Kreditkarten auf Guthabenbasis sind interessant für Jugendliche, Geringverdiener und manche Freiberufler. Kaufen auf Pump ist hier nicht drin.
Testergebnisse für 33 Kreditkarten
Eine Kreditkarte ohne Kredit
Es klingt paradox: Die Plastikkarte kann fast alles, was eine Standard-Kreditkarte kann, bietet aber keinen Kredit. Erst kaufen, später bezahlen, ist also nicht möglich. Nur wer ein Guthaben auf der Karte hat, kann im Laden und Internet einkaufen, auf Reisen bezahlen und am Automaten Geld abheben.
Wir haben Preise und Leistungen von sieben Prepaid-Angeboten verglichen, die ohne Anbindung an ein Girokonto und mit einer Plastikkarte erhältlich sind. Angebote, bei denen die Karte nur virtuell, also nur als Datensatz im Internet existiert, haben wir nicht berücksichtigt. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus Finanztest 07/2020.
Prepaidkarte: Erst laden, dann zahlen
Im Gegensatz zur Standard-Kreditkarte muss die Prepaid-Variante zunächst mit Geld aufgeladen werden. Das geht bei den Karten in der Regel kostenlos per Überweisung und dauert laut Kartenanbietern nicht länger als zwei Tage. Die Höhe des Guthabens ist oft unbegrenzt, Einschränkungen gibt es manchmal für minderjährige Karteninhaber.
Dass nur so viel ausgegeben werden kann, wie aufgeladen ist, ermöglicht eine gute Kontrolle der Ausgaben und schützt vor Schulden. Übersteigt der Kaufbetrag das Guthaben, wird die Zahlung abgebrochen.
Weil Überziehen nicht möglich ist, erhalten auch diejenigen Kundinnen und Kunden eine Prepaid-Kreditkarte, deren Bonität nicht so gut ist, weil sie zum Beispiel kein regelmäßiges Einkommen haben oder nicht so viel verdienen (so überprüfen Sie Ihren Schufa-Eintrag). Dazu zählen Jugendliche ebenso wie manche Freiberufler und Geringverdiener. Eine Abfrage bei der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (Schufa) findet nicht statt.
Prepaid-Kreditkarten teuer
In der Regel sind Kreditkarten auf Guthabenbasis teuer und deshalb nur etwas für Personen, die sonst keine Kreditkarte bekommen.
Neben einem jährlichen Grundpreis zwischen 20 und 40 Euro fallen oft recht hohe Gebühren beim Abheben von Bargeld an. Wer am Automaten im In- und Ausland Geld abhebt, zahlt oft mindestens 5 oder 6 Euro pro Abhebung. Es gibt aber Ausnahmen, bei denen Abheben kostenlos ist.
Drei von sieben Prepaid-Kreditkarten im Test von 2020 bekommen auch Jugendliche ab 14 Jahren beziehungsweise ab 15 Jahren. In manchen Fällen kommen sie günstiger weg als Erwachsene, weil eine Bank für diese Gruppe den jährlichen Grundpreis für die Karte streicht, bei einer anderen Bank zahlen sie rund 12 statt 30 Euro.
Möchten Eltern ihren Kindern das Bezahlen im Internet oder auf Reisen ermöglichen, können sie auch auf die Prepaid-Kreditkarte ihrer Hausbank setzen. Für Jugendliche gibt es bei den Sparkassen und Volksbanken kostenlose Girokonten mit preiswerten Karten.
Akzeptanz kann eingeschränkt sein
Prepaid-Kreditkarten sind weltweit an allen Akzeptanzstellen von Visa und Mastercard einsetzbar, die online das Guthaben abfragen können. Probleme kann es beim Buchen von Hotels oder Mietwagen geben, wenn der Anbieter dafür grundsätzlich keine Prepaid-Kreditkarten akzeptiert.
Testergebnisse für 33 Kreditkarten
-
- Nachdem die Stiftung Warentest vor der Visa-Kreditkarte von Barclaycard gewarnt hatte, hat der Anbieter reagiert: Seit Juni 2020 ist es möglich, die voreingestellte...
-
- Bei Onlinekäufen dürfen Händler von den Kunden Gebühren für die Nutzung von Paypal oder Sofortüberweisung erheben. Sie müssen aber ein kostenfreies Zahlungsmittel...
-
- Girocard (früher EC-Karte), Kreditkarte, Bargeld: Was im Urlaub besser passt, hängt von der Art der Reise und dem Urlaubsziel ab. Hier erfahren Sie, was wichtig ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Bin ich bei der AMEX zur Blue Card gewechselt, weil bei dieser Kartenart keine Jahresgebühr anfällt. Ab 2021 wurde mein Konto dann jedoch aus unerklärlichen Gründen mit eine Gebühr von 35 EUR belastet (die ich dann aber abgelehnt habe) und in 2022 ebenfalls, wieder gefolgt mit meiner Ablehnung. Nach mehreren vergeblichen Versuchen ist es mir gelungen mein Kartenkonto zu kündigen. Dennoch wurde mein Girokonto nach erfolgter Kündigung mit einem Betrag von 7,77 EURO belastet und von mir erneut abgelehnt. Versuche telefonischer Klärungen waren bisher vergeblich. Im letzten Telefonat wurden mir Gründe genannt, die alle nicht stichhaltig sein können, statt dessen hat man mir mit einer Maßnahmen gedroht "wenn ich nicht endlich zahlen würde." 7,77 EUR sind war nicht der "große Betrag". Ich hatte mich deshalb bereit erklärt zu bezahlen, wenn man mir die Gründe für die Notwendigkeit schriftlich bestätigt. Die schriftliche Bestätigung wurde rundweg abgelehnt. Ist ähnliches Vorgehen bekannt?
Die beiden Karten unterscheiden sich optisch nicht. Bei beiden Preislisten ist dasselbe Bild auf dem Dokument: Schwarze Karte mit der Aufschrift „Barclays Visa Kreditkarte“
„Barclaycard New Visa“ ist der ältere Vertrag und hat ein das Auslandeinsatzentgelt von 1,99 %, der neuere Vertrag hätte 0 %.
Bei der Recherche im Vorfeld meines Urlaubs bin ich darüber gestolpert und habe die 1,99 % bezahlen müssen. Die Beträge wurden mir auf Kulanz erstattet, nachdem ich angemerkt hatte, dass an der Karte nicht zu erkennen wäre, welchen Vertrag man eigentlich besitzt.
Also genau prüfen, welchen Vertrag man hat!
Kommentar vom Autor gelöscht.
Am 24.01.2022 habe ich bei AirEurpa Flugtickets gebucht und per Barclays Visa bezahlt. Am 29.04.2022 wurden die Flüge von AirEuropa annulliert und Ersatzflüge / Gutscheine angeboten. Ich habe mich auf Art 8 der FluggastrechteVO berufen und von meinem Wahlrecht auf Rückzahlung der Ticketkosten Gebrauch gemacht. Danach kam von AirEuropa keine Reaktion mehr auf Emails oder vergebliche Anrufe über die Servicenummer.
Am 09.05.2022 wurde bei Barclays fristgerecht eine Umsatzreklamation mit Rückbuchung im Chargeback-Verfahren beantragt. Die Antragsbedingungen - Fristwahrung, vergeblicher Einigungsversuch mit dem dienstleistenden Unternehmen, keine Leistungserbringung durch den Dienstleister - waren erfüllt, die entsprechenden Nachweisunterlagen waren eingereicht. Trotzdem lehnte Barclays eine Rückbelastung ab und verwies nur auf die vom Kunden ursprünglich genehmigte Zahlung. Kunden von Barclays Visa müssen daher mit Überraschungen rechnen, insbesondere bei Problemen mit Flugdienstleistern.
@Mika_der_Wikinger. In unserem Test zu den Girokonten ist das Kontomodell der GLS Bank und dessen Konditionen für Mitglieder (und Nichtmitglieder) dargestellt:
www.test.de/girokonten
Hier an dieser Stelle haben wir Kreditkarten getestet, die es entweder ohne Anbindung an ein Girokonto gibt oder mit einem kostenlosen Girokonto. Diese Voraussetzungen erfüllt die Kreditkarte der GLS Bank nicht.