Manche Pollenallergiker reagieren auch auf Äpfel, Erdbeeren oder Tomaten. Die Beschwerden reichen von Juckreiz im Mund über geschwollene Haut bis zu Atemnot – und treten meist sofort nach dem Verzehr auf. Untersuchungen zeigen indes, dass einige Sorten weniger allergen sind als andere. Ein vollständiger Verzicht ist daher oft nicht nötig. test.de nennt Sorten mit geringen Allergengehalten und gibt Tipps für Betroffene.
Pollenallergene ähneln Proteinen in manchem Obst und Gemüse
Wer von Beifuß niesen muss, dem kann die Zunge bei roher Möhre oder Sellerie kribbeln. Wem Gräserpollen zu schaffen machen, kann Probleme mit Tomaten haben. Am häufigsten aber sind Birkenpollenallergiker betroffen: Mehr als jeder Zweite von ihnen verträgt auch bestimmte Obst- und Gemüsesorten nicht – etwa Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Kirschen, Erdbeeren oder Nüsse. Schuld an solchen Kreuzallergien sind bestimmte Proteine in den Früchten. Sie ähneln den Pollenallergenen und können daher auch allergische Reaktionen auslösen.
Tipp: Streichen Sie Obst und Gemüse, auf das Sie einmal reagiert haben, nicht komplett von Ihrem Speiseplan. Manche Kreuzallergiker berichten, dass sie außerhalb der Pollensaison weniger starke Beschwerden beim Verzehr bestimmter Lebensmittel haben.
Juckreiz, Brennen, Schwellungen, Schnupfen
Was im Volksmund Kreuzallergie heißt, nennen Mediziner „Pollen-assoziierte Nahrungsmittelallergie“. Meist treten die Beschwerden unmittelbar nach dem Verzehr auf: Neben Juckreiz an Lippen und Zunge, kommt es häufig zu einem pelzigen Gefühl oder Brennen im Mund oder am Gaumen. Die Haut kann anschwellen, jucken oder sich röten. Allergischer Schnupfen kann auftreten. Seltener kommt es zu Magen-Darm-Beschwerden oder Atemnot, selbst ein allergischer Schock ist möglich.
Untersuchungen von Erdbeer- und Tomatensorten
Wie viele allergene Proteine eine Frucht enthält, ist sortenabhängig. Das zeigen aktuelle Untersuchungen von 23 Tomaten- und 20 Erdbeersorten an der Technischen Universität München am Lehrstuhl für die Biotechnologie der Naturstoffe.
Tomaten. Den höchsten Allergengehalt hatten die Tomatensorten Farbini und Bambello, den geringsten Rhianna und Rugantino. Deutlich weniger Allergene als frische Tomaten hatten solche, die im Ofen und in der Sonne getrocknet wurden.
Erdbeeren. Die Sorte Florika ist nicht für Allergiker zu empfehlen. Leigong, die weiße Früchte trägt, wies dagegen das geringste Allergiepotenzial auf. Auch viele Gartenerdbeeren wie die beliebte Elsanta oder die alte Sorte Mieze Schindler hatten einen relativ geringen Allergengehalt.
Tipp: Fragen Sie auf Märkten oder bei Bauern, welche Sorten sie anbieten.
Saisonale Unterschiede wohl wichtiger als Anbauweise
Die Untersuchungsergebnisse könnten dabei helfen, Sorten zu züchten, die von Kreuzallergikern möglicherweise besser toleriert werden. Unterschiede zwischen konventionell angebauten und Biofrüchten zeigten sich in den Studien zu Tomaten und Erdbeeren der TU München kaum. Größeren Einfluss scheinen saisonale Effekte zu haben: So hatten etwa getrocknete Tomaten derselben Sorte in einem Jahr einen höheren Allergengehalt als im vorherigen.
Goldparmäne statt Granny Smith: Alte Apfelsorten oft besser verträglich
Auch für Äpfel ergaben Untersuchungen, dass der Allergengehalt sortenabhängig ist. Er schwankt aber teils innerhalb einer Sorte – etwa bei verschiedenen Anbauorten – und kann sich beim Lagern erhöhen. Die Lemgoer Ortsgruppe im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland sammelt Erfahrungen von Apfelallergikern in einer Liste. Demnach sind alte Sorten wie Alkmene, Goldparmäne oder Roter Boskoop öfter verträglich als neue wie Golden Delicious oder Granny Smith.
Tipp: Wenn Sie herausfinden möchten, ob Sie manche Sorten besser vertragen als andere, testen Sie vorsichtig: Den Apfel erst nur mit den Lippen berühren, dann ablecken und anschließend ein kleines Stück lutschen – nur, wenn das problemlos geht, ein wenig davon essen. Hochgradig sensibilisierte Allergiker sollten vorher mit Ihrem behandelnden Arzt sprechen.
Erhitzen kann helfen
Manche Menschen, die keine frischen Äpfel, Mohrrüben oder Tomaten vertragen, können Apfelmus, gekochtes Möhrengemüse oder Tomatensoße problemlos essen. Auch Apfelsaft, -kompott und -kuchen bereiten meist keine Beschwerden. Das liegt daran, dass die Allergene hitzelabil sind – durch das Kochen oder Backen wird ihre Struktur so verändert, dass das Immunsystem nicht auf sie reagiert. Aber Achtung: Es gibt auch hitzestabile Allergene, etwa in Haselnüssen. Wer auf sie reagiert, sollte daher auch bei Kuchen vorsichtig sein, der Nüsse enthalten könnte.
Tipp: Der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) empfiehlt, einen Apfel für eine Minute bei 600 Watt in die Mikrowelle zu legen: Dann sei er noch knackig, aber die Allergenität deutlich verringert. Versuchen Sie auch mal, ob sie geschälte Äpfel besser vertragen. Das Allergen sitzt häufig in oder dicht unter der Schale. Auch Raspeln könnte helfen – laut DAAB inaktiviert Sauerstoff das Allergen ebenso wie Hitze.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Edler Geschmack, preiswerte Zutaten – der Salatklassiker aus dem New York des späten 19. Jahrhunderts lässt sich prima vorbereiten und mit Rosinen fruchtig variieren.
-
- Quarksoße, Zwiebel, Schwarzkümmel, Petersilie – so bekommt dieses Fladenbrot den typischen Döner-Geschmack, ohne dass Fleisch im Spiel ist.
-
- Intensiv süß-sauer-salzig – so schmeckt heimisches Gemüse, wenn es erst in Essigsud zieht und dann mit Gewürzen für mindestens eine Woche in Olivenöl eingelegt wird.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo,
der Artikel ist sehr hilfreich für jemanden, der eine Birkenallergie und eine Histamin Intolleranz hat und eigentlich Tomanten liebt. Ich würde gerne die Tomatensorte Rhianna selbst anpflanzen, aber, bisher habe ich keine Sämerei gefunden, der diese Samen an Privatpersonen verkauft. Die Rugantino, die bekommt man, ja ... aber die Rhianna hätte ich viel lieber ... hat jemand einen Tipp!
Freundliche Grüße
Frauke Mayer, Ditzingen