
Der Thermomix ist ein Mythos. Wohl keine Küchenmaschine hat eine so eingeschworene Fangemeinde wie der 1 110 Euro teure Rührer mit eingebauter Heizung. Mehr als eine Million Geräte des aktuellen Modells hat Vorwerk laut eigenen Angaben schon verkauft. Aber ist der Bestseller auch der Beste? Stiftung Warentest hat drei Standmixer und fünf Küchenmaschinen mit Kochfunktion gegen den Thermomix antreten lassen (Preise: 87 - 1 120 Euro). Drei Geräte schneiden gut ab, eines nur mangelhaft.
Das wollten die Tester herausfinden
Vorab stellten sich die Tester unter anderem diese Fragen:
- Welche Küchenmaschine kocht am besten?
- Mit welchen Geräten gelingen kalte Zubereitungen am besten?
- Wie vielseitig sind die einzelnen Modelle?
- Wie laut sind die einzelnen Apparate?
- Welche Maschine lässt sich intuitiv bedienen?
- Wie gut lassen sich die Geräte reinigen?
- Wie sicher sind die Geräte?
Kochen
Cremiges Süppchen top. Eine Hauptaufgabe der kochenden Küchenmaschinen ist es, warme Speisen zuzubereiten. Pürierte Suppen wie Spargelcreme bekommen alle hin. Erhitzen, pürieren – nach 30 bis 40 Minuten sind die meisten Geräte fertig. Das sind keine Wunderleistungen. Mit Kochtopf und Pürierstab gelingt das ähnlich gut und schnell.
Eintopf flop. Anspruchsvoller ist Minestrone, ein italienischer Eintopf mit viel buntem Gemüse und Nudeln. Die einzelnen Zutaten sollten sichtbar bleiben. Eine Maschine hackt Zwiebeln und Gemüse in Sekunden klein. Nach 33 Minuten serviert die Maschine Suppe mit sehr groben Stücken und ansonsten sämiger Konsistenz. Andere Anbieter lassen den Koch das Gemüse per Hand schnippeln. Das dauert zwar etwas länger, dafür sind die Stücke mundgerecht und halbwegs gleichmäßig.
Spagat misslingt. Gleichzeitig frischen Brokkoli und tiefgekühlten Lachs garen, schafften auch die hochpreisigen Geräte nicht.
Kalte Speisen
Alle Geräte im Test mixen und pürieren sehr gut. Sahne steif schlagen gelingt jedoch nur einem. Auch beim Hacken von Kräutern oder Zwiebeln produzieren die Maschinen sehr unterschiedliche Ergebnisse – von gleichmäßig bis Matsch. Für die Freunde von Rohkostsalaten: Die Küchenmaschinen hacken Gemüse nur in kleine Stücke. Lediglich Kenwood liefert verschiedene Schneidscheiben mit, die Möhren raspeln und Gurkenscheiben hobeln.
Lautstärke
Küchenmaschinen heulen, rattern, kreischen. Sie zählen zu den lautesten Geräten in der Küche, lauter als Waschmaschinen beim Schleudern. Beim Mahlen von Mandeln maßen die Prüfer für kurze Zeit einen Schallleistungspegel von fast 97 Dezibel am Thermomix. Das ist so laut, dass es wehtut. Auch beim Kochen von Gulasch rührt die Maschine fast eineinhalb Stunden lang. Am Ohr des Kochs kommt ein Schalldruck von durchschnittlich 64 Dezibel an. Das ist zu laut für eine entspannte Unterhaltung in der Küche. Im Krups köchelt Gulasch mit 47 Dezibel, spürbar leiser. Das menschliche Ohr nimmt zirka zehn Dezibel Unterschied als Halbierung der Lautstärke wahr.
Handhabung
Bisher einzigartig ist das geführte Kochen mit dem Thermomix: Die Rezepte sind auf einem Chip integriert. Das Display zeigt an, welche Zutaten als Nächstes kommen – und wie viel davon. Wiegen kann das Gerät auch. So bekommen selbst Anfänger etwas Selbstgekochtes auf den Tisch. Thermomix garantiert sogar, dass die Rezepte aus Thermomix-Kochbüchern gelingen. Ob das klappt, zeigt der Test. Den übrigen Küchenmaschinen liegen ebenfalls Kochbücher bei – dem GourmetMaxx jedoch nur ein dünnes Rezeptheftchen.
Reinigen
Die beim Kochen eingesparte Zeit verfliegt mit manchen Maschinen beim Reinigen. Der Topf des Thermomix lässt sich einfach und schnell reinigen. Alle Teile dürfen in den Geschirrspüler. Andere Maschinen sind komplizierter zu reinigen. Die Töpfe zweier anderer Geräte eignen sich nicht für den Geschirrspüler, bei einem dritten müssen Nutzer jedes Mal aufwendig den Deckel auseinanderbauen. Auch die Messer lassen sich zum Teil schwer reinigen. Bei zwei von drei Standmixern im Test lassen sich die Krüge nicht auseinandernehmen. Zerkleinertes Gemüse, klebriger Teig oder angekochter Pudding müssen mit viel Mühe unter den Messern herausgekratzt und -gebürstet werden.
Sicherheit
Der Krug des Gastroback-Standmixers lässt sich zwar mit Mühe auseinandernehmen, das verschleißt aber die Sicherung. Die Prüfer konnten das Mixmesser nach dem Dauertest ohne schützenden Krug einschalten. Das scharfe Messer rotiert mit hoher Drehzahl. Wir bewerten das Gerät daher als mangelhaft.
Was Küchenmaschinen vom Discounter leisten
In den letzten Wochen verkauften auch Aldi und Lidl kochende Küchenmaschinen für weniger als ein Fünftel des Thermomix-Preises. test.de hat sie in einem kleinen Kochduell gegen den Thermomix antreten. Der Schnelltest umfasst nur ausgewählte Punkte des umfangreichen Tests von Küchengeräten, den Sie hier freischalten können.