, bei einem dritten müssen Nutzer jedes Mal aufwendig den Deckel auseinander­bauen. Auch die Messer lassen sich zum Teil schwer reinigen. Bei zwei von drei Standmixern im Test lassen sich die Krüge nicht auseinander­nehmen. Zerkleinertes Gemüse, klebriger Teig oder angekochter Pudding müssen mit viel Mühe unter den Messern heraus­gekratzt und -gebürstet werden.

Sicherheit

Der Krug des Gastroback-Standmixers lässt sich zwar mit Mühe auseinander­nehmen, das verschleißt aber die Sicherung. Die Prüfer konnten das Mixmesser nach dem Dauer­test ohne schützenden Krug einschalten. Das scharfe Messer rotiert mit hoher Drehzahl. Wir bewerten das Gerät daher als mangelhaft.

Was Küchen­maschinen vom Discounter leisten

In den letzten Wochen verkauften auch Aldi und Lidl kochende Küchen­maschinen für weniger als ein Fünftel des Thermo­mix-Preises. test.de hat sie in einem kleinen Kochduell gegen den Thermo­mix antreten. Der Schnell­test umfasst nur ausgewählte Punkte des umfang­reichen Tests von Küchengeräten, den Sie hier frei­schalten können.

79

Mehr zum Thema

79 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

vorwerker am 28.12.2019 um 10:12 Uhr
Leider sehr schlechter Kundenservice bei Vorwerk

Unser Thermomix 6 bekam beim geführten Kochen eine so große Unwucht, dass er während des Kochvorganges von der Arbeitsplatte wanderte und herunterfiel. Das passierte binnen Sekunden, ein Eingreifen war trotz Nähe zum Gerät unmöglich.
Telefonisch wurde eine kulante, kostenlose Geräteüberprüfung seitens der Kundenbetreuerin/ Verkäuferin (nach ewiger Auskunft Gebietsleiterin) zugesichert. Die entsprechenden Passagen über Reparaturkosten auf dem Formular wurden gestrichen und das Gerät eingesandt. Schließlich bestand Vorwerk aber doch auf der Reparaturgebühr (199 Euro je Reparatur).
Bei einer so kostenintensiven Maschine hätten wir einen kulanteren Kundenservice erwartet.
Nun wird eine technische Überprüfung folgen, ob Thermomixe überhaupt ein CE-Kennzeichen tragen dürfen, wenn sie trotz bestimmungsgemäßen Gebrauchs offenbar nicht verkehrssicher sind.

Profilbild Stiftung_Warentest am 15.07.2019 um 15:01 Uhr
Neuer Test

@warg: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)

warg am 12.07.2019 um 01:13 Uhr
Neuer Test?

Hallo,
ich würde mich freuen, wenn es einen neuen Test gibt, da der aktuelle Test aus 2015 ist. Seitdem hat sich ja einiges geändert auf dem Markt.
Viele Grüße

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.03.2018 um 11:33 Uhr
Prüfmethodik: transparent und objektiv

@:F.Ja Die Prüfung und Bewertung der Küchenmaschinen erfolgt nach einem umfangreichen Prüfprogramm und Test-Kriterien, die vorab mit Experten und Herstellern diskutiert wurden. Diese können Sie im Testbericht unter „So haben wir getestet“ nachlesen – transparent und nachvollziehbar.
Die Abwertung aufgrund der hohen Lautstärke erfolgte bereits im Vorläufertest und folgt der gestiegenen Sensibilität der Kunden, da häufiger Wohnküchen anzutreffen sind.
Die Vorwerk-Küchenmaschine hat in den Einzelurteilen durchaus gute und sehr gute Ergebnisse erzielt, beispielsweise in der Handhabung - auch diese Ergebnisse finden Sie in der Testtabelle. Die gemessene hohe Lautstärke führte zu einer Abwertung, die sich auf das Gesamturteil auswirkt. Damit hat jeder Verbraucher viele Einzelinformationen aus unserem Testverfahren, die ihm die Entscheidung für eine Küchenmaschine nach seinen persönlichen Präferenzen erleichtern können. (Se)

F.Ja am 03.03.2018 um 14:40 Uhr
Tests kenne ich neutraler

Ich besitze kein Küchengerät mit Kochfunktion und wollte mich - wie immer, wenn ich als Verbraucher Rat suche - bei Test informieren, ob ein solches Gerät für mich sinnvoll sein könnte, und wenn ja, welches die beste Wahl darstellen würde.
Jedoch fiel auch mir die fehlende Neutralität im Bezug auf das Gerät der Firma Vorwerk auf. Ich werde in Zukunft auch bei anderen Tests genauer nachlesen, ob ich mich auf die eigentlich vorausgesetzte Neutralität verlassen kann. Ich wähle ja auch Autokindersitze mit Hilfe der Stiftung Warentest.