Anleger sollten ihre Vermögensstrategie langfristig ausrichten und sich nicht um aktuelle Stimmungen scheren.
Immobilien

© Thinkstock
- Für den Kauf einer selbstgenutzten Immobilie sprechen die extrem niedrigen Bauzinsen und die Aussicht auf dauerhafte Mietersparnis.
- Voraussetzung ist ein solides Eigenkapital. Mindestens 20 bis 30 Prozent der Gesamtkosten inklusive Nebenkosten sollten Anleger angespart haben.
- Angesichts des niedrigen Zinsniveaus sollte die Tilgung mindestens 2 Prozent betragen.
- Vermietete Immobilien taugen nur dann als Geldanlage, wenn der Kaufpreis fair und die Lage attraktiv ist.
- Eine Risikostreuung erreichen Sie mit Anteilen an soliden offene Immobilienfonds eher als mit einer Einzelimmobilie.
Aktien

© shotshop
- Einzelne Aktien eignen sich nur für erfahrene Anleger, die sich intensiv mit den Unternehmen beschäftigen.
- Alle anderen setzen besser auf Aktienfonds. Mit kleinen Beträgen können sie sich an einer Vielzahl von Unternehmen beteiligen.
- Am bequemsten geht das mit Indexfonds (ETF). Sie bieten einen kostengünstigen Einstieg in Aktienmärkte.
- ETF auf den Weltaktienindex MSCI World finden Sie im Fondsfinder. Der Index enthält allerdings keine Aktien aus Schwellenländern wie China oder Indien. ETF auf diese Märkte eignen sich zur Kombination (siehe Fondsfinder).
Zinsanlagen
- Sichere Zinsanlagen oder Anleihen sind auch in der Finanzkrise unverzichtbar.
- Anleger sollten ihr Geld über verschiedene Laufzeiten streuen, um auf Zinsänderungen reagieren zu können. Wie das geht, steht im Special Zinsen.
- Beträge in sechsstelliger Höhe sollten Sparer auf mehrere Banken oder Anleihe-Emittenten verteilen.
Gold
- Bis zu 10 Prozent Gold im Depot sind vertretbar.
- Münzen oder Barren sind steuerlich günstig. Beim Verkauf nach Ablauf eines Jahres wird auf Kursgewinne keine Abgeltungsteuer fällig.
- Kleine Mengen unter fünf Gramm haben unverhältnismäßig hohe Kaufkosten.
Währungen

© iStockphoto
- Anleger erreichen eine Währungsstreuung auf elegante Art, indem sie Fonds mit internationalen Aktien und internationale Rentenfonds in ihr Depot mischen.
- Der weltweit anlegende Rentenfonds iShares Citigroup Global Government Bond (Isin DE 000 A0R M43 9) ist zum Beispiel zu jeweils rund einem Drittel in Euro, in US-Dollar und im japanischen Yen investiert.
- Renten- oder Geldmarktfonds in Fremdwährungen wie US-Dollar oder Schweizer Franken sind als Beimischung im Depot vertretbar.
Altersvorsorge

© Fotolia
- Private Altersvorsorge ist wichtig. Sparer sollten aber möglichst nicht nur eine Form wählen. Eine gute Ergänzung zur gesetzlichen Rente und zu geförderten Verträgen sind private Sparpläne.
- Fondssparpläne sind flexibel. Die Höhe der Einzahlungen lässt sich jederzeit ändern, ein vorzeitiger Ausstieg ist stets möglich. Die Sparpläne sind in der Regel deutlich kostengünstiger als Versicherungen mit Fonds.
- Für die Kursgewinne der Fondssparpläne müssen Sparer bei der Auszahlung allerdings Abgeltungsteuer zahlen.
-
- Sichere Zinsprodukte bringen kaum Rendite – jedenfalls zu wenig für einen langfristigen Vermögensaufbau. Wer sich damit nicht abfinden will, muss seine Zinsanlagen um...
-
- Ein Jahr nach dem Tiefpunkt des Corona-Crashs haben sich die Börsen erholt und erreichen neue Höchststände. Wir zeigen, wie sich verschiedene Anlagen entwickelt haben.
-
- Die Inflation steigt. Was tun? Nur mit Sachwerten lässt sich gegensteuern. Finanztest zeigt, wie Sparer mit Aktien, Gold oder Immobilien ihr Geld vor Inflation schützen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.